Strukturwandel
Wirtschaft
Wirtschaft
Fichier Détails
Cartes-fiches | 14 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 06.05.2015 / 28.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/strukturwandel
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/strukturwandel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition vom Strukturwandel ?
Unter Strukturwandel wird die Umverteilung der Produktioinsfaktoren zwischen Unternehmen, Sektoren oder Regionen verstanden, was zu einer grundlegenden Veränderung der volkswirtschaftlichen Struktur eines Landes führt.
4 Gründe für den Strukturwandel
- Motorisierung
- Selbstbedienung
- Erwerbstätigkeit der Frau
- verändertes Konsumverhalten
3 Auswirkungen des Strukturwandels auf die Detailhandelsbetriebe
- Geschäfte in der City
- ausländische Mitbewerber
- Wechselnde Betriebsformen
Arten oder Merkmalen von
Unternehmens- oder Rechtsformen
Die Rechtsform legt die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer Unternehmung fest. Man spricht daher auch von der gesetzlichen Unternehmensform.
Man unterscheidet es auf zwei Ebene, zwischen Einzelunternehmungen und Gesellschaften.
Unterschiede zwischen:
- Einzelunternehmung
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
Einzelunternehmungen:
- Da ist nur eine Person, die mit eigenen Mitteln ein wirtschaftliches Ziel verfolgt.
Personengesellschaften:
- Da steht die persönliche Mitarbeit in der Unternehmung im Vordergrund.
Kapitalgesellschaften:
- Da steht die finanzielle Beteiligung im Zentrum.
Unterschiede zwischen
- Unternehmensstrategie
- Leitbild
Die Dokumentation für wie viele Jahre formuliert?
- Unternehmensstrategie mittel bis langfristig (3-5 Jahre)
- Leitbild hat keine Angaben
Konkret oder allgemein formuliert?
- Unternehmensstrategie hat konkret formulierte Ziele mit Zahlenangaben
- Leitbild hält es für allgemein
Für wen wird es formuliert?
- Unternehmensstrategie formuliert es nur für Unternehmungsführung
- Leitbild formuliert es für alle Mitarbeiter und die Öffentlichkeit
Internes oder externes Dokument? Veröffentlicht?
- Unternehmensstrategie hält es für Intern = geheim, keine Veröffentlichung
- Leitbild hält es für Intern und Extern, es wird Veröffentlicht
Definitation der Führung?
Unter Führung versteht man die zielorientierte soziale Einflussnahme zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben, das heisst eine meist übergeordnete Person leitet und motiviert die anderen zur Erfüllung von gemeinsamen Aufgaben.
Was sind die 3 Führungsstile?
- Autoritärer Führungsstil
- Demokratischer Führungsstil
- Freiheitlicher oder Laisser-faire Führungsstil
Vor- und Nachteile der Autoritärer Führungsstil
Vorteile:
- In heiklen Situationen können schnelle Entscheide gefällt werden.
- Mitarbeitende, die nicht gerne selber denken oder entscheiden, bekommen klare Anweisungen und Führungen.
Nachteile:
- Eigeninitiative der Mitarbeitenden ist Sparflamme.
- Schlechte Motivation.
- Steigende Unzufriedenheit.
- Angstgefühle der Mitarbeitenden.
Vor- und Nachteile vom Demokratischen Führungsstil
Vorteile:
- Eigeninitiative der Mitarbeitenden wird gefördet.
- Selbstsicherheit und Arbeitsfreude werden gestärkt.
- Teamarbeit und Motivation werden geweckt.
- Gegenseitige Achtung vom Chef und zur Mitarbeitenden.
Nachteile:
- Schnell zu fällende Entscheide werden durch langsame Entscheide verzögert.
- Gestörtes Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden wird negativ gehandelt.
Vor- und Nachteile vom Freiheitlicher - Laisser-fair Führungsstil
Vorteile:
- Flexibilität und Freiheiten fördern die kreative Mitarbeit und wirken sich positiv auf die Motivation aus.
- Selbstständige Zeiteiteilung und Zielsetzung.
Nachteile:
- Minimalleistungen
- Es herrscht grosse Verunsicherungen da verbindliche Ziele fehlen.
- Voreiligen und schlecht durchdachten Entscheide.
- Arbeiten werden vernachlässigt.
Merkmale vom Autoritären Führungsstil
- Der Chef bestimmt und entscheidet allein.
- Aufgaben werden befohlen.
- Strikter Gehorsam wird erwartet.
- Genauste Kontrolle und Überwachung der Mitarbeitenden.
Merkmale vom Demokratischem Führungsstil
- Zeiele werden diskutiert.
- Entscheide werden demokratisch gefällt.
- Mitarbeiter- und Qualifikationsgespräche sind üblich.
Merkmale vom Freiheitlichem oder Laisser-fair Führungsstil
- Keinerlei Ziele
- Mitarbeitende entscheiden selbstständig
- Mitarbeiter übernimmt nur Aufgaben, die ihm gefallen.
- Leistungswille gestaltet sich nach Lust und Laune (Einzelnen)
- Keine Kontrolle, keine Korrekturen, keine Gespräche