St/Ök Test 14.11.2016
Grundlagen
Grundlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 111 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 07.11.2016 / 10.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/stoffeoekologie_test_14_11_2016
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stoffeoekologie_test_14_11_2016/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Jedes Element hat seine besonderen Eigenschaften und Werte bezüglich:
- Dichte (Masse pro Volumen)
- Schmelzpunkt
- Siedepunkt
- Leitfähigkeit
- Härte
- Farbe
- Aggregatszustand bei Raumtemperatur
In welche Gruppen werden die Elemente eingeteilt?
- Metalle
- Halbmetalle
- Nichtmetalle
Eigenschaften von Metallen?
- leiten elektrischen Strom und Wärme gut
- Schmelz- und Siedepunkte liegen allgemein hoch bis sehr hoch. (Ausnahme Quecksilber Schmelzpunkt 39° C)
- Viele Metalle lassen sich gut pressen, biegen, walzen und ziehen
- sie haben bei kompaktem Stuck einen starken Glanz
- in feinstem Zustand sehen die meisten Metalle schwarz aus
Eigenschaften von Halbmetallen?
- metallische sowie nichtmetallische Eigenschaften
- leiten el. Strom unter gewissen Bedingungen (zunehmende Temperatur und Verunreinigung)
Eigenschaften von Nichtmetallen?
- leiten el. Strom nicht. Ausnahme Kohlenstoff
- leiten Wärme schlecht
- sind zum grossen Teil gasförmig
Die Merzahl aller Elemente tritt in der Natur nur als Verbindung auf. Diese müssen zur Herstellung der Elemente durch chemische Reaktionen getrennt werden.
Ausnahmen: Edelmetalle, Kupfer, Sauerstoff, Schwefel, Kohlenstoff
ja
Merkmale von Sauersoff?
- verbindet sich gerne mit fast allen Grundstoffen
- keine Verbrennung ohne O2
- wird durch Verflüssigung der Luft gewonnen
Merkmale von Stickstoff?
- brennt nicht
- hindert die Verbrennung
- wirkt erstickend
- wird an Kalk gebunden und dient als Düngemittel
- wird zur Herstellung von Salpetersäure verwendet
Merkmale von Wasserstoff?
- leichtestes Element
- kommt chemisch gebunden in Wasser, Säuren, Laugen und in Verbindung mit Kohlenstoff in den Treibstoffen vor
- Wasserstoff und Sauerstoff verbrennen mit schwach bläulicher Flamme
- ein Gemisch von H2 und O2 ist das Knallgas (sehr explosiv)
Merkmale von Kohlenstoff?
- kommt in der Natur in zwei verschiedenen Anordnungen der Atome vor
- Als Element findet man ihn in der Kohle, Erdöl und reiner im Graphit
- der Diamant ist reiner Kohlenstoff in Kristallform
- Diamant = härtester natürlicher Stoff
Es gibt drei chemische Bindungen. Welche?
- Atombindung
- Ionenbildung
- Metallbindung
Was ist eine Atombindung?
Atome haben das Bestreben, auf der Valenzschale acht Elektronen zu haben. Ausnahmen: Elemente bis und mit Ordnungszahl 4 möchten 2 Elektronen haben.
= Verbindung zweier Nichtmetalle; nicht sehr starke Bindung; Molekül
Was ist eine Ionenbindung?
Verbinden sich Metalle mit Nichtmetallen, geben die Metalle ihre äussersten Elektronen an die Nichtmetalle ab. Die positiven Metallionen und die negativen Nichtmetallionen ziehen einander an und verbinden sich im festen Zustand zu einem regelmässigen Gefüge. Sie bilden Kristalle und werden als SALZE bezeichnet.
Diese Bindung ist schwächer als die Atombindung
Was ist eine Metallbindung?
Die Atome der Metalle besitzen auf ihrer äussersten Schale meist nur wenige Elektronen, welche sich bei einer Zusammenlagerung der Metallatome vom Atom lösen. Aus den neutralen Metallatomen werden elektrisch positiv geladene Metallionen, welche sich zu einem regelmässigen, kristallinen Gefüge zusammenfügen.
In unserer Vorstellung sind die abgelösten Elektronen wie ein negatives Gas zwischen den positiven Metallionen und halten diese wie eine Kittmasse zusammen. Weil die abgelösten Elektronen frei beweglich sind, sind Metalle elektrische Leiter.
Metalle, Legierungen
typische chemische Verbindungen?
Siehe Tabellenbuch S 54
Wie ist unsere Luft zusammengesetzt?
- 78% Stickstoff N2
- 21% Sauerstoff O2
- 0.93% Argon
- 0.033% Kohlendioxid CO2
- Rest Edelgase, Wasserstoff und Wasserdampf
Entstehung von Wasser, chemische Gleichung?
2H2+O2 -> 2H2O
Elektrolyse von Wasser, chemische Gleichung?
2H2O -> 2H2 +O2
Was ist Oxidation?
Verbinden sich zwei Stoffe chemisch miteinander und gibt dabei einer der Stoffe Elektronen an den anderen Stoff ab, spricht man in der Chemie von einem Oxidationsvorgang.
Für den technischen Gebrauch wird der Begriff "Oxidation" vor allem für Verbindungsvorgänge mit Sauerstoff verwendet. Das Produkt aus einem Oxidationsvorgang nennt man Oxid.
Oxidation= Sauerstoffaufnahme; Oxid= Verbindung mit Sauerstoff
Reaktionsformel Verbrennung Magnesium?
2Mg + O2 -> 2MgO (Magnesiumoxid)
Was wird bei Oxidationen in Form von Verbrennungsvorgängen freigesetzt?
Energie in Form von Licht und Wärme.
Was passiert bei der Oxidation von den meisten Metallen?
Sie überziehen sich mit einer Oxidationsschicht.
Typische Oxidationsvorgänge beim Auto?
Im Katalysator wird 2CO+O2 zu 2CO2 oxidiert
Rosten von Eisen 2FE+3O2 zu 2FEO3
Rosten von Alufelgen Al2O3
Was bedeutet Reduktion?
Einer chemischen Verbindung Sauerstoff entziehen. In der Technik wird häufig das Reduktionsmittel Kohlenstoff C verwendet.
Oxidationsmittel? Reduktionsmittel?
Oxidationsmittel= Kupferoxid (Gibt Sauersoff ab)
Reduktionsmittel= Kohlenstoff (nimmt Sauerstoff auf)
Die charakteristischen Eigenschaften eines Stoffes werden bestimmt durch:
- die im Soff vorkommenden Elemente
- die Art der im Stoff vorkommenden Atomverbände (Moleküle)
- die räumliche Anordnung der Atomverbände
- die Struktur des betreffenden Stoffes
Weshalb weisen die Edelgase einen besonders stabilen Zustand auf?
Weil sie 8 Valenzelektronen haben. Ausser Helium, hat 2.
Die Edelgase können keine chemischen Verbindungen eingehen. Inerte Gase
Was ist die Analyse?
Zerlegung einer chemischen Verbindung.
Was ist die Elektrolyse?
Aufteilung von Wasser durch Gleichstrom.
Am -Pol entstehen 2H2, am +Pol O2
2H2O -> 2H2 + O2
Was ist die Synthese?
Die Vereinigung zweier oder mehrerer Stoffe zu neuen Stoffen -> Molekülen
2H2 + O2 = 2H2O + Energie
Unterschied Element und chem. Verbindung?
Element= Atom
Chem. Verb.= feste Verbindung zweier oder mehrerer Atome
Was sind Säuren?
Säuren sind Verbindungen von Nichtmetalloxiden in Wasser oder Nichtmetallen in Wasserstof.
Eigenschaften von Säuren?
- schmecken sauer
- haben ätzende Wirkung
- greifen die meisten Metalle an
- gesundheitsschädlich
- leiten den el. Strom
- pH 0-6
Was ist eine Lauge?
Bringt man ein unedles Metall, wie Natrium, Kalium oder Calcium in Wasser, so entsteht ein Hydroxid (Base), löst sich das Hydroxid in Wasser, so erhält man eine Lauge.
Eigenschaften von Laugen?
- fühlen sich seifig an
- haben ätzende Wirkung
- Fette und Laugen bilden Seifen
Eigenschaft, pH-Wert und Farbe Indikatorpapier von Säure, Wasser und Lauge?
Säure, sauer, pH 0-6, Papier rot; Wasser, neutral, pH 7, grün; Lauge, basisch, pH 8-14, blau
Eigenschaften von Salzen?
- hygroskopisch -> nehmen Wasser auf
- schmecken salzig
- im festen Zustand leiten Salze den el. Strom nicht, im Wasser zerfällt das Salz in freibewegliche Ionen, die den Strom leiten
Korrosionsarten?
Chemische und Elektrochemische Korrosion
Elektrochemische Korrosion?
Tritt auf, wenn zwei verschieene Metalle und ein Elektrolyt zusammentreffen. Strom fliesst gem. el.chem.Spannungsreihe zwischen edlem und unedlem Metall. Unedles Metall wird abgetragen.
Berührungskorrosion; Interkristalline Korrosion (Felge+Radnabe)
Chemische Korrosion?
Der Werkstoff wird von einem angreifenden Stoff chemisch verändert.
Flächenkorrosion; Lochkorrosion (Eisen+Sauerstoff -> Oxidation)