Maschinenschein


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.07.2014 / 12.02.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/technik_maschninenschein
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/technik_maschninenschein/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schallschutzmittel ab welchem Pegel?

85 dB

Faustformel für Schrittgeschwindigkeit. Einheiten. 

Optimale Schnittgeschwindigkeit

v = (r*n) / 1000

r  in cm
n  in U/min
v  in m/s

optimal zwischen 60/80m/s und 100m/s

Spaltkeilabstände an der Tischkreissäge

Abstand: kleiner als 8mm

Höhe: ca. 2mm tiefer als Sägeblatt

Welche spanende Fertigungen gibt ?

- Bohren
- Sägen
- Schleifen
- Drehen
- Fräsen

Sägeblätter, auswahl

Querschnitt: Viele Zähne, Wechselzahn

Längsschnitt: Wenige Zähne, Flachzahn

Beschichtetes Holz: Trapezzahn

Arbeitsschritte Besäumen

- Flachzahn in Kreissäge einsetzen. Spaltkeil und Sägeblatt richtig einrichten.

- Parallel- und Queranschlag entfernen oder in sicherem Abstand platzieren

- Niederhalter oder Besäumbrett  einsetzen

- Werkstück durch Druck zwischen Niederhalter und Queranschlag sichern

- Hände mindestens 15cm vom Sägeblatt entfernen

- Schmale Werkstücke (unter 120mm) nur mit dem Schiebestock/Schiebeholz oder bei Stillstand der Kreissäge bewegen/entfernen.

Bretter oder Bohle?

Bohlen = min. 40mm Dicke.
Breite ist doppelt/dreifach so groß wie dicke. 

Brett = zwischen 8-40mm Dicke. Breite mindestens 80mm

Maße bei Sägeblatt der Handkreissäge

- Abdeckung muss mindestens 90% des Sägeblattes bedecken.

- Ab Sägetiefe von 18mm muss man Spaltkeil verwenden.
- Spaltkeil max. 5mm Abstand und max. 2mm unterhalb der Sägespitzen. 

Arbeitsschritte Handsäge

- Sägeblatt auswählen. Spaltkeil anpassen.

- Schnitttiefe festlegen (max. 10mm tiefer)

- Werkstück gegen verschieben sichern

- Freilauf unter der Schnittkante gewährleisten

- Verspannungen vermeiden

- Absaugung gewährleisten

Wissen über Abrichthobelmaschine

- Bei neuen Messern: Schneidüberstand zur Messerwelle max. 1,1mm

- Hobeln erst bei voller Drehzahl der Schneitmesser beginnen

- Abrichten: Hobeln einer Bezugsfläche. 
Bei schmalen Werkstücken: Einsetzen von dem schwenkbaren Hilfsanschlag. Einsatz von Schiebestock und Schiebeholz.

Fügen: Anfügen einer Fläche mit gewähltem Winkel (90°).
Mit Parallelanschlag. Schutzbrücke ensprechend wegklappen.

Werkstücke nicht über Messerwelle zurückziehen,. 

Wissen Dickenhobelmaschine

- Beim Zuführen der Werkstücke neben Maschnine stehen. Nicht mit dem Körper nachschieben. Werkstück mit flacher Hand schieben. 

- Erst bei voller Drehzahl der Schneitmesser zu hobeln beginnen.

- Vermeiden: kurze Werkstücke. / Weniger als 0,5 abtragen.

- max. 2 Werkstücke gleichzeitig. 

- Bei zwei Werkstücken: Möglichst weit auseinander.

Wissen Bandsäge

- Seitenführung Sägeblatt 2mm Abstand
- Rückenrollen Lichtspalt Abstand. 
- Obere Sägeblattführung so tief wie möglich.

Auftrennen: Längsschnitt (parallel zur Faserrichtung)
Sägeblatt: Breit mit ausreichender Schränkung
- Paralleanschlag und Schiebeholz einsetzen

Arbeitsschritt Längsschnitt

- Flachzahn in Kreissäge einsetzen. Spaltkeil und Sägeblatt richtig einrichten.

- Queranschlag entfernen oder in sicherem Abstand platzieren

- Parallelanschlag einsetzen und ausrichten:
Parallelanschlag on einer Linie von 45° versetzt zur Sägeblattvorderkante enden.

- Hände mindestens 15cm vom Sägeblatt entfernen

- Schmale Werkstücke (unter 120mm) nur mit dem Schiebestock/Schiebeholz oder bei Stillstand der Kreissäge bewegen/entfernen.

Arbeitsschritt Ablängen/Querschnitt

- Wechselzahn in Kreissäge einsetzen. Spaltkeil und Sägeblatt richtig einrichten.

- Queranschlag einsetzen

- Wenn Parallelanschlag eingesetzt wird: 
Parallelanschlag muss vor dem Sägeblatt enden.

- Abweiskeil sichert den aufstigenden Teil des Zahnkranzes

- Hände mindestens 15cm vom Sägeblatt entfernen

- Schmale Werkstücke (unter 120mm) nur mit dem Schiebestock/Schiebeholz oder bei Stillstand der Kreissäge bewegen/entfernen.