Staatskundeprüfung 1
Staatskunde Thema: Bundesräte, Zauberformel, Politik, Verbände...
Staatskunde Thema: Bundesräte, Zauberformel, Politik, Verbände...
Kartei Details
Karten | 96 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 18.09.2012 / 11.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/staatskundepruefung_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staatskundepruefung_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Def. Politik
Menschen versuchen das öffentlich eLeben nach ihren interessen zu formen
Wie setzt man Interessen durch?
- durch Gewalt
- durch Überzeugung
- durch Kompromisse (Mittelweg)
Wie werden die Interessen meistens in einer Demokratie durchgesetzt?
durch Kompromiss
Was sind die Herausforderungen und die Gefahren des Internets?
- eine kontrolle ist fast unmöglich
- es kann zu illegalen Zwecken missbrucht werden
- eine Private Firma vergiebt Internet-Adresse
Def. Massenmedien
Informationsträger, die grosse Massen erreichen können (Radio)
Welche Hauptaufgaben haben Massenmedien in der Demokraite?
-Information
-Mitwirken der Meinungsbildung
-Kontrolle und Kritik
Def. Pluralismus
Vielfalt
Def. Politischer Pluralismus
Vielfalt von gleich berechtigten Meinungen (Freie Meinungsäusserung)
Beispiele für Pluralismus in der Schweiz:
- 26 Kantone
- 4 Landessprachen
- Brauctum
- Parteien
Aufgaben der Massenmedien:
Information
sachlich & verständlich informieren, so können Büger Zusammenhänge verstehen und sich eine Meinung bilden
Aufgaben der Massenmedien:
Mitwirkung der Meinungsbildung
mithilfe der öffentlichen Arena können sich Bürger ihre eigene Meinung bilden
Aufgaben der Massenmedien:
Kontrolle und Kritik
Massenmedien können eine Kontrollfunktion einnehmen. Weitere Aufgaben sind Unterhaltung und Bildung
Def. öffentliche Meinung
die im Volk vorherrschende Meinung
Wie wird eine vorherrschende Meinung gebildet?
durch die Massenmedien
Die Gefahr der einseitigen Beeinflussung:
Informationsfluss bei Massenmedien ist nur einseitig. Der Sender(Redaktion) bearbeitet die Infos nach eigenen Vorstellung für den
Empfänger. Empfänger können nur Gerät ausschalten.
Welches sind die 4 Gewalten im Staat:
1. Gewalt = Parlament
2. Gewalt = Regierung
3. Gewalt = Gericht
4. Gewalt = Massenmedien
Def. Politische Parteien
Verein in dem gleichgesinnte Menschen sich zusammenschliessen
Zweck--> an Meinungs- und Willensbildung mitzuwirken.
Was sind die Aufgaben der Politischen Parteien?
1. Rekrutierung von Kandidaten für öffentliche Ämter:
Besetzung aller Regirungs- und Parlamentsitze auf Bundesebene
2. Wesentlicher Beitrag zur Meinungsbildung in politischen Sachfragen:
Parteien müssen sich mit allen Politischen Vorlagen befassen(auf allen 3 Ebenen). Dies verlangt die Meinungsbildung.
3. Bündelung von Interessen:
Einezlinteressen zusammenfassen von Ordnenden Instanzen --> sehr wichtig für Landes Zusammenhalt
4. Mitsprache bei Vernehmlassungsverfahren:
Mögliche Stellungsnahme von Kantonen und Parteien bei Völkerrechtlichen Verträgeen
SVP
Schweizerische Volkspartei
- Rechtsbürgleriche Position
- stärkste Partei der CH
- Vertritt: Gewerbetreibene, Bauern, einfache Angestellte
- setzt auf Alleingang der CH
Welches sind die 3 wichtigsten Standpunkte der SVP:
1. Souveränität und neutralität des Landes / EU-Beitritt verhindern
2. setzt sich ein --> mehr Geld zum Leben, senkung der Steuern, Abgaben und Gebüren
3. wollen mehr sicherheit in Städten und Schulen, bekämpfung des Asylmissbruachs, illegale Einwanderung
SP
Souialdemokratische Partei
- Vertritt: Arbeitnehmer, Leute mit kleineren Einkommen und Renten
- grösste "nicht bürgerliche Partei"
- setzt sich für soziale, offene, ökologische CH ein
Die 3 wichtigsten Standpunkte der SP
1. sozial: steht für sichere AHV, flexible rente
2. offen: für EU-Eintritt
3. ökologisch: förderung erneuerbarer energie, bekämpfung der Atomkraftwerke
FDP
Freisinnig-Demokratische Partei
- Vertreten: Arbeitgeber, Gewerbetreibende, Kaderleute, Personen mit hohem Einkommen
- orientiert sich an liberalen Grundwerten; Freiheit, Verantwortung, Gerechtigkeit
Die 3 wichtigsten Standpunkte der FDP
1. inteligente CH - Wissen = Rohstoff / CH gehört zu führenden Denk und Forschungsorten der Welt
2. Wachsende CH - Wachstum sichert Zukunft
3. gerechte/offene CH - Chancengleichheit. Pflegt Beziehung zu Europa und Welt
CVP
Christlich-demokratische Vokspartei
- Vertritt: Arbeitgeber/-nehmer, Bauern, vorwiegend Katholiken
- für liberal-soziale CH
- eigenverantwortung & Solidarität
die 3 wichtigsten Standpunkte der CVP
1. Arbeit: förder Wirtschaftsstandort CH, mit atraktiven Steuern
2. Familie, Kinderfreundliches Land
3. Soziale Sicherheit, Finanzierung Sozialwerke
GPS
Grüne Partei
- grösste "nicht-Regierungspartei"
- setzen sich für intakte Umwelt, nachhaltige Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit ein
die 3 Haupt Standpunkte der GPS
1. Klimapolitik: umstieg auf Erneuerbare Energie
2. Chancengleichheit: Beruf, Ausbildung --> alle gleiche Chancen
3. Friedenspolitik: verbot von Kriegsmaterial - Exporten, CH einsetzen für Friedenspolitik und Menschenrechte
BDP
Bürgerlich-Demokratische Partei
steht für bürgerliche Politik ohne Tabuthemen,
die 3 Haupt Standpunkte der BDP
1. fördern Wachstum und Fortschritt in Wirtschaft, nicht auf Kosten der Umwelt
2. Stehen hinter aktiven Mitgliedschaften der CH in der UNO, gegen EU-Beitritt
3. für starke Sicherheitspolitik
Def. Verbände
Zusammenschluss von Menschen, auf begrenzte Interessengebiete --> Vorstellungen durchsetzen möchten
Was sind Verbandszwecke?
1. Gegenseitige Information der Mitglieder
2. Gemeinsame Interessenwahrung gegen aussen
3. Mitarbeit bei der Gesetzgebung im Vernehmlassungsverfahren
Die wichtigsten Verbände:
Arbeitgeberverbände:
-Eonomic Suisse
-Verband der Schweizer Unternehmen
Gewerkschaften(Arbeitnehmerverbände)
-SGB
-Travail.Suisse
Weitere interessenverbände
-Mieterverband
-WWF
-Pro Natura
Definition:
- Politische Partei
- Verband
- Politischer Verein, zusammenschluss von gleichgesinnten Menschen. Der Zweck, wichtige Bereiche des öffentlichen Lebens nach ihren vorstellungen zu gestalten.
- Zusammenschluss vonMenschen auf begrenzten Interessengebit--> Vorstellung durch setzen
Organisation:
- Politische Partei
- Verband
Ortspartei, Kantonalpartei, schweizerische Dachorganisation
Regional und gesamtschweizerisch organisiert
Zielge & Aufgaben;
- Politische Partei
- Verband
-Stellungnahme zu politischen Fragen
- Beteiligung an Wahlen
- Mitarbeit bei Gesetzgebung und Regierung
-Teilinteressen vertreten
- keine selbständigen Beteiligung an Wahlen
- Verhandlungen mit wirtschaftlichen Partnern und Behören
Beitritt:
- politische Partei
- Verband
- Freiwillig, keine Notwenigkeit
- Meist notwendig, oder pflicht
Mitgliederzahl:
Politische Partei
Verband
Gemessen an der Zahl der Bevölkerung (wenig)
Auf berufsgruppen bezogen(viele)
Beiträge:
Politische Partei
Verband
Freiwillig
nach einkommen abgestft
Finanzen:
Politische Partei
Verband
Finanzschwach
Finanzkräftig