St/Ök Test 14.11.2016
Grundlagen
Grundlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 111 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 07.11.2016 / 10.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/stoffeoekologie_test_14_11_2016
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stoffeoekologie_test_14_11_2016/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Drei prakische Beispiele für chemische Prozesse aus dem Fahrzeug
- chemische Energie Treibstoff in Wärme umwandeln (Oxidation)
- Starterbatterie (chemisch Strom speichern)
- Eisenoxid (Rost)
Definition Chemische Prozesse?
Umwandlung eines Stoffes in einen anderen Stoff bzw. Umwandlung eines oder mehreren Stoffen zu einem neuen Stoff
Drei praktische Beispiele für physikalische Prozesse?
- Beule in Karosserie
- Gasdruck in Kraft umwandeln (Kolben-> Drehmoment an KW über Pleuel)
- Reibung (Bremsen)
Definition Physikalischer Prozess?
Änderung von Zustand, Lage und Form eines Stoffes
Wie ist ein Atom aufgebaut?
Atomkern mit Protonen (+) und Neutronen (keine Ladung) und Atomhülle mit Elektronen (-)
Atome sind nach aussen elektrisch neutral!
Wie viele Elektronen können sich höchstens auf der Valenzschale befinden?
8 Elektronen
Atome mit 1, 2 oder 3 Elektronen auf der Valenzschale neigen dazu, Elektronen...
abzugeben und werden dann zu positiven Ionen (oder Kationen und sind Metalle), weil ihre Ladung positiv wird.
Atome mit 5, 6 oder 7 Elektronen auf der Valenzschale neigen dazu, die Elektronen...
zu komplettieren. Diese Atome werden zu negativen Ionen (oder Anionen) und sind Nichtmetalle.
Fachbegriffe für Gase mit 8 Valenzelektronen?
Inerte Gase
Atom
Kleinster, chemisch unteilbarer Baustein eines Grundstoffes (Element)
Atomkern
Er setzt sich je nach Element (Grundstoff) aus einer bestimmten Anzahl Protonen und Neutronen zusammen.
Atommasse
Masse der Protonen, Neutronen und Elektronen. Wobei di Masse der Protonen und Neutronen (Atomkern) fast die ganze Atommasse ausmachen
Atomhülle
Bestehend aus den verschiedenen Schalen (K-Q)
Elemente
Grundstoffe aus nur gleichartigen Atomen, die sich chemisch nicht mehr weiter zerlegen lassen
Elementarteilchen
Es sind Protonen, Neutronen und Elektronen
Elektron
Negativ geladenes Elementarteilchen
Freie Elektronen
Elektronen, die sich zwischen den Atomen frei bewegen können
Schalen
Umlaufban der Elektronen
Ionen
Positiv oder negativ geladene Atome oder Atomverbände
Isotope
Atome mit gleicher Protonen, aber unterschiedlicher Neutronenzahl
Ladungsträger
Elektron=Ladungsträger
Materienbausteine
Atome, Ionen und Moleküle
Moleküle
Elektrisch neutrale Teilchen, entstanden durch Verbindung von 2 oder mehr Atomen
Neutron
Neutrales Elementarteilchen im Atomkern
Ordnungszahl
Anzahl Protonen im Atomkern
Oxidationszahl
Gibt an, wieviele Wasserstoffatome ein Grundstoff an sich binden kann
Proton
positiv geladenes Elementarteilchen im Atomkern
Valenzelektronen
Elektronen auf der äussersten Elektronenschale
Wertigkeit
Gibt an, wieviele Wasserstoffatome ein Grundstoff an sich binden kann
Stoffe werden in reine Stoffe und Gemische unterteilt. Wie werde diese genauer beschrieben?
Reine Stoffe= Reine Stoffe (Elemente) und Chemische Verbindungen
Gemische= Homogene und Heterogene Gemische
Was ist ein reiner Stoff?
Eines der 92 natürlich vorkommenden Atome
Was ist ein Molekül?
Verbindung zweier oder mehreren Atomen
Was ist ein Gemisch?
Ein Stoff der aus zwei oder mehreren Atomen besteht, welche KEINE Bindung eingehen.
Was ist ein Homogenes Gemisch?
Gemische, deren Komponenten von Auge nicht unterscheidbar sind.
z.B. Legierung, Gasgemisch, Kochsalz, Benzin, Scheibenreiniger
Was ist ein heterogenes Gemisch?
Enthalten Komponenten, die von Auge unterscheidbar sind.
z.B. Granit
Beispiele für homogene Gemische?
- Messing (Kupfer-Zink-Legierung)
- Salzlösung
- Zuckerwasser
- Alkohol-Wasser-Mischungen
- Bier
- Mineralwasser (CO2 im Wasser)
Beispiele für heterogene Gemische?
- Erde
- Sand
- Kies
- Gestein
- Dispersion (Farbpigmente in Lösung)
- Wasserstoff in Metallen
- Ziegelsteine
- Milch (Emulsion)
- Öl-Wasser-Mischung
- Nebel (Wassertröpfchen in Luft)
- Schaum (Luft in Seifenwasser)
Trennverfahren für heterogene Stoffgemische?
- Sieben (Ölsieb)
- Filtrieren (Luftfilter, Ölfilter)
- Sedimentieren/Dekantieren (Durch Absetzen der Feststoffteilchen oder Abgiessen)
- Dichte sortieren (Teilchen eines Bestandteils schweben in Flüssigkeit auf, die anderen Teilchen sinken ab.)
- Magnetsbscheiden (Abrieb bei Ölablassschraube sammeln)
- Zentrifugieren (Ölfilter NFZ)
Trennverfahren für homogene Gemische?
- Destillieren (Trennen aufgrund verschiedener Siedepunkte)
- Absorbieren (Aufnahme von Gasen in eine Flüssigkeit)
- Abdampfen (Trocknen -> Wasser kochen = Kalk)
- Extrahieren
Wieviele Elemente kennen wir? Davon Metalle?
ca. 103 Elemente, davon ca. 78 Metalle