Summative Prüfung
Summative Prüfung 1.2.
Summative Prüfung 1.2.
Set of flashcards Details
Flashcards | 41 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 22.01.2014 / 22.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/summative_pruefung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/summative_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie gross ist die Oberfläche der Haut?
1,5 - 2m2
Was sind die Funktionen der Haut
- Abgrenzung
-Formgebung
-Präsentation
Haut
Schutz gegen..
.. mechanisch
.. physikalisch
Welche Schichten gibt es in der Haut?
Oberhaut (Epidermis)
Lederhaut (Dermis)
Unterhaut (Subkutis)
Leistenhaut
der Handinnenflächen und Fusssohlen mit einem individuellen Leistenmuster
Felderhaut
aller übrigen Körperregionen bei der die Hautoberfläche in Felder aufgeteilt erscheint.
Oberhaut
-gefässlos
-mehrschichtiges verhornter Plattenepithel
Basallzellschicht
-ständig teilende Zelle
-berührungsempfindlich
Stachelzellschicht
mehreren Reihen von zum Teil pigmenthaltige Zellen
stachligen Ausläufern
hält Oberhaut stabil
Körnerschicht
flache Zellen
macht oberhaut geschmeidig
glanzschicht
durchsichtig
flach
nur an handteller und fusssohlen
schutz vor mechanischer belastung
Hornschicht
flach
mit keratin gefüllte zellen mit einer fetthaltigen dichtsubstanz dazwischen
Melanozyten
in basel und stachzellschicht und haarfollikel
produziert melanin
Hautfarbe und schutz vor UV licht
Lederhaut
unter der Oberhaut
bindegewebig
reissfestigkeit
elastisch
mit blutgefässen
unterhaut (subkutis)
verschiebeschicht
schweissdrüsen
haarwurzel
druck und viberationszellen
Haaraufbau
biegsam, zugfest
haarschaft
haarwurzel
haarzwiebel
haartrichter
musculus arector pili
Nagel
Wachstum 1 mm pro woche
Fingernagel doppelt so schnell wie Zehe
wo sind Talgdrüsen
Überall am Körper wo Körperbehaarung ist ausser Lippenrot, Augenlid, Eichel / kleine Schamlippen
Funktion von Talgdrüsen
Produktion von Talg (Fettfilm auf Haut und Haare und schützt dies vor Austrocknung)
holokrine Sekretion
2. Schweissdrüsen
Merokrine ( Vorkommen überall am Körper ausser Lippen und Genital. Funktion: Temperaturregulierung, Bildung eines Säureschutzmantel)
Aprokrine (Vorkommen: Achselhöhlen, Schamregionen, Brustwarzen, Augenlid)
Hautrezeptoren
Druckempfinden
Berührungsempfinden
Viberation
Temperatur
Schmerz
Besonderheiten bei ältere Patienten (Haut)
Epidermis wird dünner
Degeneration von Bindegewebe
Durchblutungstörungen
Reaktivität von Blutgefässen nimmt ab
Produktion von Talg und Schweissdrüsen (Haut wird trockner)
Besonderheiten bei Säuglinge (haut)
Epidermis lockerer aufgebaut
Blasenbildung
ungenügende entwickelte Hornhaut (schlechte Barrierefunktion)
Pflegediagnose (5 Schritte)
1 Pflegeeinschätzung (Infossammlung/Assesment) IST
2 Pflegediagnose und Ressourcen
3 Pflegeplanung (Ziele/Interventionen) SOLL
4 Durchführung
5 Evaluation (Pflegeauswertung) VERGLEICH
Definition von Diagnose
unterscheidene Beurteilung (auf Grund genauer Beobachtungen, Untersuchungen, abgegebene Feststellung, Beurteilung über den Zustand, die Beschaffenheit von etwas)
"eine Pflegediagnose ist eine KLINISCHE BEURTEILUNG der individuelle, familiären oder gemeinschaftlichen REAKTIONEN auf gegenwärtige oder potenzielle GESUNDHEITSPROBLEME/LEBENSPROZESSE
Typen: Syndrom, Risiko, Aktuelle, Gesundheitsförderung
der diagnostische Prozess
1. Pflegeassessment
Sammlung der Daten und Zusammenfassung der Kennzeichen zum Beispiel mit dem Assesmentinstrument von Gordon den funktionellen Verhaltensustern.
der diagnostische Prozess
2. Formulierung diagnostischer Hypothesen
Identifizierung der allgemeinen Probleme
Sammlung weiterer Daten je nach Bedarf
Nochmalige Zusammefassung der Daten
Generierung mehrerer diagnostischer Hypothesen
der diagnostische Prozess
Überprüfung der diagnostischen Hypothesen
Überprüfung der diagnostischen Hypothesen
Je nach Bedarf werden für jede Pflegediagnose Daten durch ein gezieltes Assessment gesammelt.
- jede Pflegediagnose wird überprüft nach:
-Definition
-Bestimmende Merkmale (Symptome, Kennzeichen)
-Übereinstimmung mit den Klientendaten
Inakkurate Pflegediagnosen werden ausgeschlossen
der diagnostische Prozess:
Auswahl der akkuratesten Pflegediagnose
.
der diagnostische Prozess:
Validierung der Pflegediagnose
mit Klientin/Patient/Literatur/Pflegeteam
der diagnostische Prozess
Formulierung der diagnostischen Aussage
Dokumentation der Pflegediagnose
der diagnostischen Prozess
Zusammenhänge von Pflegediagnosen
Bilden von Themenkreisen, Gruppieren der Pflegediagnosen
Validieren der Pflegediagnosen- Gruppierungen mit Klientin/Patient/Literatur/Pflegeteam
der diagnostische Prozess
Prioritätensetzung
Gewichtung der akkuraten Pflegediagnosen
- Nach Dringlichkeit: Aktuell, Syndrom-, Risiko-, Wellness-, Gesundheitsförderung-, Pflegediagnose
-Bedeutung für die Klientin/des Patienten: Hauptdiagnose
Quellen von Diagnosenfehlern nach Gordon
Sammeln (collecting)
zu wenige Daten
zu viele Daten
Mangelnde Kenntnisse/ Fertigkeiten
Verzicht auf die Generierung mehrerer Hypothesen
Quellen von Diagnosefehlern nach Gordon
Interpretieren (interpreting)
-unzutreffende Interpretation der Kennzeichen
-Nichtbeachtung widersprüchlicher Kennzeichen
-Verwendung unzuverlässiger oder untauglicher Daten
-Nichtbeachtung kultureller Einflüsse oder des Entwicklungsstadiums
-Verwendung einer unzureichenden Anzahl von Kennzeichen
Quellen von Diagnosefehlern nach Gordon
Zusammenfassen (clustering)
-unzureichende Zusammenfassung der kennzeichen
-voreilige oder verfrührte Schlussfolgerung
-Falsche Zusammenfassung von Kennzeichen
Quellen von Diagnosefehlern nach Gordon
Benennen (labeling)
-Auswahl des falschen Diagnosetitels
-Diagnostiziert Zustand ist ein interdisziplinäres Problem
-Verzicht auf Bestätigung der Pflegediagnose durch die Klientin/den Patienten
-Verzicht auf Anleitung bei der Diagnosfindung
Definition Phimose
wenn der Vorhaut nicht mehr über den Glans Penis zurückgeschoben werden kann.
Ursache Phimose
-Frenulum verkürzt
-Verklebung
-Öffnung an der Vorhautspitz zu eng
Symptome Phimose
Beeinträchtigung beim Wasserlassen (dünner urinstrahl)
Entzündung
Schmerzen beim Wasserlassen
evtl. Schmerzen bei Erektion