Studium

Wissenschaftliches Arbeiten 1

Wissenschaftliches Arbeiten 1


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.10.2015 / 11.09.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/studium1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/studium1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mortalität

Sterberate; (bestimmter Zeitraum-bestimmte Bevölkerungsgruppe)

Morbidität

Erkrankungshäufigkeit

(bestimmter Zeitraum-bestimmte Bevölkerung)

(Verhältnis Kranke-Gesunde)

Letalität

ein Mass für die Tödlichkeit einer Krankheit

Inzidenz

die Anzahl der Neuerkrankungen an einer bestimmten Krankheit

Prävalenz

Häufigkeit, mit dem eine bestimmte Krankheit in einer definierten Bevölkerungsgruppe in einer definierten Zeitpunkt vorkommt

Vulnerabilität

Bezeichung für die indiviudelle Disposition, auf Belastung mit Angst, Verwirrung und Spannung zu reagieren

Zuhörer locken

Can-Opener/Eisbrecherfrage

Befragten-Effekte

Item-Nonresponse: Explizite Verweigerung der A.

Meinungslosigkeit: "weiss-nicht"-A.

Non-Attitudes: Abgabe eine inhalt. A, obwohl keine A. ausgebildet wurde

Social-Desirability-Response-Set: sozial erwünschte A.

Frageeffekte: Reaktion auf formale Aspekte von Fragen

Positioneffekte: Reaktion auf die Abfolge von Fragen

Anwesenheitseffekte: R. von Anwesendheit von Dritter

Sponsorship-Effekte: R. des Auftaggebers

Zustimmungstendenz: Zustimmung der Frage

 

Korrelation

Korrelationskoeffizient

- beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Merkmalen.

- ist eine Messgrösse für den Grad des linearen Zusammenhangs zw. zwei mindestens intervallskalierten Variablen

(auch: Produkt-Moment-Korrelation; Pearson-Korrelation; Korrelation)

Dimensionale Analyse

stellt die Zerlegung eines Konzepts dar. Zerlegung eines abstrakten, generellen Begriffs in

- Dimensionen

- Kategorien

- Indikatoren (direkt wahrnehmbare Phänomene; -> nicht unmittelbar wahrnehmbare P. schliessen zu dürfen glaubt)

Arithmetisches Mittel

Das arithmetische Mittel (auch Durchschnitt) ist ein Mittelwert, der als Quotient aus der Summe aller beobachteten Werte und der Anzahl der Werte definiert ist,

Objektivität

bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Reliabilität

gibt die Zuverlässigkeit einer Messmethode an. Bei einer Wiederholung der Messung unter derselben Bedingungen und an den selben Gegenständen zum selben Ergebnis kommen.

Regressionsanalyse

Beziehung zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen festzustellen.

Drei Formen der mündlichen Befragung

- Standardisiertes Interview  --> sorgfältig konstruierter FrBo, kein Spielraum (Inhalt, Anzahl, Reihenfol. festgl.), unsensibel

- Nichtstandartisiertes Intervies --> Kein FrBo, Anpassung der Anordnung/Formen, Last der Kontrolle auf den Intervw., Erreichung des Befrgungsziel am adequatesten erscheint durch den Intervw.

- Halbstandartisieres Interview --> Interviewleitfaden, kein FrBo, Struktur,

InPut-Forschung

ThroughPut-Forschung

OutPut-Forschung

OutCome-Forschung

InPut-Forschung: untersucht alle Einflussfaktoren, die den Eintritt in das System bestimmt (Versorgungsbedarf, Compliance, WB ärzte)

ThroughPut-Forschung: untersucht due organisatorischen, diagnostischen, therapeutiscchen Strukturen und Prozesse ( Wartezeiten, Schnittstellen, OP-Management, Arzt-Pat. Beziehung)

OutPut-Forschung: unmittelbar erbrachten Versorgungsleistungen (Diagnose, Eingriffe) unabhängig vom Outcome

OutCome-Forschung: untersucht das Erreichen des eigentlichen gesundheitlichen Zieles. (Wundheilung, Lebenserwartung, Lebensqualität)