TBW - VWL Prüfungsfragen und Antworten
Prüfungsfragen mit Antworten zu VWL auf TBW Niveau
Prüfungsfragen mit Antworten zu VWL auf TBW Niveau
Fichier Détails
Cartes-fiches | 71 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.12.2013 / 05.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/tbw_vwl_pruefungsfragen_und_antworten
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tbw_vwl_pruefungsfragen_und_antworten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Im Rahmen der Prozess- und Stabilitäts politik beschlossene Maßnahmen zur Erreichung eines wirtschaftspolitischen Zieles lösen in der Regel unterschiedliche Wirkungen auf andere wirtschaftspolitische Ziele aus.
- Begründen Sie, warum zwischen den
Zielen- hoher Beschäftigungsstand" und .Preisniveau stabilität" langfristig Zielharmonie eintritt?
Der Einsatz expansiver Fiskal- und Geldpolitik zur Erhöhung der Beschäftigung ver größert die Geldmenge und kann am Ende eines Konjunkturaufschwunges bzw. in einer Hochkonjunktur die Preisniveaustabilität gefährden. Arbeitsplätze werden mitInflation erkauft (Phillipskurve). Andererseits kann der restriktive Einsatz der Fiskal- und Geldpolitik zur Erreichung der Preisniveaustabilität kurzfristig Arbeitsplätze gefährden (Stabilisierungskrise).
Im Rahmen der Prozess- und Stabilitäts politik beschlossene Maßnahmen zur Erreichung eines wirtschaftspolitischen Zieles lösen in der Regel unterschiedliche Wirkungen auf andere wirtschaftspolitische Ziele aus.
- Begründen Sie, warum zwischen den Zielen ,hoher Beschäftigungsstand" und Preis niveau stabilität" langfristig Zielharmonie eintritt?
Der oben beschriebene Ziel konflikt beschränkt sich nur auf konjunkturelle Zusammenhänge. Bei langfristiger Betrachtung verhindert andauernde Inflation aufgrund von Fehlallokation der Produktionsfaktoren und Wettbewerbsnachteilen auf internationalen Märkten die Schaffung von Arbeitsplätzen. Langfristig gesehen ist ein hoher Beschäftigungsstand nur mit einem stabilen Preisniveau erreichbar.
Im Rahmen der Prozess- und Stabilitäts politik beschlossene Maßnahmen zur Erreichung eines wirtschaftspolitischen Zieles lösen in der Regel unterschiedliche Wirkungen auf andere wirtschaftspolitische Ziele aus?
Z. B.:
Bei einem Leistungsbilanzüberschuss führt eine Aufwertung der Inlandswährung zu einer Annäherung
an das Ziel "außenwirtschaftliches Gleichgewicht", aber zu einer Gefährdung der Ziele "hoher Beschäftigungsstand" und "Wirtschaftswachstum" (Zielkonflikt).
Der alleinige Gesellschafter der Max Meier GmbH, einem mittelständischen Betrieb der Metali
verarbeitung, möchte im Rahmen von Umstrukturierungsmaßnahmen die Rechtsform in die Max Meier GmbH & Co. KG ändern.
- Beschreiben Sie die Rechtsform der
GmbH & Co. KG ?
Die GmbH& Co. KG ist eine Kommanditgesellschaft, deren Komplementär eine Ge
sellschaft mit beschränkter Haftung ist. So lässt sich die Haftung des Komplementärs
beschränken, ohne die Rechtsform der Kommanditgesellschaft aufgeben zu müssen.
Der bisherige alleinige Gesellschafter der GmbH kann als Kommanditist in die KG eintreten.
Der alleinige Gesellschafter der Max Meier GmbH, einem mittelständischen Betrieb der Metallverarbeitung, möchte im Rahmen von Umstrukturierungsmaßnahmen die Rechtsform in die Max Meier GmbH & Co. KG ändern.
- Beschreiben Sie je einen Vorteil und einen Nachteil dieser Rechtsform aus Sicht des alleinigen Gesellschafters.
Vorteile:
- In der GmbH & Co. KG wird das Haftungsrisiko des Komplementärs durch die GmbH, die juristische Person, übernommen und entsprechend beschränkt.
- alleinige Geschäftsführung in der KG durch die Komplementär-GmbH
Nachteile:
- Kreditwürdigkeit ist eingeschränkt, da keine natürlichen Personen unbeschränkt haften.
(Es haftet nur das Gesamtkapital der GmbH und
des Kommanditisten.)
- hoher Aufwand für die Rechnungslegung
Stellen Sie fünf Faktoren dar, die für den Produktionsstandort Deutschland sprechen.
- Die gute Infrastruktur bietet Unternehmen hervorragende Bedingungen für die Logistik
- Unser ausgebautes Schulsystem garantiert eine gute Allgemeinbildung und bildet die
Basisfür die Ausbildung von Fachkräften.
- Die hohe Produktivität ist durch ständige Rationalisierungen und Arbeitsplatzanpassungen gewährleistet.
- Die stabile Euro-Währung ist eine verlässliche währungspolitische Grundlage.
- Der soziale Frieden wird bei uns sehr hoch gehalten - dadurch sind in Deutschland die geringsten Streiktage nachzuweisen.
- Die zentrale Lage Deutschlands schafft Vorteile in der Distribution.
Gliedert man die betriebliche Leistungserstellung nach ihrem Ablauf, ergibt sich der Wertschöpfungsprozess.
- Erläutern Sie die Funktion der betrieblichen Produktionsfaktoren in den einzelnen Stufen des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses
In einem ersten Schritt, dem Input (Beschaffung), werden alle betrieblichen Produktionsfaktoren (Arbeitsleistung,Betriebsmittel, Werkstoffe, Rechte, aber auch Informationen) beschafft.
Dann werden diese betrieblichen Produktionsfaktoren im Produktionsprozess kombiniert (Transformation), sodass Güter aller Art (Sachgüter, Rechte, Dienstleistungen) entstehen.
Im Absatzbereich (Marketing) (Output) werden diese gegen Entgelt (Umsatzerlös) verkauft.
Gliedert man die betriebliche Leistungserstellung nach ihrem Ablauf, ergibt sich der Wertschöpfungsprozess.
Erläutern Sie je ein konkretes Beispiel für:
- ein komplementäres,
- ein konkurrierendes,
- ein indifferentes
Ziel paar aus dem betrieblichen Wertschöpfungsprozess.
komplementäres Zielpaar, z. B.:
- Umsatzsteigerung um 3 % und
- Erhöhung des Marktanteiles um 1,5 %, beides in diesem Geschäftsjahr .
sind komplementäre Ziele, also Ziele, die sich gegenseitig ergänzen, sofern sie nicht über die Preispolitik des Unternehmens relativiert werden.
konkurrierendes Zielpaar, z. B.:
- Servicegrad gegenüber der Produktion von 90 % in diesem Geschäftsjahr erreichen und
- Reduzierung der Lagerkosten um 10 % in diesem Geschäftsjahr
Durch einen hohen Servicegrad wird die Versorgungssicherheit im Betrieb gewähr
leistet, was allerdings mit Kosten(z.B. Kapitalbindung) verbunden ist. Diese könnenz. B. durch optimale Beschaffungsprozesse, wirtschaftliche Materialdisposition, entsprechende Materialauswahl (etwa mit Hilfe der ABC-Analyse) gesenkt werden.
indifferentes Zielpaar, z.B.:
- Erreichen einer Krankenquote von 1,5 Arbeitstagen/Mitarbeiter in diesem
Geschäftsjahr
- Reduzierung des Kohlenmonoxidausstoßes in der Produktion um 25 % in diesem Geschäftsjahr
Dieses Ziel paar steht in keinem Sezug zueinander.
Gliedert man die betriebliche Leistungserstellung nach ihrem Ablauf, ergibt sich der Wertschöpfungs
prozess
Durch den Planungszeitraum wird
der Planungshorizont abgesteckt.
Nennen
Sie für den Bereich der betrieblichen Leistungserstellung ein konkretes Beispiel einer
- strategischen,
- taktischen
- operativen
Planung.
strategische Planung, z. B.:
- Investitionsplanung für CNC-Maschinen
- Personalentwicklung in der Fertigung
- Produktplanung
taktische Planung, z.B.:
- Produktprogrammplanung
- Produktvariationen
- Werbeplan
operative Planung, z.B.:
- Maschinenbelegung
- Personaleinsatzplanung
- Preisgestaltung im Verkauf
Trotz Freihandel greifen manche Volkswirtschaften zum Instrument "der Importzölle"
- Erläutern Sie zwei mögliche Gründe für eine solche Handlungsweise.
- Ein möglicher Grund ist im Protektionismus zu suchen. Der Binnenmarkt soll gegen
die preiswerteren Importe abgeschottet und somit die heimischen Anbieter geschützt werden.
- Es erfolgt eine Gegenreaktion auf mögliche Zollerhöhungen durch die betroffenen Handelspartner.
- Bekämpfung von Deflation in der eigenen Volkswirtschaft durch den Abbau eines Importüberschusses (negative Handelsbilanz)
Trotz Freihandel greifen manche Volkswirtschaften zum Instrument "der Importzölle"
Beschreiben Sie je
- eine mögliche kurzfristige und
- eine mögliche mittelfristige
Auswirkung auf die eigene Volkswirtschaft.
kurzfristig:
Durch den Schutz vor ausländischer Billigkonkurrenz können die eigenen Produzenten ihre Produkte besser im Markt absetzen. Dadurch werden
Arbeitsplätze gesichert und die eigene Produktion wird stabil gehalten.
mittelfristig:
Durch den Wegfall des intensiven Wettbewerbes besteht die Gefahr, dass die heimischen Erzeuger nicht genügend Innovationsdruck ausgesetzt sind.
Die Binnenanbieter verlieren den Anschluss an den Standard des Weltmarktes.Gegebenenfalls muss der Staat zu Subventionszahlungen übergehen oder die Zölle.
Trotz Freihandel greifen manche Volkswirtschaften zum Instrument "der Importzölle"
- Erläutern Sie eine mögliche Auswirkung von Importzöllen auf den Wechselkurs der Währung desLandes, das dieses Instrument einsetzt.
Durch die Verringerung der Importe gelangen nicht mehr so große Mengen der entsprechenden Währung auf den Weltmarkt.
Mögliche Folgen, z. B.:
-Bleiben die Exporte in ihrem Umfang stabil, bleibt auch die Nachfrage nach der Wäh
rung stabil,d. h., der Wechselkurs steigt.
-Reagieren die früheren Lieferstaaten ihrerseits mit Einfuhrbeschränkungen oder beziehen sie mehr Produkte aus anderen Volkswirtschaften, wird sich das Angebot der Währung erhöhen, d. h., der Wechselkurs sinkt.
In Zeiten, denen das Wirtschaftswachstum die derzeitige Gestaltung des sozialen Netzes nicht mehr aufrecht erhalten kann, wird die Frage, was soziale Marktwirtschaft ist und wie die Pläne der Wirtschaftssubjekte aufeinnander abzustimmen sind, immer bedeutender.
Erläutern Sie jeweils die Einzelpläne
- der privaten Haushalte
- der Unternehmen
Die in einer sozialen Marktwirtschaft aufeinander abzustimmen sind.
Private Haushalte:
- Ziel der Haushalte ist die Bedürfnisbefriedigung (Nutzenmaximierung) mit dem zur Verfügung stehenden Einkommen
Unternehmen:
- Ziel der Unternehmen ist die Gewinnmaximierung (Gewinnoptimierung) durch den Einsatz der Produktionsfaktoren
In Zeiten, denen das Wirtschaftswachstum die derzeitige Gestaltung des sozialen Netzes nicht mehr aufrecht erhalten kann, wird die Frage, was soziale Marktwirtschaft ist und wie die Pläne der Wirtschaftssubjekte aufeinnander abzustimmen sind, immer bedeutender.
Grenzen Sie die beiden idealtypischen Wirtschaftssysteme mithilfe von jeweils zwei Merkmalen voneinander ab.
Frei Marktwirtschaft:
- Privateigentum an Produktionsmitteln
- Preisbildung auf den Märkten
Zentralverwaltungswirtschaft:
- Kollektiveigentum an Produktionsmitteln
- Staatliche Preisfestsetzung
Der Staat übernimmt In der sozialen Marktwirtschaft vielfältige Aufgaben.
Nennen Sie jeweils zwei staatliche Maßnahmen
- zur sozialen Absicherung und
- zur gerechten Einkommensverteilung.
soziale Absicherung, z. B.:
- Zuschüsse zur Sozialversicherung
- Regelung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Gewährung von Sozialleistungen wie Kindergeld und Wohngeld
gerechte Einkommensverteilung, z. B.:
- Steuerprogression bei der Lohn- und Einkommensteuer
- staatliche Sparförderung
- Riester-Rente (Altersvorsorge)
- BAföG
Erläutern Sie einen Zielzusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und sozialer Sicherheit
Der Anstieg des realen Bruttoinlandsproduktes bedeutet Wirtschaftswachstum. wächst
das reale BIP, ist das Wachstum der Beschäftigung wahrscheinlich. Eine hohe Beschäftigung bedeutet gesicherte Arbeitsplätze und ein gesichertes Einkommen. Gleichzeitig führt Wirtschaftswachstum zu steigenden Steuereinnahmen und sinkenden
Staatsausgaben für soziale Sicherungssysteme. Dies erhöht den Spielraum des Staates für weitere Maßnahmen zur sozialen Absicherung
Was spricht für eine Einführung von Mindestlöhnen ?
- Schutz der Arbeitnehmer durch Sicherung des Mindesteinkommens.
- Bekämpfung von Lohndumping
- Anstig des Verfügbaren Einkommens, verbunden mit Nachfragewachstum und Belebung der Konjunktur.
Was spricht gegen die Einführung von Gesetzlichen Mindestlöhnen.
- Diese Maßnahme wiederspricht dem Ziel möglichst viele Personen möglichst viele Personen in ein Arbeitsverhältnis zu bringen, und erhöt die Arbeitslosenzahl.
- Diese Maßnahme fördert Schwarzarbeit
- Einfache Arbeiten werden nicht mehr bezahlbar, entsprechen nicht mehr dem Marktpreis.
- Es ist bereits eine gesetzliche Lohnuntergrenze vorhanden (ALG II)
- Arbeitgeber rationalisieren eher Stellen weg, oder verlagern diese ins Ausland. (Mindestlohn als Job Killer)
- Jobs die schlechter bezahlt werden bekommen den anschein des Unmoralischen.
Erläutern Sie jeweils anhand von zwei Argumenten, inwiefern ein Anstieg von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung erreicht werden kann durch:
Die EZB
- Wichtigstes Ziel der Geldpolitik ist die Erhaltung des Geldwertes. Preisniveaustabilität ist die Basis für Vertrauen in die Wirtschaftliche Entwicklung und fördert damit das Wirtschaftswachstum.
- Niedrige Inflationsraten (Ziel der Geldpolitik) fördert die Internationale Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen und führen aufgrund von Produktionssteigerungen, zu positiven Wachstums- und Beschäfftigungseffekten.
- Niedrige Inflationsraten (Ziel der Geldpolitik) können zu vermehrer Kapitalanlage im Inland führen. Verbesserte Investionsbedingungen können positive Wachstums und Beschäfftigungseffekte zur folge haben.
Erläutern Sie jeweils anhand von zwei Argumenten, inwiefern ein Anstieg von Wirtschaftswachstum
und Beschäftigung erreicht werden kann durch
Konsolidierung der Staatshaushalte
- Konsolidierung der Staatshaushalte heißt Abbau der Staatsverschuldung. Sinkende
Neuverschuldung, verbunden mit sinkenden Ausgaben für Zins und Tilgung, erhöht die Möglichkeit des Staates, z. B. durch gezielte Infrastrukturmaßnahmen Wachstums- und Beschäftigungsimpulse zu geben
- Eine abnehmende Kreditaufnahme des Staates kann zu einer Senkung des allge meinen Zinsniveaus führen. Dies beeinflusst die Investitionsbedingungen für Unternehmer positiv und kann zu positiven Wachstums- und Beschaftigungseffekten führen.
Erläutern Sie jeweils anhand von zwei Argumenten, inwiefern ein Anstieg von Wirtschaftswachstum
und Beschäftigung erreicht werden kann durch
Sinvolle Reformen im Rahmen der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
Reformen z.B.
- Abbau von Bürokratie
- Senkung der Unernehmersteuern
- Senkung der Lohnnebenkosten
- Flexibiliesirrung des Arbeitsmarktes
Diese Reformen können die Rahmenbedingungen für Unternehmen langfristig positiv beeinflussen und können damit zu positiven Wachstums und Beschäftigungseffekten führen.
Erläutern Sie jeweils anhand von zwei Argumenten, inwiefern ein Anstieg von Wirtschaftswachstum
und Beschäftigung erreicht werden kann durch.
Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
- Die Intensivierung des Wettbewerbs schafft anreize für Unternehmerische Innovationen und Produktivitätsvortschritte. Dies kann positive Wachstums und Beschäftigungseffekte zur folge haben.
- Die Intensivierung des Wettbewerbs führt zur Selketion unrenatabler Unternehmen. Die Freigesetzten Ressourcen können effizienter eingesetzt werden, die folge davon ist das Wachstum und Beschäftigungs steigen.
Die Reaktion der Nachfrager auf Preisänderungen wird anhand von Elastizitäten gemessen.
Nennen Sie die jeweilige Elastizität, die folgenden Vorgängen zugrunde liegt, und begründen Sie Ihre Antwort:
Die Investitionstätigkeit der Unernehmen wird trotz starker Leitzinssenkung nur wenig angeregt, begründen Sie Ihre Antwort.
Preiselastizität der Nachfrage
- Die Nachfrage reagiert unelastisch, da die relative Zunahme der Investitionsnachfrage geringer ist als die relative Preissenkung (Zinssenkung)
Die Reaktion der Nachfrager auf Preisänderungen wird anhand von Elastizitäten gemessen.
Nennen Sie die jeweilige Elastizität, die folgenden Vorgängen zugrunde liegt, und begründen Sie Ihre Antwort:
Die Benzinpreise haben sich stark emöht. Daraufhin ist die Nachfrage nach ökologisch abbaubaren Treibstoffen ebenfalls stark gestiegen.
Kreuzpreiselastizität
- Die relative Preissteigerung bei Benzin führt zu einer relativen Mengenänderung bei
ökologisch abbaubaren Treibstoffen (Substitutionsgut)
Die Reaktion der Nachfrager auf Preisänderungen wird anhand von Elastizitäten gemessen.
Nennen Sie die jeweilige Elastizität, die folgenden Vorgängen zugrunde liegt, und begründen Sie Ihre Antwort:
Ein Verlag hat den Preis für seine Programmzeitschrift erhöht. Daraufhin ging die Nachfrage
nach dieser Zeitschrift Oberproportional zurück.
Preiselastizität der Nachfrage
- Die Nachfrage reagiert elastisch.
Die Verbraucher können auf Substitutionsgoter ausweichen.
Erläutern Sie, in welcher Konjunkturphase staatliche Aktivitäten gefordert werden und in welcher
Zurückhaltung des Staates erwartet wird.
Bei geringer gesamtwirtschaftlicher Nachfrage im Konjunkturtief soll der Staat aktiv
eingreifen. Im Konjunkturhoch dagegen soll der Staat die überschäumende gesamt
wirtschaftliche Nachfrage bremsen.
Entscheiden
Sie, ob die folgenden Maßnahmen gemäß der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik
Deutschland zulässig sind, und begründen Sie Ihre jeweilige Entscheidung.
- Die Bundesregierung schreibt den Geschäftsbanken niedrige Zinsen vor.
- Die Landesregierung eines Bundeslandes vergibt zinsgünstige Kredite zur Förderung neuer
Technologien
- Zinsvorschrift: nicht zulässig, da Eingriff in die Kapitalmarktpreisbildung.
- Zinsgünstige Kredite: zulässig, da unterstützende Maßnahme zur Gewerbeförderung
Sie sind in einem Unternehmen der Mineralölindustrie tätig und suchen nach einem geeigneten
Standort für die Neuerrichtung einer Anlage für die Altölaufarbeitung.
Erläutern Sie vier Kriterien, die Sie bei der Standortwahl berücksichtigen müssen.
- Verkehrsanbindung für Zuliefer- und Abtransportverkehr an Schiene, Straße usw.
- wasserrechtliche Gegebenheiten, z. B. Trinkwassergewinnungsgebiet usw.
- Nähe zu Wohngebieten, d. h. Emissionsschutz, Störfallverordnung
- Besonderheiten bei dem behördlichen Genehmigungsverfahren
- Bauvorschriften der jeweiligen Länder/Kommunen
- evtl. Ansiedlungsbeihilfen
- Akzeptanz der ansässigen Bevölkerung
Der Inhaber eines mittelständischen Einzelunternehmens mit 25 Mitarbeitern hat sich entschieden,
seine Einzelunternehmung in eine GmbH umzuwandeln.
Beschreiben Sie zwei Argumente, die den Inhaber dazu bewogen haben könnten, seine EinzeI
unternehmung in eine GmbH umzuwandeln.
- Haftung nur auf das Geschäftsvermögen der GmbH beschränkt, keine Haftung
mehr mit dem Privatvermögen.
- Als juristische Person ist der Fortbestand der GmbH unabhängig vom Wechsel des
Eigentomers.
Der Inhaber eines mittelständischen Einzelunternehmens mit 25 Mitarbeitern hat sich entschieden,
seine Einzelunternehmung in eine GmbH umzuwandeln.
Beschreiben Sie drei Nachteile, die diese Änderung der Unternehmensform mit sich bringen
könnte.
- Formale Gründungsmodalitäten müssen erfüllt werden.
- Kosten der Gründung
- Erfordernis von 25.000 € Mindestgründungskapital
- Kreditwürdigkeit ist abhängig von der Höhe des Stammkapitals
- Publizitätspflicht wegen Rückschlussmöglichkeiten auf interne Vorgänge und Strukturen
Der Inhaber eines mittelständischen Einzelunternehmens mit 25 Mitarbeitern hat sich entschieden,
seine Einzelunternehmung in eine GmbH umzuwandeln.
Die verschiedenen Untemehmensformen bieten den jeweiligen Eigentümern unterschiedliche
Möglichkeiten der Finanzierung.
AG z.B.:
- Ausgabe neuer Aktien
- NichtausschOttung von Gewinnen (Selbstfinanzierung)
- erhöhte Abschreibungen (verdeckte Selbstfinanzierung)
Gmbh z.B.:
- Gesellschafter erhöhen ihre Einlage.
- Aufnahme neuer Gesellschafter
- NichtausschOttung von Gewinnen (Selbstfinanzierung)
- erhöhte Abschreibungen (verdeckte Selbstfinanzierung)