Test Gedichtanalyse

Vorbereitung auf eine Gedichtanalyse

Vorbereitung auf eine Gedichtanalyse


Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Utilisateurs 17
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Collège
Crée / Actualisé 23.11.2016 / 08.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/test_gedichtanalyse
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/test_gedichtanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchem Reimschema ist dieser Satz geschrieben?

Es ist, als würd‘ die Welt erwachen.

Draußen erstes Kinderlach
Die Sonne zeigt sich etwas mehr.

Langsam wächst ein Blumenmeer. 

Paarreim

In welchem Reimschema ist dieser Satz geschrieben?

Es ist, als würd‘ die Welt erwachen.

Die Sonne zeigt sich etwas mehr.

Langsam wächst ein Blumenmeer.

Draußen erstes Kinderlachen. 

Umarmender Reim

In welchem Reimschema ist dieser Satz geschrieben? 

Es ist, als würd‘ die Welt erwachen.

Die Sonne zeigt sich etwas mehr.

Draußen erstes Kinderlachen,

Langsam wächst ein Blumenmeer. 

Kreuzreim

Nenne 5 Merkmale eines Gedichtes.

  • Besondere Form (Versen, Strophen unterteilt)
  • Sprachliche Mittel (Personifikation, Vergleich etc. )
  • Kann sich reimen (Paarreim, Kreuzreim etc.)
  • Hat einen bestimmten Rhythmus (Metrum)
  • Gefühle stehen im Zentrum 

Was bedeutet das Wort Metrum?

Das Vermass eines Gedichts. Regelmässige Abfolge von betonten und unbetonten Silben. 

Was ist ein Vers?

Eine Zeile in einem Gedicht. 

Was ist eine Strophe?

Ein Gedichtsabschnitt, der aus mehreren Versen besteht. 

Welches sprachliche Stilmittel beinhaltet dieser Satz?

Stark wie ein Löwe.

Vergleich

Welches sprachliche Stilmittel beinhaltet dieser Satz?

Das hast du ja wieder toll gemacht.

Ironie

Welches sprachliche Stilmittel beinhaltet dieser Satz?

Die Sonne lacht.

Personifikation

Welches sprachliche Stilmittel beinhaltet dieser Satz?

Er bricht mir das Herz.

Metapher

Welches sprachliche Stilmittel beinhaltet dieses Wort?

fuchsteufelswild

Hyperbel

Welches sprachliche Stilmittel beinhaltet dieser Satz?

Willst du wirklich schlafen?

Rhetorische Frage

Welches sprachliche Stilmittel beinhaltet dieser Satz?

Rote Rosen für die Liebe.

Symbol

Welches sprachliche Stilmittel beinhaltet dieser Satz?

Ich sehe Wiesen

Ich sehe Bäume

Anapher

Was ist eine Anapher?

Wiederholung des Satzanfanges.

Was ist ein Symbol?

Bild, das auf eine Vorstellung verweist. 

Was ist eine Rhetorische Frage?

Frage, die keiner Antwort bedarf.

Was ist ein Hyperbel?

Eine strake Übertreibung. 

Was ist eine Metapher?

Ein bildlicher Ausdruck. 

Was ist eine Personifikation?

Dinge, die  vermenschlicht werden. 

Was ist ein Auktorialer Erzähler?

Es wird in der Er- / Sie-Perspektive erzählt. Der Erzähler hat das gesamte Geschehen im Blick.
Er kann sich in Gedanken und Gefühle der Figuren hineinversetzen. Er verwendet Vorausdeutungen und Kommentare. 

Was ist ein Ich-Erzähler

Es wird in der Ich-Form erzählt. Die Perspektive beschränkt sich auf Erlebnisse und Beobachtungen einer handelnden Person. 

Was ist ein Personaler Erzähler?

Es wird in der Er- / Sie-Perspektive erzählt. Er erzählt aus der Innenansicht einer Person.
Der Erzähler kennt nur die Gefühle und Gedanken seiner Figur. 

Was muss man bei der Gedichtanalyse im ersten Abschnitt machen? (Inhaltsangabe)

 

  1. Am Anfang der Gedichtanalyse nennt man Autor und Titel des Gedichts, die Entstehungszeit (soweit bekannt) und das Thema. Anschließend folgt die Inhaltsangabe. Der Inhalt des Gedichtes muss möglichst genau wiedergegeben werden. Dabei kann man sich an den Strophen orientieren. 

Was muss man bei der Gedichtanalyse im zweiten Abschnitt machen? (Äusseren Form)

-  die Anzahl der Strophen,

-  die Anzahl der Zeilen pro Strophe,

-  das Reimschema (z. B. Paarreim, Kreuzreim oder umarmender Reim),

-  Gibt es an einer Stelle im Gedicht Abweichungen von der sonstigen Form? 

Was muss man bei der Gedichtanalyse im dritten Abschnitt machen? (Sprachliche Analyse)

 Dabei schaut man, ob das Gedicht die sprachlichen Mittel,wie zum Beispiel ein „Vergleich“, eine „Personifikation“ oder eine „Metapher“ enthält.