Block 8 + 9


Set of flashcards Details

Flashcards 31
Language Deutsch
Category Finance
Level Primary School
Created / Updated 28.12.2014 / 22.02.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/technische_lernzielkontrolle_block_8_9
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/technische_lernzielkontrolle_block_8_9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches ist der eigentliche Zweck der Bauwesenversicherung?

  • Schützt alle versicherten Beteiligten vor finanziellen Verlusten unfolge Bauunfällen
  • Prämie anstelle von Reserven
  • Übernimmt von den Unternehmer den versicherbaren Teil ihres unternehmerisches Risiko
  • Kreditsicherung für den Geldgeber

Zähle mind. 2 der wichtigsten gedeckten Gefahren in der Bauwesenversicherung auf

  • Versichert sind Schäden (Beschädigung oder Zerstörung) an versicherten Sachen, die durch unvorgesehene Bauunfälle während der Bauzeit eintreten
  • Verlust durch Diebstahl versicherten Sachen (fest verbunden)
  • Feuer und Elementarschäden an jenen Bauleistungen, welche der kantonale oder private Feuerversicherer ausschliesst

Wann und warum besteht Bedarf bei der Bauwesenvers. für die Versicherung von Bestehende Bauten

  • bietet Schutz für bereits bestehende Bauten die in der Police aufgeführt sind
  • bei Umbauten, Renovationen

Wessen Interessen sind in der Grunddeckung der Bauwesenversicherung versichert

  1. Bauherren
  2. Geologen
  3. Architekten
  4. Ingenieure
  5. Alle am Bauwerk beteiligten Unternehmer und deren Subunternehmer

Was sind SIA-Normen und welche Bedeutung haben sie

Der Schweizerische Ingenieure und Architektenverein hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachverbänden, auch Baumeisterverband "allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten" ausgearbeitet.
erleichtet Abschluss und Geitaltung von Verträge und bewirken möglichst einheitliche Vertragsbedingungen.

Bauwesenversicherung

Zähle die Risikogruppen der Bauwesenversicherung 

  1. Neubauten im Hochbau
  2. Umbauten

Diese 2 Sparten machen 85% der Prämieneinnahmen aus

  1. Brücken
  2. Kläranlagen, Strassenbau, Leitungsbau, Tunnel, Stollenbauten, Flussarbeiten
  3. Übrige Tiefbauten inkl. Spezialtiefbauten ( 15 % der Prämieneinnahmen)

Bauwesenversicherung

Zähle die zwei Gruppen der Baubranche inkl. Bauspiele

  • Hochbauten
    Ein und Mehfamlienhäuser, Spitäler, Altersheime
    Schulhäuser, Kindergärten, Turnhallen, Kirchen
    Frei und Hallenbäder
    Hotel, Geschäft und Lagerhäser
  • Tiefbauten
    Erd und Strassenbauarbeiten
    Kannalisationen, Pipelines, Durchpressungen
    Tunnels, Lawinengalerien, Stützmauern
    Brücken, Viadukte
    Wasserkraftwerken, Staumauern

Bauwesenversicherung

Nenne die nicht versicherten Sachen

  • Sachen die nicht zur umschriebenen Bauleistungen gehören und damit nicht in der VS enthalten
  • Sachen die sich ausserhalb des Grundstücks befinden, das überbaut wird und nicht dem VN gehört
  • Sachen welche für die Erbringung der Bauleistungen gebraucht werden und Sachen die während der Bautätigkeit gefährtdet werden

Bauwesenversicherung

Welche Zusatzversicherungen sind möglich?

  • Aufräumungs, Schadensuch, Abbruch, Wiederaufbau, Entsorgungskosten
  • Aufräumungs und Entsorgungskosten
  • Schadensuchkosten
  • Abbruch und Wiederaufbaukosten
  • Gerüst, Spriess, Spund und Schalungsmaterialien, Hilfsbauten, Baracken, Einwandungen, Abschrankungen
  • Baugeräte, Werkzeuge, Baumaschinen
  • Baugrund und Bodenmassen
  • Bestehende Bauten
  • Fahrhabe

Bauwesenversicherung

Nenne einige Beispiele von versicherten Gefahren und Schäden

  • Einsturz der versicherten Sachen , weil Gerüste, Spriessungen oder Spundwände versagen
  • Rutschungen der Baugrubenböschung, Grundwassereinbrüche, unvorhergesehene Bewebung des Baugrunds
  • Zufällige oder böswillige Beschädigungen, Sabotage
  • Beschädigungen durch Manipulationsfehler, Sturz von Baumaterialien und Baugeräten
  • Beschädigungen infolge Materialfehler oder fehlerhafte Bauausführung
  • Beschädigungen wegen mangelnder Bauaufsicht
  • infolge fehlerhafte Planung
  • Diebstahl von Sachen die fest mit dem Gebäude verbunden sind
  • Bei Hochbauten Feuer und Elementar die von der Kant. oder Priv. Feuerversicherung ausgeschlossen ist

Bauwesenversicherung

Welch Gefahren können aufgrund besonderer Vereinbarung versichert werden?

  • Feuer und Elementar
  • Schäden infolge innerer Unruhen

Nicht versicherten Deckungen- Bauwesenversicherung

Normale Witterungseinflüsse

Nicht versichert sind Schäden durch normale Witterungseinflüsse, mit denen entsprechend der Jahreszeit und den örtlichen Verhältnissen gerechnet werden muss

Hilfsmittel zur Klärung

  • meteorologische Langzeitbeobachtungen und ihre statischtischen Auswertungen
  • Hydrologische Messungen
  • Regeln der Technik und der Baukunde sowie Erfahrungen mit den örtlichen Verhältnissen

Nicht versicherte Deckungen - Bauwesenversicherung

Mängel

Nicht versichert sind Aufwendungen zur Behebung von Mängeln

Der Mangel ensteht entweder darin, dass der Werk eine zugesicherte oder sonst wie vereinbarte Eingenschaft nicht aufweist oder darin dass eine Eigenschaft fehlt, die der Bauherr auch ohne besondere Vereinbarung in guten Treuen erwarten durfte

Nicht versicherte Deckung - Bauwesenversicherung

Schönheitsfehler

Aufwendungen zur Behebung von Schönheitsfehler sind nicht versichert, selbst wenn ein ersatzpflichtiges Ereignis diese Fehler verursacht

Nicht versicherte Deckungen Bauwesenversicherung

  • Normale Witterungseinflüsse
  • Mängel 
  • Schönheitsfehler
  • Vertragsstrafen und Vermögensschäden
  • Haftpflichtschäden
  • Altlasten und Asbest
  • Kriegerische Ereignisse, Neutralitätsverletzungen, Terrorismus, ERdbeben und vulkanische Eruptionen

Beschreiben Sie den Begriff örtlicher Geltungsbereich in der Bauwesenversicherung

entspricht für die in der Police bezeichnete Baustelle

Welche Kosten müssen in der Bauwesenversicherung in den versicherten Bauleistungen enthalten sein

Berechnung der VS gemäss Baukostenplan (Positionen)

  1. Vorbereitungsarbeiten
  2. Gebäude
  3. Betreibseinrichtungen
  4. Umgebungsarbeiten

inkl. Honorare

Nicht berücksichtigt werden folgende Kosten: Vorstudien, Wettbewerbe, Grundstück und Erschliessungskosten, Finanzierungskosten, Gebühren

Was verstehen Sie unter Bevorschussung?

  • Schäden, soweit sie vom Haftpflichtversicherer eines an der Erstellung des Bauwerkes beiteiligten, der auch Bauwesenversichert ist übernommen werden
  • Im Rahmen der Police bevorschusst die Gesellschaft die vom Haftpflichtversicherer zu erbringende Leistung. Der Anspruchsberechtigte hat seine Ersatzansprüche in der Höhe des gewährten Vorschusses der Gesellschaft abzutreten. Erreicht die Leistung des Haftpflichtversicherers den Vorschuss nicht, so hat der Bauwesenversicherte die Differenz zwischen Haftpflichtleistung und Vorschuss NICHT zurückzuerstatten

Bauwesenversicherung

Wann beginnt und endet die Bauwesenversicherung für das versicherte Objekt

  • Die Versicherung beginnt mit dem in der Police vereinbarte Zeitpunkt
  • Die Versicherung endet ffür Bauleistunge zum Zeitpunkt, in dem sämtliche versicherte Bauleistungen nach SIA Normen abgenommen sind oder als abgenommen gelten. Spätestens in dem in der Police vereinbarten Zeitpunkt

Bauwesenversicherung

Welche vertragliche Vorraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Schaden gedeckt ist?

  • Bauleistungen versichert
  • Zusatzversicherungen vereinbart
  • Gefahren versichert
  • Interesse versichert
  • Schaden nicht ausgeschlossen
  • Aufwendungen nicht ausgeschlossen
  • Schadenhöhe übersteigt vertragliche SB
  • Schadendatum in der vertraglichen Dauer
  • Keine Verletzung der obliegenheit
  • keine verjährung/verwirkung

Bauwesenversicherung

Was muss berücksichtigt werden, wenn der VN als Bauherr Eigenleistungen erbringt?

Eigenleistungen müssen in der Bausumme eingeschlossen sein

Bauwesenversicherung

Nenne die 6 Objektiven Gefahrenmerkmale welche bei der Risikoprüfung von grösseren Bauvorhaben zu klären sind

  • Umwelteinflüsse
  • Baugrundverhältnisse
  • Topografie
  • Baugrubenumschliessung
  • Handsicherungen
  • Grundwasserabsenkung
  • anzahl Untergeschosse
  • Pfählungen 

Bauwesenversicherung

Nenne die Leistungen der Versicherungsgesellschaft

  • Beschädigung oder Zerstörung
    Für die Berechnung der Entschädigung ist die Preivereinbarung gemäss Werkvertrag massgebend. Die Bauleistungen sind in der Regel zum Neuwert versichert, es sei denn es werden gebrauchten Sachen eingebaut
  • Entschädigt werden die Kosten für die Herstellung unmittelbar vor Schadeneriegnis

Nicht ersetzt werden:

  • Mehrkosten (ohnehinkosten)
  • allfälliger Mehrwert

Bauwesenversicherung

Nenne die relevanten Angaben zur Antragsaufnahme

  1. Name und Adresse des Antragsstellers
  2. Ort, Strasse, Hausnr. Parzellennr.
  3. Zweckbestimmung
  4. Art des Bauwerks
  5. Ausführungsgrad
  6. Bausumme
  7. Beginn des Einrichtens der Baustelle
  8. Voraussichtliche Bauabnahme nach SIA
  9. beiteiligte Unternehmen
  10. Umwelteinflüsse
  11. Baugrundverhältnis
  12. Bauausführung
  13. Topografie
  14. Unterfangungen und Unterfahrungen
  15. Deckungsumfang
  16. SB
  17. Zusatzversicherungen

Nenne alle Zusatzbedingungen der Bauwesenversicherung

  • ZB 1 Baugrund und Bodenmasse
  • ZB 2 Bestehende Bauten
  • ZB 3 Fahrhabe in bestehenden Bauten
  • ZB 4 Einschluss von künstlerischen Austattungen
  • ZB 5 Baugeräte, Werkzeuge und Baumaschinen
  • ZB 6 Maintenanceschäden
  • ZB 7 Einschluss Feuer und Elemenntar
  • ZB 8 BU
  • ZB 9 Mehrkosten für Überzeit, Nacht, Wochenende und Feiertagsarbeiten
  • ZB 10 Kombinierre Zusatzversicherung
  • ZB 11 Tunnel, Schacht und Stollenbauten
  • ZB 12 Bohrungen und Durchpressungen

Nenne die BB's in der Bauwesenversicherung

  • begonnene Bauten
  • Dichtungen, Isolationen
  • Gefahrenbereich von Lawinen
  • Gefahrenbereich von Gewässern
  • Innere Unruhen
  • schwierige Baugrundverhältnisse
  • Wasserhaltungen, Reservepumpen
  • Sicherungen bei Auftrieb

Welche Vertragsformen kennt man in der Bauwesenversicherung

  • Einzelvertrag
    Für Bauherrschaften die nur 1 Objekt bauen
  • Rahmenvertrag mit Anmeldeverpflichtung
    Gesellschaft nimmt jedes angemeldete Bauobjekte im vertrag an
    einfacheres Anmeldeverfahren
    Versehensklausel
    Rabatt bei guten Schadenverlauf
  • Rahmenvertrag mit Umsatzmeldung
    geeignet für GU, welche immer im selben Bausegment tätig sind
    Abrechnung im Voraus für jährl. geschätzter Umsatz
    Anmeldungen nicht mehr erforderlich

Welche Vertragsformen kennt man in der Bauwesenversicherung

  • Einzelvertrag
    Für Bauherrschaften die nur 1 Objekt bauen
  • Rahmenvertrag mit Anmeldeverpflichtung
    Gesellschaft nimmt jedes angemeldete Bauobjekte im vertrag an
    einfacheres Anmeldeverfahren
    Versehensklausel
    Rabatt bei guten Schadenverlauf
  • Rahmenvertrag mit Umsatzmeldung
    geeignet für GU, welche immer im selben Bausegment tätig sind
    Abrechnung im Voraus für jährl. geschätzter Umsatz
    Anmeldungen nicht mehr erforderlich

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Beschreiben Sie den Deckungsumfang

  • Personenschäden
  • Sachschäden

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Nenne die Deckungseinschränkung

  • Personenschaden aus arbeitsvertraglicher Leistung
  • vertraglich übernommene Haftung
  • allmähliche Einwirkungen
  • Schäden infolge Eigenleistungen
  • in kauf genommene Schäden
  • Schäden an übernommene und bearbeiteten Sachen
  • reine Vermögensschäden
  • Schadenverhütungskosten

Was sind die Gründe, weshalb der Bauherr eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abschliessen soll

  • Kausalhaftung als Eigentümer
  • Risiko ist Kalkulierbar
  • günstige Prämie
  • Finanzierung über Baukredit
  • SIA Empfehlung und Bundesgerichtentscheid
  • Entschädigung begründeter Ansprüche
  • Abwehr unbegründete
  • Vertretung des VN's
  • Nachbarfrieden