Strafrecht
Strafrecht 1. Semester
Strafrecht 1. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 207 |
---|---|
Students | 20 |
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 27.09.2016 / 07.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/strafrecht37
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/strafrecht37/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Antragsdelikte
Steht immer explizit im Gesetz "nur auf Antrag".
Taten werden nur aufgrund einer Willenserklärung eines Geschädigten verfolgt.
Bsp. wegen: geringer Unrechtsgehalt, Schutz der Persönlichkeitssphäre oder enge persönliche Beziehungen
absolute Antragsdelikte
Regelfall: Tat wird nur auf Verlangen des Geschädigten verfolgt.
Bsp.: Art. 172(ter) StGB geringen Vermögenswert
relative Antragsdelikte
Antragserfordernis beruht auf enger Beziehung zwischen Täter und Opfer.
Bsp.: Art. 137 Angehörige oder Familiengenossen sind betroffen
Peter P. versteckt am 5. Januar 2014 im öffentlichen Supermarkt eine teure Flasche Wein (90.-) unter einer Zeitung und verliess das Geschäft, ohne zu bezahlen.
Am 14. Februar 2014 entdeckte der Ladeninhaber das sie fehlte. Die Aufzeichnung zeigte Petr P. auf seiner Einkaufstour. Am 14. Februar 2014 wurde namentlich der Polizei gemeldet.
Welches ist der letzte Tag (Datum) an dem der Ladeninhaber gültig Strafantrag stellen kann?
Am 15. Mai 2014
3 Monate ist die Frist + 1 Tag -> Art. 31 StGB
Was besagt die Unteilbarkeit des Strafantrags in persönlicher Hinsicht?
Art. 32 StGB
Wird ein Strafantrag gegen einen von verschiedenen Tatbeteiligten gestellt, so sind auch alle weiteren (Mittäter, Gehilfe, Anstifter) zu verfolgen.
Antrag ist ungültigt, wenn ihn der Berechtigte bewusst auf einzelne Beteiligte beschränkt.
Opfer ist aber vorweg über die Unteilbarkeit des Strafantrages und die Rechtsfolgen zu informieren
Nennen Sie mir die Merkmale eines Verzichts des Strafantrags.
- Art. 30 Abs. 5 StGB
- muss ausdrücklich erfolgen
- endgültig
- gilt für alle Beteiligten
- Rechtsfolge: Strafverfahren wird nicht aufgenommen
Nennen Sie mir die Merkmale eines Rückzugs einer Strafantrags.
- Art. 33 StGB
- Zeitpunkt: Vor dem Urteil der zweiten kantonalen Instanz
- endgültig
- gilt für alle Beteiligten
- Rechtsfolge: Das Strafverfahren wird eingestellt bzw. der Täger freigesprochen
Was sind Gründe für die Verjährung?
- Bedürfnis nach Ausgleich schwindet mit fortschreitender Zeit
- Beweisschwierigkeiten = Fehlurteile
Nennen Sie mir zwei Beispiele von Taten bei denen keine Verjährung eintritt.
- Völkermord
- Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- Kriegsverbrechen
- Mittel zu Erpressung oder Nötigung Leib und Leben vieler Menschen in Gefahr brachten
- sexuelle Handlungen die an Kindern unter 12 Jahren begangen wurden
Nennen Sie mir ein Beispiel für eine Fristen bei der eine Strafverfolgung verjährt.
"angedrohte Höchststrafe": Nicht die Strafe, die der Täter im Einzelfall bekommen hat, sondern die Höchststrafe die allgemein droht.
Bsp.: Art 111 - nicht unter 5 Jahren bestraft -> 15 Jahre Verjährungsfrist
A schlägt dem B mit der Faust ins Gesicht. Dbei geht die Brille des B kaputt; zudem erleidet B einen Nasenbeinbruch.
Nennen Sie mir die betoffenen Straftatbestände und die Konkurrenz.
leichte Körperverletzung und Sachbeschädigung
Idealkonkurrenz -> eine Handlung
echte Konkurrenz -> mehrere Rechtsgüter (Leib und Sache)
= Eine echte Idealkonkurrenz
D und E sind in eine Schiesserei verwickelt. D trifft E an der Haldschlagader. E ist lebensgefährlich verletzt. Einige Zeit später stirbt E.
Nennen Sie mir die betoffenen Straftatbestände und die Konkurrenz.
Schwere Körperverletzung und vorsätzliche Tötung
Idealkonkurrenz -> eine Handlung
unechte Konkurrenz -> ein Rechtsgut
= Eine unechte Idealkonkurrenz
F schlägt den G bewusstlos, weil er ihn ertränken will. Als G bewusstlos ist, schleift F ihn zum Fluss und hält G's Kopf solange unter Wasser, bis G tot ist.
Nennen Sie mir die betoffenen Straftatbestände und die Konkurrenz.
einfache Körperverletzung und vorsätzliche Tötung
Realkonkurrenz -> zwei Hanldungen
unechte Konkurrenz -> ein Rechtsgut
C schlägt die Schaufensterscheibe eines Juweliers ein; dann packt er zwei Diamantcolliers, die im Schaufenster ausgestellt sind, in eine Tasche. Als er sich aus dem Staub machen wollte, erschiesst C einen Polizisten, der ihn an der Flucht hindern will.
Nennen Sie mir die betoffenen Straftatbestände und die Konkurrenz.
Sachbeschädigung, Diebstahl und vorsätzliche Tötung
Realkonkurrenz -> 3 Handlungen
echte Konkurrenz -> verschiedene Rechtsgüter (Sache und Leib)
Juristisch-wirtschaftlicher Vermögensbegriff
Schützt ein Vermögen, dass rechtlich schützbar ist.
d.h. kein Eigentum an Drogen möglich, deshalb kein Vermögen
zwei Straftaten gegen das Eigentum
- Aneignungsdelikte
- Entziehungs- & Schädigungsdelikte
Aneignungsdelikte
Täter macht sich zum Quasi-Eigentümer
Bsp.: Diebstahl
Entziehungs- und Schädigungsdelikte
Täter erschwert Ausübung des Eigentums
Bsp.: Sachbeschädigung
Straftaten gegen das Vermögen überhaupt
Täter schädigt Vermögen des Opfers anderweitig
Bsp.: Betrug
Welche Arten von unrechtmässige Aneignung Art. 137 StGB gibt es?
- Veruntreuung Art. 138 StGB -> Vertrauensbruch
- Diebstahl Art. 139 StGB -> Gewahrsambruch
- Raub Art. 140 StGB -> Gewahrsambruch
Objektiver Tatbestand der unrechtmässigen Aneignung
- Tatobjekt: fremde bewegliche Sache
- Tathandlung: Aneignung
- Voraussetzungen von Art. 138-140 StGB sind nicht erfüllt
Subjektiver Tatbestand der unrechtmässigen Aneignung
- Aneignungsabsicht (Wille auf dauernde Enteignung, Wille auf vorübergehende Zueignung)
- Wissen
- Bereicherungsabsicht
fremde bewegliche Sache
- fremd: Täter ist nicht der Eigentümer
- Sache: Energie und Daten sind keine Sachen
- beweglich: nicht fest mit dem Boden verbunden
Aneignung
Wenn jemand wie ein Eigentümer über eine Sache verfügt, jedoch ohne diese Eigenschaft zu besitzen.
Aneignungsabsicht
- Wille zur dauernden Enteignung
- Wille zur (zumindest vorübergehenden) Zueignung
= sich zum Quasi-Eigentümer machen
Bereicherungsabsicht
Eine wirtschaftliche Besserstellung des Täters. Im Wert des Objektes oder beim Verkaufen der Gewinn.
Bereicherung muss unrechtmässig erfolgt sein.
Objektiver Tatbestand des Diebstahls
- fremde bewegliche Sache
- wegnimmt
wegnimmt
Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsam!
Gewahrsam: Herrschaftsmöglichkeit mit Herrschaftswillen
tatsächliche Möglichkeit den Zugang einer Sache zu haben
Bsp.: eine Uhr liegt in der Wohnung, sie wissen,
wo sich die Uhr befindet und haben einen Schlüssel.
2 Teile müssen bei Herrschaftsmacht gegeben sein :
tatsächlichen Zugang und Wissen wo sich die Sache befindet
& Herrschaftswille: generellen Willen einer Herrschaftsmacht
Bruch fremden: Täter hebt des Opfers Herrschaftsmacht gegen seinen Willen auf!
neuen Gewahrsam: wenn Diebstahl vollendet ist
Subjektiver Tatbestand des Diebstahls
- Wissen das jemand anders Herrschaftsmacht über die Sache hat
- Wille das fremde Gewahrsam zubrchen
- Wille neuen Gewahrsam zu begründen
- Aneignungsabsicht
- Bereicherungsabsicht
Objektiver Tatbestand des Raubes
- fremde bewegliche Sache
- Nötigungshandlung
- wegnimmt
Nötigungshandung
- Gewalt gegen eine Person
- Androhung gegnwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
- zum Widerstand unfähig gemacht hat
Subjektiver Tatbestand des Raubes
- Wissen und Willen
- Aneignungsabsicht
- Bereicherungsabsicht
Vermögensrechtliche Sonderregeln
- Art. 172(bis) und 173(ter) StGB
- Erweiterung der Sanktionsmöglichkeiten
- Bagatellfälle: geringen Vermögenswert -> unter CHF 300.- nur auf Antrag
Was bedeutet bei der Veruntreuung "anvertraut"?
(a) Überlassung der Sache, mit
(b) Verpflichtung, das bestehende fremde Eigentum zu erhalten
Was bedeutet bei der Veruntreuung "Vermögenswert"?
der wirtschaftliche fremde Vermögenswert
Was bedeutet beim Vermögenswert "anvertraut"?
(a) Übertragung des Vermögenswerts, mit
(b) Verpflichtung, den Vermögenswert (ständig) zur Verfügung des Treugebers zu halten
Was beinhalted bei der Veruntreuung das "unrechtmässige verwenden?"
- Vereitlungsabsicht: Wille, die Verpflichtung gegenüber dem Treugeber nicht zu erfüllen. Wille, den obligatorischen (Rückforderungs-) Anspruch des Treugebers zu vereiteln.
- manifestieren: nach aussen erkennbar Verhalten
Wann wird die Garantenstellung benötigt?
Die Garantenstellung wird nur bei einem unechten Sonderdelikt benötigt, da diese nicht im Gesetz gereglet sind.
Bei den echten Sonderdelikten, steht es im Gesetz selbst, wer eine Sonderstellung aufweist.
Wer kann gegen Art. 158 Ziff. 1 StGB ugetreute Geschäftsbesorgung verstossen?
- Vermögen eines anderen verwalten ("Vermögensverwalter")
- Aufsicht über Vermögensverwaltung
Wie prüft man die Pflichtverletzung/Verletzung der Aufsichtspflciht?
- Schritt: Welche Pflichten bestehen und was ist ihr Umfang?
- Schritt: Wurde die Pflicht verletzt?