Terminologie Ebenen. und Richtungsbezeichnungen etc.
S. 21/22 etc.
S. 21/22 etc.
Kartei Details
Karten | 166 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.11.2015 / 08.11.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/terminologie_ebenen_und_richtungsbezeichnungen_etc_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/terminologie_ebenen_und_richtungsbezeichnungen_etc_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Frontalebene
parallel zur Stirn verlaufende Ebene, teilt den Körper in vorne/hinten
Transversalebene (Horizontalebene)
= quer oder horizontal verlaufende Ebene, teilt den Körper in oben/unten
Sagitalebene
längs verlaufende Ebene, teilt den Körper in links/rechts. Auch mediane Sagittalebende o. Medianebene genannt
der vordere - der hintere
anterior - posterior
der innere - äussere
internus - externus
der obere - untere
superior - inferior
bauchwärts - rückenwärts
ventral - dorsal
kopfwärts - steisswärts
kranial - kaudal
zur Mitte hin - von der Mitte weg
medial - lateral
in der Mitte (Mitelebene)
median
rechts - links
dexter - sinister
rumpfnahe - rumpffern
proximal - distal
die Handinnenfläche - Fusssohle betreffend
volar/palmar - Plantar
frontal
zur Stirn gehörig, die Stirn betreffend
parietal
zum Scheitelbein gehörig, des Scheitelbein betreffend
okzipital
zum Hinterhaupt gehörig, das Hinterhaupt betreffend
temporal
zu den Schläfen gehörig, die Schläfen betreffend
narsal
zur Nase gehörig, die Nase betreffend
labial
zu den Lippen gehörig, die Lippen betreffend
oral
zum Mund gehörig, den Mund betreffend
mental
zum Kinn gehörig, das Kinn betreffend
Leukozyt
weiss / weisses Blutkörperchen
Albinismus
weiss / erbliche Pigmentbildungsstörung
candida albicans
weiss / Hefepilz, der Mundsoor verursacht
Melanom
schwarz / bösartige Hautgeschwuls, Hautkrebs
Poliomyelitis
grau / Entzündung der grauen Rückenmarksubstanz
Poliomyelitis epidemica
grau / Kinderlähmung
Erythrozyt
rote Blutkörperchen
Eosinophilie
rot / Vermehrung der esosinophilen Granulozyten im Blut
Rubeolen
rot / Röteln
Roseola
rosa / kleinfleckige Hautrötungen
Zyanose
blau / Blauverfärbung der Haut bei Sauerstoffmangel zuerst Lippen dann Finger
livide Hautverfärbung
bläuliche Hautverfärbung
Chlorophyll
grüner Farbstoff in den Pflanzenzellen
Hemiplegie
halbseitige Lähmung
Staphylococcus aureus
pathogenes Bakterium, das goldgelbe Kolnien bildet
Manarthritis
Entzündung eines einzelnen Gelenkes
Diploider Chromosomensatz
doppleter Chromosomensatz z.B. in menschlichen Körperzellen
Leukämie
Blutkrebs
Trisomie
Down-Syndrom