StV - Starkstromverordnung
NIN Fragen und Antworten
NIN Fragen und Antworten
Set of flashcards Details
Flashcards | 65 |
---|---|
Students | 58 |
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Primary School |
Created / Updated | 25.01.2013 / 25.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/stv_starkstromverordnung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stv_starkstromverordnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie ist
a) eine Hochspannungsanlage
b) eine Niederspannungsanlage
definiert
a) Elektrische Anlage mit einer Spannung 1000VAC resp 1500VDC
b) Sinngmäs < die in a aufgeführten spannungen
StV Art 3
"gestützt auf Artikel 3 des Bundesgesetzes vom 24. Juni 19021 betreffend die
elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen (Elektrizitätsgesetz),"
Nennen Sie die Hauptkapitel der StV
Allgemeine Bestimmungen / Sicherheit eletrischer Starkstromanlagen / Erzeugungs und Verteilanlagen / Schutzmassnahmen / Arbeiten an Starkstromanlagen / Provisorische Anlagen / Schlussbestimmungen
"Starkstromanlage: Nach Artikel 2 Absatz 2 Elektrizitätsgesetz eine elektrische
Anlage zur Erzeugung, Transformierung, Umformung, Fortleitung, Verteilung
und Gebrauch der Elektrizität, die mit Strömen betrieben wird oder
bei der in voraussehbaren Störfällen Ströme auftreten, die Personen gefährden
oder Sachbeschädigungen verursachen können;"
Definieren sie Instruierte Person (elektrotechnisch unterwiesene Person)
"Person ohne elektrotechnische Grundausbildung, die begrenzte,
genau umschriebene Tätigkeiten in Starkstromanlagen ausführen
kann und die örtlichen Verhältnisse und die zu treffenden Schutzmassnahmen kennt"
Definieren sie Kurzschluss / Erdschluss
"Durch einen Fehler oder über einen Lichtbogen entstandene
Verbindung zwischen aktiven Anlageteilen, wenn im Fehlerstromkreis kein Nutzwiderstand liegt;"
Nennen sie 5 Punkte die bei der Kontrolle von Starkstromanlagen von besonderer Wichtigkeit sind?
"a. sich die Anlagen und die daran angeschlossenen elektrischen Einrichtungen
in einwandfreiem Zustand befinden;
b. die Anlagen bezüglich Unterteilung, Anordnung und Kurzschlussfestigkeit
den Vorschriften entsprechen;
c. die Schutzeinrichtungen korrekt eingestellt und wirksam sind;
d. im Bereich der Anlagen sicherheitsmindernde Veränderungen eingetreten
sind;
e. Anlageschemata, Kennzeichnungen und Beschriftungen vorhanden und
nachgeführt sind."
Wie ist bei der Feststellung von gefährlichen Mängel vorzugehen?
"Beschädigungen und Mängel sind situationsgerecht zu beheben. Bei unmittelbarer
Gefahr müssen Sofortmassnahmen ergriffen werden."
Welche Kontrollperioden gelten für el. Starkstromanlagen?
"Die Kontrollperioden dürfen fünf Jahre nicht überschreiten. Ausnahmsweise können
die Kontrollstellen für einzelne Anlageteile eine längere Kontrollperiode bewilligen,
wenn der Stand der Technik das zulässt und die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird."
Müssen nicht unter Spannung stehende leitfähige Anlageteile von Starkstromanlagen geerdet werden?
"Leitfähige Anlageteile, die normalerweise nicht unter Spannung stehen, müssen geerdet
werden, um die Gefährdung von Personen durch Berührungs- und Schrittspannungen
und von Sachen durch Fehler- oder Erdschlussströme zu vermindern."
Nennen Sie die zulässigen Berührungs- und Schrittspannungen in Starkstromanlagen?
"dauernd
50 V Wechselspannung bzw. 120 V Gleichspannung nicht überschreiten. Für Einwirkungszeiten
unter fünf Sekunden gelten die Werte nach Anhang 4. wenn zwischen dem Schutz dienenden Leitern und den Stellen an der Erdoberfläche,
die ausserhalb des Einflussbereiches der Erdungen liegen (Bezugserde)
keine Spannungen von mehr als 100 V Wechsel- bzw. 240 V Gleichspannung auftreten."
An welcher Stelle ist bei NS-Anlagen im TN Netz eine Anlage zwingend zu erden?
"Der PEN-Leiter oder der Schutzleiter PE ist beim Übergang vom Netz in die
Installation zu erden (Nullungserdung)."
Was ist unter den Begriffen "Gefahrenbereich" zu verstehen?
Das ist der Bereich in dem unmittelbar die gefahr herscht Elektrisiert zu werden
Was ist unter den Begriff Annäherungsbereich zu verstehen?
Das ist der Bereich in dem unter ordnungsgemäsen umständen keine akute gefahr herscht Elektrisiert zu werden. Jedoch mit acht zu geniesen
Welche Schutzausrüstungen müssen für AuS vorhanden sein?
persönliche Schutzmittel, die einen ausreichenden Schutz bieten gegen die Berührung unter Spannung stehender Teile, gegen Lichtbogen und mechanische Gefahren; b. Mittel zur Prüfung des spannungslosen ustandes; c. Material für wirksame Abgrenzungen, Abschrankungen, Verschalungen und Markierungen; d. Erdungsvorrichtungen, die dem zu erwartenden Kurzschluss-Strom bis zu dessen Abschaltung sicher tandhalten; e. geeignete Kommunikationsmittel. Ausrüstung und Hilfsmittel müssen periodisch auf Funktionsfähigkeit und guten Zustand überprüft werden.
Wo kann die aktuelle Fassung der StV eingesehen werden?
www.admin.ch
Für welche el. Anlage gilt die StV?
Diese Verordnung regelt Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von elektrischen Starkstromanlagen
Wie werden Anlagen die geändert oder umgebaut werden gehandhabt?
"Die Bestimmungen für die Erstellung gelten für bestehende Anlagen, wenn:a. sie vollständig umgebaut werden; b. sie in bedeutendem Mass verändert werden und die Erfüllung der Anforderungen
weder unverhältnismässig ist noch die Sicherheit wesentlich beeinträchtigt c. sie für Mensch und Umwelt eine drohende Gefahr darstellen oder andere elektrische Anlagen in erheblichem Mass störend beeinflussen."
Definieren Sie TN / TT System
"(Nullung): Schutzmassnahme, bei welcher Fehlerströme über
Schutzleiter (PE- oder PEN-Leiter) an die Speisestelle zurückgeführt werden"
was muss bezüglich Störschutz unternomen werden?
"Starkstromanlagen und die daran angeschlossenen elektrischen Einrichtungen dürfen,
soweit dies ohne ausserordentlichen Aufwand möglich ist, in allen Betriebszuständen
den bestimmungsgemässen Gebrauch anderer elektrischer Anlagen und Einrichtungen
nicht in unzumutbarer Weise stören."
Welche Brandschutznormen sind massgebend?
Massgebend sind die Brandschutznormen der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
Wie müssen Kontrollen dokumentiert werden und welche min. Aufbewahrungspflicht gilt für diese Dokumente?
"Die Betriebsinhaber erstellen über jede Kontrolle einen Kontrollbericht. Sie beurteilen
darin die Anlage nach Artikel 17 Absatz 2 und halten insbesondere die angeordneten
Massnahmen und die Fristen für deren Erledigung sowie die Art und den
Zeitpunkt der tatsächlichen Erledigung fest.
2 Die Berichte sind während mindestens zwei Kontrollperioden aufzubewahren und
auf Verlangen der Kontrollstelle vorzuweisen."
Wie sind Hilfsanlagen (BMA, Intrusionsanlagen, Beleuchtung etc) in Hochspannungsanlagen anzuordnen?
"Ortsfeste Apparate von Brandschutz-, Einbruchschutz-, Störmelde- und Beleuchtungseinrichtungen
usw. sind so anzuordnen, dass bei Instandhaltung und Kontrolle
keine Personen gefährdet werden und der Betrieb von Starkstromanlagen nicht beeinträchtigt
wird / Betriebsfremde Leitungen dürfen nur dann durch den Betriebsbereich von Hochspannungsanlagen
geführt werden, wenn besondere Sicherheitsmassnahmen getroffen
werden"
Darf in einer HS-Anlage oder einem NS-Elektroraum Fremdmaterial gelagert werden?
"Im Betriebsbereich darf nur Material gelagert werden, das unmittelbar zum Betrieb / Der ungehinderte Zugang zu den elektrischen Anlagen muss jederzeit gewährleistet
sein.
der Anlage dient.
2 Im Betriebsbereich dürfen Werkplätze nur ausnahmsweise und nur kurzzeitig für
betrieblich notwendige Arbeiten eingerichtet werden."
Darf der Querschnit der PEN Leiters einer Kabelanlage kleiner als der zugehörige Aussenleiter sein?
"Bei Freileitungen müssen Querschnitt und mechanische Festigkeit des PENLeiters
oder des Schutzleiters PE überall mindestens so gross sein wie bei
den zugehörenden Polleitern"
Wie sind Erdungsleitungen zu bemessen?
"Die Erdungsleitungen sind so zu bemessen, dass sie bis zur Ausschaltung durch
Schutzeinrichtungen den dynamischen und thermischen Beanspruchungen, die durch
den höchsten voraussehbaren in den Leitungen fliessenden Strom entstehen, ohne
Schaden zu nehmen gewachsen sind"
Welche Grundlagen gelten bezüglich Überstromschutz in einer Starkstromanlage
"Alle Teile einer Starkstromanlage müssen so erstellt werden, dass sie den mechanischen und thermischen Beanspruchungen widerstehen, die betriebsmässig oder bei Kurz- und Erdschlüssen am Einbauort uftreten können. 1 In Starkstromanlagen sind Einrichtungen einzubauen, die durch das Abschalten der Anlage Schäden infolge von Überlast-, Kurzschluss- und Erdschlussströmen möglichst begrenzen.
2 Die Anlage muss nicht abgeschaltet werden, wenn die Ströme auf andere Weise auf ungefährliche Werte begrenzt werden können."
Welche Unterlagen müssen vorhanden sein, damit AuS durchgeführt werden können?
"Der Betriebsinhaber einer Anlage erteilt dem Verantwortlichen der Arbeit grundsätzlich
einen schriftlichen Auftrag und stellt die notwendigen technischen Unterlagen
zur Verfügung. Für Arbeiten an Niederspannungsanlagen, zur Behebung von
Betriebsstörungen und in einfachen Fällen dürfen der Arbeitsauftrag und die notwendigen
Informationen mündlich erteilt werden."
Wie erfolgen Aufträge für AuS?
"Der Betriebsinhaber einer Anlage erteilt dem Verantwortlichen der Arbeit grundsätzlich
einen schriftlichen Auftrag und stellt die notwendigen technischen Unterlagen
zur Verfügung. Für Arbeiten an Niederspannungsanlagen, zur Behebung von
Betriebsstörungen und in einfachen Fällen dürfen der Arbeitsauftrag und die notwendigen
Informationen mündlich erteilt werden."
Welche Regeln gelten für Arbeiten an ausgeschalteten Starkstromanlagen?
"Vor Beginn der Arbeiten an Hochspannungsanlagen muss die Arbeitsstelle nach
den folgenden fünf Sicherheitsregeln vorbereitet werden:
a. freischalten und allseitig trennen;
b. gegen Wiedereinschalten sichern;
c. auf Spannungslosigkeit prüfen;
d. erden und kurzschliessen;
e. gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen."
Welche weiteren Vorschriften/ Richtlinien / Normen sind zu beachten?
Schwachstromverordnung /
Leitungsverordnung /
Elektrische Anlagen von Bahnen /
Niderspannungserzeugnise Verordnung(NEV) /
Niderspannungsinstallations Verordnung /
IEC /
CENELEC /
Verordnung zur Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten
Wie werden Änderungen und erweiterungen von Starkstromanlagen gehandhabt?
Antwort
Definieren Sie Berührungsspannung
"Teil der Erdungsspannung über den menschlichen
Körper zwischen Hand und Fuss (horizontaler Abstand vom Berührungspunkt: 1 m)"
Wo werden Sicherheitskennzeichnungen benötigt?
"In Starkstromanlagen, bei allen Zugängen, Umzäunungen, Türen und ähnlichem. Kraftwerke, Unterwerke, Schaltanlagen und deren Schaltfelder sowie Transformatoren-
und Maststationen sind an den Bedienungsstellen eindeutig und gut sichtbar
zu bezeichnen."
Wer ist fü den Schutz vor Berührung spannungsführender Teile verantwortlich?
"Die Betriebsinhaber von Starkstromanlagen sorgen dafür, dass sich Personen, die
über die Gefahren nicht unterrichtet sind, auch bei Unachtsamkeit weder direkt noch
indirekt (z. B. mit Werkzeugen, Geräten des täglichen Gebrauchs usw.) betriebsmässig
unter Spannung stehenden Teilen von Anlagen und daran angeschlossenen
elektrischen Einrichtungen so nähern können, dass sie sich gefährden."
Welche anforderung werden an Personen gestellt die in Starkstromanlagen tätig sind?
"Für die Beaufsichtigung von Arbeiten an oder in Starkstromanlagen und zugehörenden
betriebstechnischen Einrichtungen sowie für Massnahmen der Arbeitssicherheit
dürfen nur sachverständige Personen eingesetzt werden."
Was gild bezüglich der Betriebsunterlagen für Starkstromanlagen?
"Von Kraftwerken, Unterwerken, Schaltanlagen und Transformatorenstationen müssen
alle gültigen, für den Betrieb notwendigen technischen Unterlagen wie Dispositionspläne,
Schemata und Bedienungsanleitungen wichtiger Apparate an geeigneter
Stelle verfügbar sein"
Was sind Erdungsgarnituren, wo werden sie eingesezt und was ist bei deren Einsatz zu beachten?
"Die Erdungsgarnituren müssen erd- und leiterseitig solide angeschlossen werden
können. Der erdseitige Anschlusspunkt muss sicher mit der Anlageerdung verbunden
sein."
Welche Mindestabstände gelten für Innenraumanlagen?
Antwort
Wo wird der Überspannungsschutz einer Starkstromanlage grundsätzlich geregelt und worauf ist dabei zu achten?
Antwort