Systemtechnik MSR

Vorbereitung Schulprüfung Projektleiter

Vorbereitung Schulprüfung Projektleiter


Set of flashcards Details

Flashcards 24
Students 10
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 11.05.2016 / 29.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/systemtechnik_msr_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/systemtechnik_msr_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Was heisst MSR?

1. Messen, Steuern, Regeln

2. Was ist messen? Wie lautet die genaue Definition?

2. Festhalten wie oft in einer zu messenden physikalischen Grösse eine gleichartige, im Voraus festgelegte Masseinheit vorhanden ist.

3. Was ist der Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung?

3. Steuerung = offener Wirkungskreis, kein Soll – Istwert – Vergleich (EVA Prinzip)

Regelung = geschlossener Wirkungskreis, Soll – Istwert – Vergleich

4. Nennen Sie mindestens 2 typische Eigenschaften des P-Reglers.

4. Lastabhängig, schnell, gleicht nicht aus, grosse Regelabweichung

5. Wie arbeiten unstetige Regler?

5. Erfassen meist nur zwei Zustände (Ein, Aus) und werden daher Zweipunkt – Regler genannt.

6. Es gibt verschiedene Messeinrichtungen, zählen Sie jeweils 2 Beispiele auf!

 

  • Pneumatische Messeinrichtungen
  • Elektrische Messeinrichtungen
  • Mechanische Messeinrichtungen
  • Elektronische Messeinrichtungen

6. - Manometer, Flowmeter (Windfahne), Barometer

- Volt und Amperemeter

- Tachometer, Doppelmeter, Gewichtssteine

- Drucksensor, Temperatursensor, Beschleunigungssensor

7. Zeichnen Sie vereinfacht dargestellt ein Blockschaltbild von einer Steuerung auf.

7.

8. Was heisst I – Regler, welche Eigenschaften hat er?

8. I – Regler heisst Integralregler, I – Regler reagiert langsam und weist praktisch keine Regelabweichung auf!

9. Welchen Messaufnehmer setzen Sie für physikalische Grösse Lichtstärke ein? (mind. 2 Beispiele)

9. Photowiderstand, Photodiode, Helligkeitssensor

10. Erklären Sie das EVA – Prinzip!

10. Eingabe = (z.B. Tastatur)

Verarbeitung = (z.B. Rechner)

Ausführung = (z.B. Bildschirm,Drucker)

11. Welche Ablaufsteuerungen kennen Sie? (inkl. Kurzer Erklärung)

11. Zeitabhängige Ablaufsteuerungen, basiert auf der Abarbeitung von den einzelnen Schritten (erfolgt durch zeitgeber)

Prozess abhängige Ablaufsteuerungen, die Abarbeitung ist von den einzelnen Prozessen abhängig

12. Erklären Sie die Funktionsweise von einer Regelung!

12. Die Funktionsweise einer Regelung ist ein geschlossener Wirkungskreis, das heisst die physikalische Grösse gemessen und zurückgeführt wird.

13. Erklären Sie die Schaltdifferenz bei einem Zweipunktregler!

13. Die Differenz zwischen dem Einschalt- und Ausschaltpunkt wird als Schaltdifferenz SD bezeichnet. Sie ist die Kenngrösse des Zweipunktreglers.

14. Zeichnen Sie eine Vorlauftemperaturregelung auf!

14.

15. Erklären Sie die Funktion und Einsatz von einem PT 100!

15. – Der PT 100 Fühler wird als Widerstandsthermometer eingesetzt.

- Es ist ein Fühler der bei 0° C einen Widerstand von 100Ω aufweist (Platinfühler)

- Es ist eine Temperaturmessung mit Widerständen. Der gemessene Widerstand wird ins Verhältnis zur Temperatur gesetzt.

16. Umschreibe den Ausdruck Messaufnehmer (aktiv/passiv)

16. – Drehgeber absolut, inkremental

- optischer Wegaufnehmer

- induktiver Wegsensor

- magnetostriktiver Wegsensor

- Ultraschall Wegaufnehmer

- Laser-Wegaufnehmer

17. Umschreibe den Ausdruck Messumformer

17. Messumformer ist ein Messgerät, welches einem analogen Eingangssignal in ein eindeutig damit zusammenhängendes Ausgangssignal umformt. Messumformer werden auch Messwandler genannt (ohne Hilfsenergie).

18. Umschreibe den Ausdruck Messgrössen

18. – Temperatur

- Druck

- Drehwinkel

- Feuchte

- Lichtstärke

- Länge / Weg

19. Umschreibe den Ausdruck Messsignale

19. – analog / digital

- elektrische Signale, optische Signale, Funk Signale

20. Umschreibe den Ausdruck Datenpunkt

20. Anschlusspunkt

21. Umschreibe den Ausdruck Sensoren / Aktoren

21. Sensor = Eingangssignal

Aktor = Ausgabesignal

22. Prinzip Steuern und Regeln?

22. Steuern = EVA Prinzip kein IST – SOLL – Vergleich

Regeln = Messen von IST – Wert, Vergleichen mit dem SOLL – Wert, Anpassen von IST auf SOLL

23. Was ist ein PT – 100 Fühler?

23. Fühler mit einem Platinwiderstand, welche bei 0° C einen Widerstand von 100 Ω aufweist.

24. Was für Regler kennen Sie?

24. P – Regler, I – Regler, PI – Regler, PD – Regler, PID - Regler