TdU: Übung 2
TdU: Übung 2
TdU: Übung 2
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.04.2015 / 12.07.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tdu_uebung_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tdu_uebung_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definieren Sie die intendierte Strategieentwicklung.
Die intendierte Strategie bezeichnet die von Managern gewünschte Strategie, die bewusst formuliert und geplant wurde.
„Planung ohne Kontrolle ist sinnlos, Kontrolle ohne Planung unmöglich.“ Wild (1974), S. 44
Definieren Sie die emergente Strategieentwicklung.
Emergente, gewachsene Strategien entwickeln sich aus alltäglichen Routineabläufen, Aktivitäten und Prozessen in Organisationen, die zu Entscheidungen führen, welche die langfristige Ausrichtung einer
Organisation bestimmen.
Stellen Sie die Unterschiede des Planungs-und Inkrementalmodells heraus.
- Systematischer mehrstufiger Prozess
Stellen Sie die Unterschiede des Planungs-und Inkrementalmodells heraus.
- Zuschnitt von Organisationen und Führungsystemen auf die Strategie
Stellen Sie die Unterschiede des Planungs-und Inkrementalmodells heraus.
- Umfassend
Stellen Sie die Unterschiede des Planungs-und Inkrementalmodells heraus.
- Grundlage für die Erstellung detaillierter Programme, kurzfristige Pläne und Budgets
Stellen Sie die Unterschiede des Planungs-und Inkrementalmodells heraus.
- Dezentraler unregelmäßiger Prozess
Stellen Sie die Unterschiede des Planungs-und Inkrementalmodells heraus.
- Bewusste Steuerung und Konkretisierung der Vorschläge, die in den Subsystemen entstehen
Stellen Sie die Unterschiede des Planungs-und Inkrementalmodells heraus.
- Grobe Richtlinien
Stellen Sie die Unterschiede des Planungs-und Inkrementalmodells heraus.
- Unterstützung des Topmanagement bei seiner Steuerungsaufgabe, Innovationsimpulse
Welche anderen Prozesse der Strategieentwicklung laufen wahrscheinlich in einem großen Mineralölkonzern ab?
- Ressourcenallokationen, politische Prozesse, etc.
- Selbst wenn es ein formales System zur Strategie gibt, so beeinflussen alle anderen Prozesse die Strategiefindung dennoch mit.