Biologie F3


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 30.05.2013 / 24.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/systematik_einfuehrung_tierstaemme_teil_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/systematik_einfuehrung_tierstaemme_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Biodiversität?

Unter Biodiversität versteht man die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt unter diesen Arten und die Vielfalt der Ökosysteme.

Umschreibe die Biodiversität 2020 für die Schweiz.

Umfasst 10 strategische Ziele um die Biodiversität zu erhalten. Ausgearbeitet vom Bundesrat.

  • Nachhaltige Nutzung der Biodiversität
  • Schutz- und Vernetzungsgebiete aufbauen
  • Verbesserung des Zustandes von National Prioritären Arten
  • Erhalt und Förderung der genetischen Vielfalt
  • Überpruüfung von finanziellen Anreizen
  • Ökosystemleistungen sollen erfasst und bewertet werden
  • Generierung und Verteilung von Wissen als Entscheidungsgrundlage
  • Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum
  • Die Schweiz engagiert sich auf internationaler Ebene
  • Überwachung der Veränderung der Biodiversität (Datenbank)

Wie heisst das System in dem alle Lebewesen eingeortnet sind. Einzahl und Mehrzahl.

Taxa, Taxon

Aufbau eines Taxa:

Reich, Stamm, Unterstamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art

Die Wanderratte im Taxa:

Reich: Tier

Stamm: Chordatiere

Unterstamm: Wirbeltiere

Klasse: Säugetiere

Ordnung: Nagetiere

Familie: Mauseartige

Gattung: Rattus

Art: Rattus norvegious (Wanderratte) 

Wer hat die Binäre Nomenklatur erfunden? Wann?

Carl von Linné, 1758

Was ist die binäre Nomenklatur

Namen im Ordnungssystem zur Gruppierung von Arten

binäre Namensgebung

1 Teil: Name der Gattung; 2. Teil: Name der Art (normalerweise noch mit Autor und dem Jahr der Erstbeschreibung

Was ist eine Art in der Biologie?

Die Grundeinheit der Systematik ist die Art. 

Zu einer Art gehören alle Lebewesen einer Population, deren Mitglieder sich unter natürlichen Bedingungen kreuzen können und lebensfähige, fruchtbare Nachkommen hervorbringen.

die 3 Domänen

Bakterien (Bacteria)

Archaeen (Archaea)

Eukaryoten (Eukaryota)

Beispiele für die Domäne Bacteria

Cyanobakterien (Blaugrüne Bakterien) und Bakterien (KERNLOSE EINZELLER)

zB

  • grüne nichtschwefelhaltige Bakterien

Beispiele für die Domäne Archaea

 

kernlose Organismen

Beispiele eukarya

Tier, Amöben, Pilze, Pflanzen

Wie lauten die fünf Reiche?

Pilze, Tiere, Pflanzen, echte Einzeller, kernlose Einzeller

die verschieden Tierstämme

  • Schwämme
  • Nesseltiere
  • Plattwürmer
  • Schlauchwürmer
  • Ringelwürmer
  • Gleiderfüsser
  • Weichtier
  • Stachelhäuter
  • Chordatiere

Taxa für medizinischer Blutegel

Reich   Tier

Stamm  Ringelwürmer

Klasse   Gürtelwürmer

Ordnung   Egel

Gattung   Hirudo

Art   Hirudo medicinalis

Taxa für Honigbiene

Reich   Tier

Stamm  Gliederfüsser

Unterstamm   Trachenalmer

Klasse    Insekten

Ordnung  Hautflügler

Gattung   apis

Art   apis mellifera

Taxa für Maulwurf

Reich   Tier

Stamm  Chordatiere

Unterstamm   Wirbeltiere

Klasse   Säugetier

Ordnung   Insektenfresser

Gattung   Talpa

Art   Talpa europaea

Taxa für den Igel

Reich   Tier

Stamm  Chordatiere

Unterstamm   Wirbeltiere

Klasse   Säugetier

Ordnung   Insektenfresser

Gattung   Erinaceus

Art   Erinaceus europaeus

Taxa für den Leoparden

Tiere

Chordatiere

Wirbeltiere

Säugetier

Raubtier

Katzenartige

Panther

Leopard

Taxa für den Mensch

Tier

Chordatier

Wirbeltier

Säugetier

Primaten

Hominiden

Homo

Homo sapiens

Reich der Tiere: Wie lauten die Stämme

  • Schwämme
  • Nesseltiere
  • Plattwürmer
  • Schlauchwürmer
  • Weichtiere
  • Ringelwürmer
  • Gliederfüsser
  • Stachelhäuter
  • Chordatier

Beispiele und Eigenschafte für den Stamm

Schwämme

Kalkschwämme, Glasschwämme, Hornschwämme

  • festsitzende Wasserlebewesen
  • keine Nerven und Muskelzellen
  • Poren an der Körperoberfläche
  • lagern zum Teil eiweisshaltige hornige Substanzen oder Kalknadeln ein

Nesseltiere

Hydratiere, Blumentiere, Quallen

  • leben nur im Wasser
  • zwei Zellschichten
  • geschlechtliche oder geschlechtliche Knospung
  • Generationenwechsel

Plattwürmer

BAndwürmer, Strudelwürmer

  • zweiseitig symmetrisch
  • ohne Gliedmassen und Blutgefässsystem
  • Ausscheidung durch Haut

Schlauchwürmer

Fadenwürmer, Rädertierchen

  • ungegliedert
  • drehrund
  • strangförmiges Nervensystem
  • kein Nervensystem

Weichtiere

Schnecke, Muscheln, Kopffüssler

  • gegliedert in Kof, Fuss, Eingeweidensack und Mantel gegliedert
  • Atmung über Kiemen oder Lungen
  • können: harte, kalchartige Schale haben

Ringelwürmer

Wenigborster, Vielborster, Egel

  • innere und äussere Gliederung in Segmente
  • geschlossener Blutkreislauf
  • Borsten zu Fortbewegung evt.
  • Bauchmark (dort die Nerven)
  •  

Gliderfüsser

Krebse, Spinnentiere, Taussendfüssler, Insekten

  • Aussenskelett
  • gegliederte Beine
  • Trachene oder Kiemen
  •  

Stachelhäuter

Seewalzen, Seeigel, Seestern

  • Skelett aus Kalk
  • Fortbewegung mit Saugnäpfen

Wirbeltiere

Fisch, vögel, Lurche, Kriechtiere, Vögel, Säugetiere

  • Rumpf, Kopf, Gliedmassen
  • zentales NS: Gehirn und Rücken

Merksätzer für Stämme der Tiere

Ich mache die NESSELN mit einem geRINGELTEM SCHLAUCH PLATT.

Die GLIEDmassen mit einem WEICEHEN und STACHELIGEM SCHWAMM putzen.

Chordatier