SRK

9. Tag, Harnsystem, Stuhl, Zystitis, Stuhlinkontinenz, Urininkontinenz, Diarrhö,Obstpation

9. Tag, Harnsystem, Stuhl, Zystitis, Stuhlinkontinenz, Urininkontinenz, Diarrhö,Obstpation


Kartei Details

Karten 37
Lernende 33
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 29.03.2013 / 18.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/srk10
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/srk10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

die Ausscheidung ist genauso wichtig wie die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Begründe weshalb.

Durch die Ausscheidung wird der Körper innerlich gereinigt, führt Abfallstoffe und Gifte aus dem Körper

Bei ungenügender ausscheidung wird der Körper vergiftet, dass kann Lebensbedrohlich sein

Was gehört zu den Harnorganen?

  • 2 Nieren
  • 2 Harnleiter
  • 1 Harnblase
  • 1 Harnröhre

Was ist die Aufgabe der Nieren?

sie reinigt das Blut, filtert und entgiftetes es

ist für die Bildung und Ausscheidung des Urins zuständig

Wie sieht ein gesunder Urin aus?

  • klar
  • hellgelb
  • riecht leicht nach Amoniak

Nenne vier Symptome einer Blasenentzündung ( Zystitis)?

  • häufiger Harndrang
  • können nur kleine Menge ausscheiden
  • Fieber
  • Unterleibschmerzen
  • brennen beim Wasserlösen
  • plötzliche Verwirrtheit

Nenne drei Massnahmen, um eine  Zystitis vorzubeugen

  • Blase immer vollständig leere
  • viel Trinken
  • gute Intimpflege
  • immer von ventral nach dorsal reinigen
  • Warm anziehen
  • Durchzug vermeiden

Urininkontinenz, was ist das?

Einnässen

ist unmöglich den Urin zurückzuhalten

keine Kontrolle mehr

Nenne die drei Urininkontinenzformen

  • Belastungsinkontinenz
  • überläuferinkontinenz
  • Dranginkontinenz

Wie kann sich eine Stuhl-, oder Urininkontinenz auf den Alltag auswirken?

  • Aengste, Unsicherheit
  • Schamgefühle
  • Dekubitus
  • Hautrötungen
  • gehen weniger auf die Toiletten
  • Bewegungsmangel
  • Appetitlosigkeit
  • ziehen sich zurück, Isolation
  • Stress

Du betreust einen Bewohner mit einem Urindauerkatheter. Was gilt es dabei zu beachten?

Nenne vier Punkte

  • Schlauch am Ansatz beim Intimbereich immer gut reinigen
  • Schlauch keine Druckstellen gibt
  • Schlauch keinen Knick hat
  • Urinbeutel immer unterhalb der Harnblase befestigen
  • gute Intimpflege

Nenne fünf Obstipationsprophylaxen

  • viel Trinken
  • viel Bewegen
  • Stuhlgang nicht unterdrücken
  • Ernährung vorallem Ballaststoffen
  • Stuhlzeiten anpassen
  • Stress vermeiden

Eine Bewohnerin hat bereits seit drei Tagen Diarrhö, auf was achtest du?

Nenne vier Punkte

  • Vitalfunktionen (Puls, Blutdruck, Fieber)
  • Rötungen, Hautbeobachtungen
  • wie sieht der Stuhl aus, Farbe, Geruch, Menge, Beschaffenheit
  • genügend Flüssigkeit und Salzversorgung
  • Schmerzen lindern

was gilt es allgemein zu beachten, wenn du einer Bewohnerin die Einlage wechselst?

nenne drei Punkte

  • nur bei Bedarf wechseln
  • dass sie gut sitzt, richtige Grösse
  • geräuscharme Einlagen verwenden
  • Hände desinfizieren, Handschuhe anziehen
  • Intimsphäre schützen
  • korrekte Entsorgung
  • Hautveränderungen

Harnorganen

sind für die Bildung und Ausscheidung des Urins zuständig

Filterung von giftigen Stoffwechselprodukte

Nieren

Reinigen und Entgiften das Blut

bereiten den Urin zu und scheiden ihn aus

entfernen Abfallprodukte

steuern den Flüssigkeit und Salzhaushalt

produziert Hormone

aufgaben Harnleiter

verbinden das Nierenbecken mit der Hanrblase

aufgabe Harnblase

dient der Urinspeicherung

aufgabe Harnröhre

leitet den Urin von der Harnblase aus dem Körper

aufgaben Nierenkapsel

schützt die Niere

aufgaben Nierenrinde

hier wird das Blut gesäubert

aufgaben dehnungsrezeptoren

sind in der Harnblase melden dem Gerhin wenn die Blase voll ist und geleert werden muss

aufgaben Nierenkörperchen ( Nephronen)

reinigt das Blut

filterung Blut - Wasser alles was der Körper nicht mehr braucht geht in die Harnblase und wird ausgeschieden

Natrium und Kalium gehen ins Blut zurück

Stuhl

unverdauliche Rest der Nahrung

Zystitis

Blasenentzündung

Blasenentzündung

Blasenschleimhaut sind durch Keime entzündet

Inkontinenz

ist unmöglich etwas zurückzuhalten, keine Kontrolle mehr

Stuhlinkontinenz

einkoten, ist nicht mehr willentlich kontrollierbar

Urininkontinenz

einnässen, unkontrolliertes Ausscheiden des Urins

 

3 Ursachen Urininkontinenz

  • Belastungsinkontinenz
  • überlaüferinkontinenz
  • Dranginkontinenz

Belastungsinkontinenz

  • ungewollte Ausscheidung bei Druck der Harnblase bei Husten, Niesen, Lachen, Lasten hebem, Treppensteigen, Rennen
  • Schwäche oder Schädigung des Beckenboden oder des Schliessmuskel der Harnröhre

überlaüferinkontinenz

  • eine Abflussbehinderung oder eine Verengung der Harnröhre so dass die Blase sich nie richtig entleeren kann, es werden häufig nur kleine Menge ausgeschieden

Dranginkontinenz

  • durch eine überaktive Blase kommt es zur Ausscheidung trotz intaktem Schliessmuskel
  • plötzlicher Harndrang können die Toiletten nicht mehr erreichen
  • Reizzustände der Blase, Blasenentzündung, Blasensteine, Tumoren

Mikitionprotokoll

die Entleerung der Harnblase sammeln und auschreiben

Blasenentleerungsprotokoll

auf was achtet man bei einer Urinbeobachtung?

  • Menge / Konzentration
  • Farbe / Geruch
  • krankhafte Beimengungen (Blut, Fetzen)
  • bei Veränderungen weiterleiten

Diarrhö

Durchfall

6 punkte zur Behandlung bei Diarrhö

  • Vitalfunktionen
  • Essen und Trinken
  • Schmerzlinderung
  • Hautbeobachtung
  • Beobachten des Stuhls
  • Schutz vor ansteckung

Obstipation

Verstopfungen