Staatsformen, Gewaltenteilung und Regierungsformen
Grundwissensfragen Lehrmittel Volkswirtschaft/Staat - Übungsbuch ab S. 118 und 144
Grundwissensfragen Lehrmittel Volkswirtschaft/Staat - Übungsbuch ab S. 118 und 144
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Lernende | 38 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 25.10.2012 / 26.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/staatsformen_gewaltenteilung_und_regierungsformen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/staatsformen_gewaltenteilung_und_regierungsformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die drei Elemente eines Staates?
Was bedeutet der Begriff Souveränität? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an.
Was heisst aussenpolitische Souveränität?
Ein Staat ist aussenpolitisch souverän, wenn er in seinen Entscheidungen frei und unabhängig ist. Er kann mit anderen Staaten verhandeln, Verträge abschliessen und diese auch wieder kündigen. Über Krieg und Frieden kann er selbständig entscheiden.
Was ist ein Einheitsstaat?
Was bedeutet der Begriff Föderalismus? Mehrere Antworten sind richtig.
Welches sind die Vorteile eines Einheitsstaates?
Was ist ein Bundesstaat?
Welches sind die Vorteile eines Bundesstaates?
Was ist ein Staatenbund?
Ein Staatenbund ist ein Zusammenschluss von selbständigen Staaten, die eine oder mehrere Aufgaben gemeinsam lösen wollen.
Welches sind die Vorteile eines Staatenbundes?
Was bezweckt die Gewaltenteilung?
Die Verhinderung von zu grosser Machtfülle in der Hand eines Einzelnen.
Welche Aufgaben hat die richterliche Gewalt?
Weshalb ersetzt man heute den Begriff «gesetzgebende Gewalt» (Legislative) durch den Begriff «Parlament», den Begriff «ausführende Gewalt» (Exekutive) durch den Begriff «Regierung» und «richterliche Gewalt» (Judikative)
durch «Gerichte»?
Da jede der drei Gewalten auch Funktionen der anderen Gewalten übernimmt, kann man nicht mehr strikte von «gesetzgebender Gewalt» (Legislative), von «ausführender Gewalt» (Exekutive) und von «richterlicher Gewalt» (Judikative) sprechen. Die Begriffe «Parlament», «Regierung» und Gerichte» sind daher umfassender und korrekter.
Welche Aufgaben hat das Parlament?
Worin liegt der Unterschied zwischen der halbdirekten und der repräsentativen
(indirekten) Demokratie?
Bei der repräsentativen (indirekten) Demokratie kann das Volk nur seine Vertreter und Vertreterinnen wählen.
Bei der halbdirekten Demokratie kann das Volk zusätzlich über Verfassungsänderungen bestimmen und auf die Gesetzgebung mittels Referendum Einfluss nehmen.
Wer entscheidet in der Demokratie letztlich?
Welche Grundregel verhindert in einer Demokratie, dass einzelne Personen zu viel Macht erhalten?
Was bedeutet der Begriff Konkordanzdemokratie?
Alle massgebenden politischen Parteien sind in der Regierung vertreten.
Welches ist der Hauptunterschied zwischen der Konkordanzdemokratie und
der Konkurrenzdemokratie?
In der Konkordanzdemokratie sind alle massgebenden Parteien in der Regierung vertreten.
In der Konkurrenzdemokratie steht die Regierung (bestehend aus einer oder mehreren Parteien) einer starken Opposition gegenüber, welche die Regierung kritisiert und sie mit demokratischen Mitteln zu stürzen versucht.
Welche beiden Grundrechte werden in einer Diktatur weitgehend eingeschränkt?
Weshalb werden in einer Diktatur Wahlen durchgeführt?
Die Machthaber wollen Demokratie vorgaukeln.
Welche Aufgaben haben die Massenmedien in einer Diktatur?
Sie sind in der Hand der Führung und betreiben Propaganda (Werbung) zu deren Gunsten.