techn. chemie


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.11.2014 / 05.11.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/tc_erdoelverarbeitung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tc_erdoelverarbeitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zeichne Skizze für Sekundärförderung (Wasser)

,

Skizze zu Wirkung des Tensidflutens

j

Skizze Tensid Polymerfluten

j

Entölungsgrad bei Erdölförderung

Primär: 20%

Sekundär: 10%

Tertiär: 20%

Rest: 50%

Skizze zur Erdöldest.

j

Blockschema Kraftstoffraffinerie

j

ROZ von:

n-Heptan, Isooctan, Toluen

0, 100, 115

Katverfahren der Erdölverarbeitung

(Wasserstoffgehalt, Kettenlänge)

j

Char. der Hydroraffination (Hydrotreating)

Ziel

Einsatzgemische

Katalysatoren

Temperatur

Druck

Reaktor

Kat.regenerierung

Ziel:

-Vermind. Umweltbelastung (Schw., N2, O2, Metallorg. verb.)

-Qualverb der Raffininerieprod. (Hydr. von Olefinen u. polycycl. Aromaten)

 

Einsatzgemische: Leichtes + Schweres Naphta (reich an cycloalkanen), Kerosin, Gasöl

 

Katalysatoren: CoS/MoS2; NiS/MoS2 auf neutralen Al2O3 Träger

 

Temperatur: 300-400°C

 

Druck: 2,5-6 MPa

 

Reaktor: Festbett

 

Kat.regenerierung: nach 3-6 Monaten durch Abbrennen der koksartigen Ablagerungen mit Luft (<500°C)

Reaktionen bei Hydroraffination

j

Skizze Hydroraff. + Clausproz

j

Reaktionen Clausprozess

j

Char. der Kat. Isomerisierung

Ziel

Einsatzgemische

Katalysatoren

Temperatur

Druck

Reaktor

Kat.regenerierung

Ziel: 

-Umwandlung von geradkett. Alkanen zu Isoalkanen bzw von Naphtenen und C8 Aromaten-gemischen

=>Herstellung von hochoctanigen Komponenten und Zwischenprod. wie Isobutan, p-Xylen

 

Einsatzgemische: 

-Leichtbenzin, n-Butan, Aromatenfraktion

 

Katalysatoren:

-bifunkt. Katalysatoren des Typs Pt/H-Zeolith, Pt/-Al2O3 mit 0,25-0,5 Ma% Metall

 

Temperatur:

-Unterschieldlich von Prozess zu Prozess; Butamerprozess, TIP 150-200°C

 

Druck:

-Unterschdl. Butamerprozess; TIP 2MPa

 

Reaktor:

-Vollraumreaktor in Verbindung mit Molsiebkolonnen (TIP)

 

Kat.regenerierung: 

-nach 3-8 Monaten Koksablagerungen oxidativ entfernt

Beschreibe bifunkt. Katalysatoren (Skizze + Text)

j

Char. kat. Reformieren

Ziel

Einsatzgemische

Katalysatoren

Temperatur

Druck

Reaktor

Kat.regenerierung

Ziel:

-Isomeri- und Cyclisierung von Alkanen

-Cycloalkane => Aromaten

=> Erhöhung der Oktanzahl + Aromatenherstellung

 

Einsatzgemische:

-Schwerbenzin (scheres Naphta)

 

Katalysatoren:

-Pt/-Al2O3 (Platforming) ; Re Pt/-Al2O3 (Rheniforming)

 

Temperatur:

-490-540°C

 

Druck:

-3-4 MPa (alte Anlagen), 0,8-1,5 MPa (neue)

- H2 Einsatz: 5:1 alt, 2:1 neu

 

Reaktor:

- Kaskadenschaltung von Vollraumreakt. mit Zwischenheizung

 

Kat.regenerierung:

-nach 6-12 Monaten; 

-zykl: Semiregenerativ ; kont. im Moving Bed Reaktor

Reaktionen beim Reformieren

j

Char. katalytsches Cracken

Ziel

Einsatzgemische

Katalysatoren

Temperatur

Druck

Reaktor

Kat.regenerierung

Ziel:

-Schwere Erdölfraktionen zu kurzkettigen Olefinen u. aromatenreichen, hellen KWSTgemischen

 

Einsatzgemische:

-Mittelöl, Vakuumdestillat

 

Katalysatoren:

-synthetische Katalysatoren des Typs X, Y und ZSM-5 in der H-Form eingebettet in Mikrokugeln

 

Temperatur:

-480-540°C

 

Druck:

-0,2-0,25 MPa        besonderheit: kurze kontaktzeit 10s, Gegenwart von H2 Dampf nötig

 

Reaktor:

-Fließbettreaktor, FCC-Verfahren (Fluid-Catalytic-Cracking)

 

Kat.regenerierung:

-der Verkokte Kat.Staub wird durch Abbrennen des Kokses bei 600°C regeneriert

Reaktionen Kat. Cracken

j

Char. Hydrocracken und Unterschied zu Kat.Crack

Ziel

Einsatzgemische

Katalysatoren

Temperatur

Druck

Reaktor

Kat.regenerierung

Unterschied:

-Weniger Katverkokung durch Gegenwart von H2 und bei Einsatz hochsiedender Destillate

 

Ziel:

-Gewinn hochwertiger Kohlenwasserstoffe und niedrigsiedender Gasöle

 

Einsatzgemische:

-schwere Vakuumdestillate oder Destillationsrückstände

 

Katalysatoren:

-bifunkt. Katalysatorsysteme mit Ni, Co, Mo, W oder Pd auf aciden Y-Zeolithen

 

Temperatur:

-300-450°C

 

Druck:

-10-20 MPa, flexible und Autotherme Reakt.führung

 

Reaktor:

-Festbettreaktoren und Reakt. mit bewegl Katalysator

 

Kat.regenerierung:

-nach 3-6 Monaten durch Abbrennen von Koks mit Luft und Nachred.  mit H2 bei je 500°C

Hydrocrack Reaktionen

j

Char. thermische Konversionsverfahren

Ziel:

-KWSTfraktionen wie Gasöle, Vakuumdestillate oder Rückstandsöle werden unter Einfluss höherer Temp. in solche mit niedrigerer Durchschnittsmolmasse zu überführen

Unterschied:

-Tieftemperaturcracken: 400-550°C

-Mitteltemperaturpyrolyse: 750-950°C

-Hochtemperaturpyrolyse: >1200°C

Entsprechend der gew. Molekühlgrößen und Produkte (Benzin, Gasöl, kurzkettige Olefine ect..) werden Art und Dauer der Behandlung entschieden

Reaktionen bei Therischen Cracken

j

Char Visbreaking

Mildes und kurzzeitiges Cracken

Zur Herabsetzung des Siedepunktes und des Stockpunktes

<500°C; 0,8-5 MPa

Hochviskose Rückstände der Atmosphärendest. werden in flüßiger Phase ohne Koksbildung in Rohrröfen zu

-Benzin/Gas

-Mitteldestillat

-schwerem Heizöl

umgesetzt.

Nach Verlassen des Reaktors werden die Reaktionsprodukte schnell abgekühlt (gequencht mit gekühltem Gasöl) und destillativ in Crackgas, Crackbenzin, Crackgasöl und Crackrückstand getrrrennt

Char. Delayed Coking und Fluid Coking Prozess

Delayed Coking:

-Disk. Vollraumreakt.

Fluid Coking:

-Kont. Wirbelbett

 

Rückstände der Atmosphären- und der Vakuumdest. in gasförmige und flüssige Produkte sowie Petrolkoks gespalten

Temp > 500°C

Bei Einsatz von Vakuumrrückstand:

-Gas

-Benzin

-Mitteldestillate

-Schweres Heizöl

-Koks

 

Der in Kornform vorkommende Petrolkoks dient als Wärmerüberrtrager und Wirbelgut

Vergleich der Crackverfahren

j