Strafrecht
Strafrecht 1. Semester
Strafrecht 1. Semester
Kartei Details
Karten | 207 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.09.2016 / 07.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/strafrecht37
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/strafrecht37/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
materielles Recht
Alles was man tun und nicht tun darf. Tatbestand mit Rechtsfolge!
formelles Strafrecht
Wie man die Regeln anwendet und wie man vorgeht
Strafvollzugsrecht
Wenn man bereits verurteilt wurd, was danach passiert
Was steht im allgmeinen Teil des StGB?
Vorschriften, die für alle Straftaten gelten d.h. die in jedem Straffall anzuwenden sind oder von Bedeutung sein können (Bsp.: Notwehr, Fahrlässigkeit, Verjährung)
Was steht im besonderen Teil des StGB?
die einzelnen Delikte = Beschreibung der einzelnen strafbaren
Handlungen durch gesetzliche Tatbestände
= Deliktsdefinitionen und individuelle
Strafdrohungen.
relative Theorien
Zweckstrafe die man in "Spezialprävention" und in "Generalprävention" teilt
Spezialprävention
an einen einzelnen gerichtet! Abschreckung -: man muss ins Gefängnis. Belohnung +: Resozialisieung
Generalprävention
an alle gerichtet! Bsp.: innerorts nur 50 fahren. Abschreckung -: hohe Bussen. Belohnung +: jemanden sehen, wie er eine Busse bekommt
Verbrechen
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Jahren
Vergehen
Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren oder eine Geldstrafe
Übertretung
Busse bis CHF 10'000.-
was bedeutet "in dubio pro reo"?
im Zweifel für den Angeklagten
was bedeutet "namentlich"?
ist nicht abschliessend, es gibt noch weitere Bsp.
Legalitätsprinzip
Wenn etwas strafbar ist, muss es im Gesetz stehen. Verfolgszwang
Opportunitätsprinzip
Verzicht auf Strafverfolgung
Was bedeutet "ne bis in idem"?
Verbot der doppelten Strafverfolgung
Beispiele für Zwangsmassnahmen
Untersuchungshaft, Hausdurchsuchungen, Überwachung etc.
Wann kann man Untersuchungshaft beantragen?
Bei Wiederholungsgefahr, Kollisonsgefahr (Beweismittel verschiwinden lassen), Fluchtgefahr
Was ist der Unterschied zwischen Zeuge und Auskunftsperson?
Zeuge hat eine Auskunfts- und Wahrheitspflicht!
Auskunftsperson hat keine Auskunfts- und Wahrheitspflicht, da es nicht sicher ist, ob sie etwas mit dem Fall zu tun hat und sich selbst belasten könnte. -> Verdachtsperson Recht dass man sich nicht selbst belasten muss.
In welchen Phasen läuft ein Strafverfahren ab?
1. Vorverfahren (durch Polizei und Staatsanwaltschaft)
2. Hauptverfahren (Gerichtsverfahren oder ein Deal mit dem Staatsanwalt)
3. Rechtsmittelverfahren
4. Strafvollzug
Qualifiziertes Tötungsdelikt
Das Strafmass wird erhöht durch die besondere schwere der Tat
Privilegiertes Tötungsdelikt
Das Strafmass wird weniger schlimm betrachtet, durch die Umstände der Begeheung der Tat
sthenischer Affekt
Heftige Gemütsbewegung
asthenischer Affekt
Grosse seelische Belastung
Wann ist eine Verletzung schwer?
Verletzungen die nicht mehr verheilen können
rechtswidrig
Wenn sich das tatbestandsmässige Verhalten auf kein Rechtfertigungsgrund zu stützen vermag.
Arten von Tatbestäden / Delikten.
- Gemeine Delikt und Sonderdelikte
- Tätigkeits- und Erfolgsdelikt
- Zustands- und Dauerdelikt
- Verletzungs- und Gefährdungsdelikt
- Handlungs- und Unterlassungsdelikt
- Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikt
- Offizial- und Antragsdelikt
Gemeine Delikte
Verbote richten sich an die Allgemeinheit. (Jeder kann Täter sein)
Arten von Sonderdelikte
- Echte Sonderdelikte: Sondereigenschaft ist strafbegründend
- Unechte Sonderdelikte: Sondereigenschaften des Täters wirkt strafschärfend
Tätigkeitsdelikt
Verhalten das in einem aktiven Tun oder Unterlassen bestehen kann.
(braucht keine Kausalität, da es keinen Erfolg gibt)
Erfolgsdelikt
Erfordert einen tatbestandsmässigen Erfolg, sowie Kausalität.
Was bedeutet "Conditio sine qua non"?
Eine Handlung ist dann kausal, wenn die eine Bedingung für den eingetretenen Erfolg darstellt.
Zustandsdelikt
Strafbare Verhalten des Täters mit Herbeiführung des rechtsgutbeeinträchtigenden Zustandes abgeschlossen.
-> Delikt wurde Beendet!
Bsp.: Körperverletzung, Tötung
Dauerdelikt
Wird mit Herbeiführung des rechtsgutsbeeinträchtigenden Zustandes vollendet, aber erst mit dessen Wegfall beendet.
-> Das Delikt dauert an!
-> Während der ganzen Dauer ist Notwehr möglich!
Verletzungsdelikt
Erfüllung des Tatbestands beeinträchtigt das Rechtsgut.
->Wenn man das Rechtsgut verletzt
Gefährdungsdelikt
Erfüllung des Tatbestands gefährdet das Rechtsgut
Unterscheidung zwischen:
- Konkrete Gefährdungsdelikt: fordert Eintritt der Verletzung
- Abstrakte Gefährdungsdelikt: Gefährlichkeit, unabhängig davon, ob ein Rechtgut in Gefahr ist
Unterschied zwischen Vorsatz und Absicht?
- Vorsatz: Objektive Merkmale eines Tatbestandes muss Täter mit Wissen und Willen verwirklichen
- Absicht: in der Absicht sich unrechtmässig zu bereichern, oder eine Strafverfolgung herbeizuführen
direkter Vorsatz 1.Grades
Eintritt des Erfolges ist gewiss oder möglich
direkter Vorsatz 2. Grades
unvermeidliche Nebenfolge des Handlungsziels
Eventualvorsatz
Eintritt des Erfolges ist möglich, man nimmt es in Kauf