Steuerung und Kontrolle
Steuerung und Kontrolle, Ausbildung Industriekauffrau
Steuerung und Kontrolle, Ausbildung Industriekauffrau
Kartei Details
Karten | 290 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2015 / 13.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/steuerung_und_kontrolle5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/steuerung_und_kontrolle5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Hauptbestandteile des Lageberichts nach §289,289 a HGB?
Darstellung Geschäftsverlauf & Lager der Firma
Welche zusätzlichen Bestandteile hat der Lagebericht?
Aufzeigen von erwartenden Risiken & deren Absicherung, bedeutende Vorgänge nach Bilanzstichtag, vorr. Entwicklung des UN, Bereich Forschung & Entwicklung, internes Kontroll & Risikomanagementsystem, Arbeitsweise von Vorstand & Aufsichtsrat
Wie werden die zusätzlichen Bestandteile des Lageberichts auch genannt?
Corporate-Gonvernance- Erklärung für kapitalmarktorientierte UN
Welche Vorteile gibt es die GuV im Jahresabschluss in Staffelform darzustellen?
Erfolgslage leichter interpretierbar, übersichtlicher, verständlicher, leichte Vergleichbarkeit durch Zwischenergebnisse
Welche zwei verschiedenen Bewertungsanlässe gibt es für ein UN?
Bilanzierung (Information über Vermögen & Schulden), Gewinnermittlung (handels-&steuerrechtlich)
Weclhe Adressanten interessieren sich für den Jahresabschluss?
Eigentümer, Geschäftsführer, Gläubiger, Finanzierungsbehörden, Öffentlichkeit (bei z. B. der AG)
Welche Schutzfunktionen haben die Bewertungsvorschriften?
Teilhaberschutz, Gläubigerschutz & Steuergerechtigkeit
Was ist der Teilhaberschutz?
Interesse an stabilen Gewinnausschüttungen (Kleinaktionäre) = Schutz vor Unterbewertung des Vermögens (Gewinnverringerung) notwendig
Was ist Gläubigerschutz?
Interesse das Tilgungen problemlos möglich sind = Schutz vor zu hohen Gewinnauschüttungen (Vorsichtsprinzip)
Welche zwei Darstellungen führen zu Gewinnerhöhungen bei der Bewertung?
Tatsächliche Vermögen ist geringer als das Bilanzierte Vermögen = Überbewertung & Tatsächliche Schulden sind höher als die Bilanzierten Schulden = Unterbewertung
Welche zwei Dartellungen führen zu Gewinnminderungen der Bewertungen?
Tatsächliche Vermögen ist höher als das Bilanzierte Vermögen = Unterbewertung & Tatsächliche Schulden sind niedriger als die Bilanzierten Schulden = Überbewertung
Welche vier verschiedenen Bewertungsgrunsätze (Vorsichtsprinzip) gibt es?
Imparitätsprinzip, Anschaffungswertprinzip, Höchstwertprinzip, Niederstwertprinzip
Was ist das Vorsichtsprinzip?
Bewertung des Vermögens- eher niedrigeren Wert ansetzen, Bewertung Schulden - eher höheren Wert ansetzen
Was ist das Anschaffungswertprinzip?
Anschaffungskosten dürfen NIE überschritten werden
Was ist das Imparitätsprinzip?
nicht realisierte Gewinne dürfen nicht ausgewiesen werden (Realisationsprinzip), Ausweis alles am Bilanzstichtag drohenden Verluste (noch nicht realisieren)
Worin wird das Niederstwertprinzip unterteilt?
Strengen & Gemildertes Niederstwertprinzip
Was ist das Strenge Niederstwertprinzip?
Niedrigerer Wert MUSS angesetzt werden (Pflicht)- beim Anlagevermögen sofern voraussichtliche dauernde Wertminderung- beim Umlaufvermögen immer
Was ist das Gemilderte Niederstwertprinzip?
Niedriger Wert darf angesetzt werden (Wahlrecht)- Anlagevermögen bei vorübergehender Wertminderung
Welches Prinzip gilt bei der Bewertung der Schulden?
Höchstwertprinzip
Was ist das Höchstwertprinzip?
von zwei möglichen Werten muss der höchste angsetzt werden (ggf. höherer Erfüllungsbetrag)
Was ist das Disagio (Damnum) Handelsrecht?
Aktivierungswahlrecht (sofortige Aufwandsbuchung oder Aktivierung) als aktiver RA-Posten / Abschreibung über Laufzeit
Welche Bewertung gilt für das Anlagevermögen?
Gemildertes & Strenges Niederstwertprinzip
Welche Bewertung gilt für das Umlaufvermögen?
Strenges Niederstwertprinzip
Welche Bewertung gilt für Schulden?
Höchstwertprinzip
Wie wird die Bewertung der Forderungen bei Fremdwährung bei Zugang ermittelt?
Devisenkassamittelkurs = Geldkurs + Briefkurs dann : 2
Wie wird die Bewertung der Forderungen bei Femdwährung bei der Restlaufzeit von über einem Jahr durchgeführt?
zum niedrigen Betrag, Niederstwertprinzip & Realisationsprinzip & Impaitätsprinzip & auch das Anschaffungswertprinzip gelten, Kursverluste werden ausgewiesen Gewinne nicht
Wie wird die Bewertung der Forderungen bei Fremdwährung die weniger oder gleich 1 Jahr betrifft durchgeführt?
zum Devisenkassamittelkurs, Niederstwert-´Realisations-`Impaitäts´& Anschaffungswertprinzip gelten nicht, Kursverluste ausweißen & Gewinne
Wie wird die Bewertung der Verbindlichkeiten in Fremdwährung bei Zugang ermittelt?
Devisenkassamittelkurs = Geldkurs + Briefkurs dann : 2
Wie wird die Bewertung der Verbindlichkeiten bei Fremdwärhung die eine Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr durchgeführt?
höherer Betrag, Höchstwert-`Realisations und Imparitätsprinzip gelten, Kursverluste ausweisen & Gewinne nicht
Wie wird die Bewertung von Verbindlichkeiten in Fremdwährung durchgeführt die gleich oder weniger ein Jahr Restlaufzeit haben?
Deviesenkassamittelkurs, Höchstwer-´Realisation & Imparitätsprinzip gelten nicht, Kursverluste & Gewinne ausweisen
Was ist der Welchselkurs?
Menge der ausländischen Währungseinheit die man für einen Euro erhält
Was ist der Briefkurs?
= Verkaufskurs * Anwendung: - Bank verkauft Euro
Was ist der Geldkurs?
= Kaufkurs * Anwendung: - Bank kauft Euro
Wie wird der Devisenkassamittelkurs ermittelt?
Geldkurs + Briefkurs dann : 2
Wie werden die Anschaffungskosten ermittelt?
Kaufpreis ohne UST. + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten
Was sind Anschaffungsnebenkosten?
Einmalige Ausgaben im Zusammenhang mit der Anschaffung: Monatgekosten, Transportkosten, Verpackungskosten, Notar, Grundwerbseuer, Zoll
Was sind Anschaffungskostenminderungen?
Skonti, Boni, Rabatte
Was sind die Anschaffungskosten?
Aktivierungsbeiträge (Beitrag auf Aktivkonto)
Was ist der Zweck von Abschreibungen?
Erfassung von Wertminderungen, Verteilung der AHK auf die Nutzungsdauer
Welche Ursachen gibt es für Abschreibungen?
Abnutzung, techn. Fortschritt, Schadensfälle, wirtschaftl Entwertung