Terminologie
Wörter
Wörter
Kartei Details
Karten | 299 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Latein |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 29.09.2013 / 19.10.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/terminologie5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/terminologie5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Tumor suche
Saintigraphie
Therapie mit Stoffen die Tumor bekämpft
Chemotherapie
Therapie mit natürlichen Methoden
Physiotherapie
Therapie mit kommunikativen Mitteln
Psychotherapie
Operative Entfernung eines erkrankten Organs
Exstirpation
Ausschneidung
Exzision
Grund zur Anwendung
Indikation
Tropfenweise Zufuhr von Flüssigkeit ins Blut
Infusion
Einschnitt
Inzision
Verbot bezüglich der Anwendung eines Verfahrens
Kontraindikation
Einstich mit einer Nadel zur Diagnose
Punktion
Operative Entfernung
Resektion
Eigennamen Begriffe
Eponyme
Meist Namen des Erstbeschreibers, benennung von Gegenständen
z.B?
Alzheimer Krankheit
Eustachische Röhre
Apgar Index
Kurzwörter
Akronyme
Abkürzungen von Fachausdrücken, welche aus mehreren Wörtern bestehen gebildet aus deren Anfangsbuchstaben
z.B
AIDS
SIDS
ADHS
TIA
Mehrfach Bennenungen
Synonyme
Mehrere gleichbedeutende Begriffe für die gleiche Erkrankung
z.b
Down-Syndrom Trisomnie 21
Morbus Crohn litis terminalis
Pfeifferisches Drüsenfieber Teenager Fieber
Gegensatz Wörter
Antonyme
Wortpaare mit entgegengesetzter Bedeutung
z.b?
Benigne/maligne
infra/supra
akut/chronisch
Klar geregeltes Ordnungssystem?
Nomenklatur
Nomina anatomica
- Vergabe der Namen nach festgelegten Regeln
- Einigung auf Latein als Nomenklatursprache
Die Menge aller Fachausdrücke eines Fachgebietes?
Terminologie
Unterschied zur Nomenklatur?
- keine feslegung der internationalen Sprache
- vergabe neuer Namen folgt keinem Konzept
Kopf
Caput
Gesicht
Viszerocranium
Gehirn
Neurocranium
Hals
Collum
Brust
Thorax
Bauch
Abdomen
Becken
Pelvis
vorne
anterior
hinten
posterior
oben
superior
unten
inferior
bauchwärts
ventral
rückenwerts
dorsal
kopfwerts
cranial
steisswärts
kaudal
zur Mitte
medial