HSWT


Set of flashcards Details

Flashcards 62
Language Deutsch
Category Agriculture
Level University
Created / Updated 30.01.2015 / 12.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/tierernaehrung1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tierernaehrung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mangelsymptome Vitamin A (Fruchtbarkeitsvitamin)

Verhornung von Haut und Schleimhaut

Eröhte Anfälligkeit gegen Infektionskrankheiten

Verzögerung der Eireifung, Absterben von Embryonen

Alternativen zu nutritiven Antibiotika

Probiotika

Prebiotika

Organische Säuren

Enzyme

4 verschiedene Stoffgruppen und ordnen Sie jeweils einen Zusatzstoff zu.

Enzyme (Amylasen)

Hormone (bovine somatotropine=BST , Rinderwachstumstumshormone)

Wachstumsförderer (Probiotika,Prebiotika)

Antioxidantien

Tryclyceride

Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit Fettsäuren (gesättigt als auch ungesättigt)

Micellen

Micellen entstehen aus Monoglyceriden, langkettigen Fettsäuren und Gallensäuren, können mit ihrer hydrophilen Außenschicht an die Oberfläche der Darmmucosa vordringen und in die Form ihrer Einzelkomponenten absorbiert werden

 

Chylomikronen

Fette in den Dünndarmzellen werden zusammen mit speziellen Proteinen in Chylomikronen verpackt und über die Lymphbahn schließlich in das Blutgefäßsystem transportiert

Beschreiben Sie die Lipogenese beim Rind

Triacylglyceride des Körperfettgewebes werden aus Fettsäuren synthetisiert, die aus folgenden Quellen stammen

aus Triglyceriden von Chylomikronen, die auf dem Lymphweg in den Blutkreislauf gelangen und aus dem Darmkanal stammen

aus Lipoproteinen, die von der Leber in den Blutkreislauf sezerniert werden

aus Acetat und Butyrat, das von der Vormagenflora gebildet wird

C2-Verbindungen zur Kettenverlängerung (bei Wiederkäuer Acetat, bei Monogastrier Glocose)

ATP als Energiequelle

Reduktionsäquivalente in Form des NADPH

 

Wie wird Milchfettanteil gebildet?

Milchfettsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen werden in den Milchdrüsen aus Essig und ß Hydroxybuttersäure gebildet

Fettsäuren mit mehr als 18 C-Atomen und essentiellen Fettsäuren stammen aus dem Nahrungs und Depotfett

 

Welche Faktoren bestimmen Zusammensetzung des Milchfetts?

Zusammensetzung der Fettsäuren in der Milch sind abhängig von Menge und Art des Futters. Essentielle Fettsäuren werden aus Nahrungs und Depotfett bezogen.

Beschreiben Sie den chemischen Aufbau eines Proteins. 4 wichtige Eiweißbausteine für das Schwein.

Aminosäuren sind Derivate der carbonsäure und enthalten funktionelle Gruppe einwertige Aminogruppe NH2

Aminosäuren sind charakterisiert durch

a-Stellung der Amino-Gruppe

L-Reihe räumliche Anordnung der Amino-Gruppe im Molekül

essentielle Aminosäuren Schwein

Lysin

Methionin

Thryptophan

Threonin

Schilder sie stichwortartig die Eiweißverdauung beim Wiederkäuer.

Gehen sie insbesondere auf Abläufe im Pansen ein. Was versteht man unter UDP?

70% der Nahrungsproteine werden im Pansen umgesetzt

Der Abbau der Proteine erfolgt durch proteolytische Enzyme der Mikroorganismen 

(über Peptide, AS bis zu NH3)

Proteinsicherung auf 2 Wegen 

-Mikrobenprotein

-Unabgebautes Futterprotein --> UDP

wird nicht im Pansen abgebaut, im Darm verwertet

bei hohen Leistungen ist viel Proteine nötig, entlastet den Stoffwechsel

Definieren sie den Begriff Ruminohepatischer Kreislauf. Beschreiben sie diesen in Stichworten.

 

Kreislauf zwischen Pansen und Leber zur Verbesserten Ausnutzung Futterstickstoff

Im Vormagen: NH3 wird resorbiert und gelangt über Blut in Pfortader--> Leber

Leber: resorbiertes NH3 wird im Harnstoffzyklus zu Harnstoff umgewandelt und entgiftet--> 

über Speicheldrüse und Rückdiffusion über Pansenwand gelangt Harnstoff in Pansen

Pansen: mit Hilfe bakterielle Urease wird Harnstoff dann in NH3 und CO2 gespalten-->

steht mikrobieller Aminosäuresynthese zur verfügung

Schildern Sie stichwortartig die Eiweißverdauung beim Monogastrier.

Beschreiben Sie wichtige Einflussgrößen.

Abbau der Nahrungsproteine im Verdauungstrakt erfolgt durch hydrolytische Enzyme (Proteasen)

In den einzelnen Verdauungsschritten wird mit unterschiedlichen Enzymen,

stufenweise bis einzelne Aminosäuren abgebaut.

Wichtige Einflussfaktoren:

- leichtes Erhitzen verbessert Verdaulichkeit 

- starkes Erhitzen mindert Verdaulichkeit

- Struktur des Proteins- schlechtere Keratin-Verdaulichkeit aufgrund Faserstruktur

- Rohproteinmenge in der Nahrung

 

5 Futtermittel aus der Zuckerherstellung

Melasse

Melasseschnitzel

Melassehefe

Futterzucker

Trockenschnitzel

 

Nennen Sie 4 typische Ölsaaten und deren Nebenprodukte.

Soja -> SES ->Sojaöl -> Soypass

Raps -> RES -> Rapskuchen

Sonnenblume -> Sonnenblumenöl -> Sonnenblumenschaben

Lein-> Leinöl -> Leinexpeller

4 Futtermittel aus der Maispflanze

Corn-Cob-Mix  ->Körner und Spindel

Maissilage  ->ganze Pflanze

Lieschkolbenschrotsilage  ->Kolben und Hüllblätter

Körnermais   ->Körner

Maiskolbenschrotsilage  ->Kolben

Mikrobiologische/biochemische Grundlagen des Siliervorgangs

Konservierung wird durch Vergärung erreicht

Vergärung ist ein bakterieller Vorgang, wobei durch die Bakterien eine biochemische Umsetzung von leicht verdaulichen Kohlehydraten stattfindet

Laktobazillen sind einzig erwünschte Mikroorganismen in Silage->

Umwandlung Pflanzenzucker in Milchsäure

Unerwüscht: Butter und Essigsäure

Beschreiben Sie praktische Maßnahmen zur Realisierung optimaler Silagequalität

Wahl des Schnittzeitpunkts (Ähren und Rispenschieben)

Anwelken (Erhöhung Zuckergehalt)

Zerkleinern (Häckseln-> höchste Silagequalität)

Einsatz Silierhilfsmittel (Melasse und Milchsäure)

Schnelle Befüllungsdauer Silo

Sofortiges und anhaltendes Verdichten

Luftdichtes Abdecken und Lagern

Vorschub

4 Futtermittel aus dem Gärungsgewerbe

Biertreber

Schlempe

Malzkeime

Bierhefe

Qualitätskriterien für Futterstroh

Arteigene Farbe

Frischer Geruch 

TM > 82%

Rohaschegehalt <100g/kg TM

kein anorganischer Besatz (Sand, Metallteile)

kein organischer Besatz (Schimmel, giftige Pflanzenteile)

 

Nennen Sie zwei geeignete Strohaufschlussverfahren für Stroh

Besprühen mit 2% Natronlauge

Begasung mit 2% Ammoniak

Durch die Behandlung mit Natronlauge oder Ammoniak wird der Ligninpanzer aufgeschlossen und Pansenbakterien können besser Kohlenhydrate zerlegen

 

Spurenelement Zink

Aufgaben, Mangel und Überversorgung

Aufgaben:

Bestandteil Hormone, Enzyme

wichtig für Immunsystem

Schutz der Haut

Mangel:

Infektionsanfälligkeit

Wachstumshemmung

Haut und Klauenschäden

Haarausfall

Überversorgung

sek. Kupfermangel

erhöhte Ausscheidung Schwefel über Kot