SSC Basismodul - Stufe Berufsprüfung - Supply Chain Management

Grundlagen / Strategische Bedeutung des SCM / Erfolgsfaktoren der gesamten Wertschöpfungskette / Logistikkennzahlen

Grundlagen / Strategische Bedeutung des SCM / Erfolgsfaktoren der gesamten Wertschöpfungskette / Logistikkennzahlen


Kartei Details

Karten 46
Lernende 85
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.09.2016 / 01.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/ssc_basismodul_stufe_berufspruefung_supply_chain_management?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ssc_basismodul_stufe_berufspruefung_supply_chain_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erfolgsfaktoren der gesamten Wertschöpfungskette

Erläutert unterschiedliche Informatikstandards und -systeme in der Anwendung (K2)

Tracking & Tracing

- Ortsbestimmung eines Gutes zu einem definierten Zeitpunkt

- verfolgt Verlauf zurück vom Rohstoff über Halbfabrikat zum Endprodukt

Erfolgsfaktoren der gesamten Wertschöpfungskette

Erläutert unterschiedliche Informatikstandards und -systeme in der Anwendung (K2)

RFID - Radio Frequency Identification

- mehrheitlich bei Sendungsverfolgung von Postsendungen

- erleichtert Lokalisierung von Güter

- Transponder enthält einen Code (befindet sich auf dem Objekt)

Logistikkennzahlen

Beschreibt die Bedeutung von Kennzahlen in der Supply Chain und in der Logistik, nennt pro Bereich klassische Beispiele und ermittelt diese (K3)

Beschaffungslogistik - 2 Beispiele

- Liefertermintreue (Fähigkeit des Lieferanten, zugesagte Liefertermine einzuhalten)

- Rahmenvertragsquote (Anteil des durch Verträge geregelten Volumen vom Gesamtvolumen)

Logistikkennzahlen

Beschreibt die Bedeutung von Kennzahlen in der Supply Chain und in der Logistik, nennt pro Bereich klassische Beispiele und ermittelt diese (K3)

Produktionslogistik- 2 Beispiele

- Fehlerquote (Anteil fehlerhafter Teile von der gesamten produzierten Menge)

- Kapazitätsauslastung (Anteil der echten Auslastung von der Gesamtauslastung)

Logistikkennzahlen

Beschreibt die Bedeutung von Kennzahlen in der Supply Chain und in der Logistik, nennt pro Bereich klassische Beispiele und ermittelt diese (K3)

Lagerlogistik - 2 Beispiele

- Durchschnittlicher Lagerbestand (in Stück oder CHF innerhalb einer bestimmten Zeit)

- Lagerumschlagshäufigkeit (Anteil verbrauchter Menge vom durchschnittlichen Lagerbestand)

Logistikkennzahlen

Beschreibt die Bedeutung von Kennzahlen in der Supply Chain und in der Logistik, nennt pro Bereich klassische Beispiele und ermittelt diese (K3)

Distributionslogistik - 2 Beispiele

- Quote der Nachlieferungen (Anteil Nachlieferungen von der Gesamtanzahl Lieferungen)

- Servicegrad / Lieferbereitschaft (Anteil termingerechter Auslieferungen von der Gesamtanzahl Lieferungen)