LK 5.11.13

Jolanda Krähenbühl

Jolanda Krähenbühl

Set of flashcards Details

Flashcards 31
Language Deutsch
Category Politics
Level Primary School
Created / Updated 04.11.2013 / 07.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/staatskunde_majorz_proporz
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staatskunde_majorz_proporz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Rechtsordnung?

Die Regeln, die gellten, wenn Menschen miteinander zu tun haben

Welche Eigenschaften hat das moderne Rechtssystem?

Erzwingbar, bekannt, gilt für alle, veränderbar, gerecht

Verfassung?

rechtliches Fundament eines Staates, Grundgesetz

Was ist das öffentliche Recht?

Regelung zwischen Staat und Bürger, wird des Amtes wegen angewandt, regelt Grundlagen,Organisation und Tätigkeit des Staates

Was gehört zum öffentlichen Recht?

Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Schuldbetreibungs-und Konkursgesetz, Prozessrecht und Völkerrecht

Was ist das private Recht?

Regelung zwischen Bürgern (auch Unternehmen), wird nur angewandt wenn mind. eine Partei es verlangt

Was gehört zum Privatrecht?

Zivilrecht, Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht, Nebenrechte

5 Teile des Zivilgesetzbuches?

Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht und Obligationenrecht

Grundrechte?

Rechtsgleichheit, Recht auf Leben, Schutz der Privatsphäre, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Meinungsfreiheit, Medienfreiheit, Anspruch auf Grundschulunterricht, Niederlassungsfreiheit

Staatsbürgerliche Rechte?

Niederlassungsfreiheit, Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung, Bürgerrechte

Politische Rechte

Initiativrecht, Referendumsrecht, Stimm- und Wahlrecht

Rechtsgleichheit?

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, auch Männer und Frauen sind gleichberechtigt

Recht auf Leben und persönliche Freiheit?

Regelt den Beginn des Lebens sowie das Ende, Verbot der Todesstrafe und Folter, Recht der Verweigerung von Operationen

Meinungs- und Informationsfreiheit?

Meinung darf frei gebildet werden sowie geäussert und verbreitet werden

Eigentumsgarantie?

Schützt das Privateigentum, auch Besitz einer Sache und die Rechte an geistigem Eigentum

Stimmen?

Zu einer Sachvorlage als Ganzes JA oder NEIN sagen

Wählen?

Personen in ein Amt einsetzen

Absolutes Mehr?

die Hälfte der Stimmen plus 1

Relatives Mehr?

gewählt ist, wer die höchste Stimmenzahl im Vergleich erreicht hat

Qualifiziertes Mehr?

erforderlich ist eine Zahl, die über dem absoluten Mehr liegt ( z.B.2/3 oder 3/4)

Volksmehr?

Mehrheit der stimmenden Bevölkerung. JA-Stimmen über 50%. Zur Annahme eines Gesetzes ist das Volksmehr erforderlich

Ständemehr?

Mehrheit der Kantone, es gibt keine Abstimmung bei der nur das Ständemehr alleine erforderlich ist

Doppeltes Mehr?

Volks- und Ständemehr, bei Änderung der Bundesverfassung, für den Beitritt zu internationalen Organisationen...

Aktives Wahlrecht?

Man kann jemanden wählen

Passives Wahlrecht?

man kann gewählt werden

Majorzwahl?

Mehrheitswahlprinzip, wenn nur ein einziger Sitz zu vergeben ist

Proporz?

Verhältniswahlprinzip, Wenn das Volk das Parlament wählt, Parteiwahl ( die zu vergebenden Sitze werden im Verhältnis zu den erzielten Parteistimmen verteilt)

Initiative?

zur Änderung der Bundesverfassung, 100'000 Unterschriften in 18 Monaten

Referendum?

das Recht der Stimmbürger, über Gesetze, Verfassungsartikel und wichtige Vorlagen (bereits vom Parlament angenommen) endgültig abzustimmen

Obligatorisches Referendum?

Bei Änderung oder Ergänzung der Bundesverfassung, doppeltes Mehr ist erforderlich

Fakultatives Referendum?

Gegen neue Bundesgesetze, innerhalb von 100 Tagen 50'000