SRK
2. Tag Menschenbild, Krise, Gesundheit, Krankheit, Pflegemodelle, Pflegekriterien, Pflegedokumentation, Hygiene
2. Tag Menschenbild, Krise, Gesundheit, Krankheit, Pflegemodelle, Pflegekriterien, Pflegedokumentation, Hygiene
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Lernende | 41 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 01.03.2013 / 11.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/srk1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/srk1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Individuum
jeder Mensch ist einzigartig und gestaltet sein Leben entsprechend persönlich
Selbstbewusstsein
sich seiner selbst bewusst sein
Selbstwertgefühl
eigene Persönlichkeit kennen
Identität
Echtheit einer Person oder völlige Uebereinstimmung mit dem was sie ist
Wohlergehen
Gefühl einer Harmonie
Man ist mit der Lebenssituation zufrieden
Krise
eine Veränderung der Identität
Gesundheit
ein Zustand körperlich, geistig, soziales Wohlergehen
Krankheit
Störung der Funktion der Organe
sich nicht mehr wohl fühlen
Immunsystem
Abwehrsystem des menschlichen Körpers
ist für die Erhaltung der Gesundheit
Impfung
es wird ein Stoff abgereicht für das Immunsystem zu stärken
Hepatitis
Leberentzündung
Hepatitis A
Uebertragung
Symptome
Oral aufnahme über Nahrung / Getränk
Erschöpfung,Appetitlosigkeit,Uebelkeit,Fieber,Erbrechen,Gelbsucht
Hepatitis B
Uebertragung
Symptome
Körperflüssigkeit, Sexueller Verkehr, Blut
Erschöpfung,Appetitlosigkeit,Uebelkeit,Erbrechen,Fieber,Gelbsucht
Hepatitis C
Uebertragung
Symptome
Blut
akute Hepatitis mit schweren Verlauf
Pflege
Gutes tun, sich um andere Menschen kümmern und unterstützen
Pflegemodell
enthalten Leitgedanken über Theorie und Praxis in der Pflege
AT´S
Aktivität des täglichen Lebens
LA´S
Lebensaktivitäten
12 Pflegegrundlagen nach Nancy Roper LA´S
- Kommunizieren
- Atmen
- Essen und Trinken
- Ausscheiden
- sich sauber halten und kleiden
- die Körpertemparatur regulieren
- sich als Mann oder Frau fühlen und so verhalten
- schlafen
- sterben
Nenne das Hauptziel des Pflegemodells Nancy Roper
Erhaltung, Förderung der betreuten Person zu unterstützen
Pflegekriterien
Pflegequalität zu beuurteilen
WWWS
- Wirksamkeit
- Wohlbefinden
- Wirtschaftlichkeit
- Sicherheit
Weshalb braucht man Pflegekriterien?
Pflegequalität zu beuurteilen
zum Schutz und Wohlbefinden betreuter und pflegender Person
es braucht Struktur und Regeln
Beobachten
bedeutet bewusst und aufmerksamens Wahrnehmen
ich beobachte jeden Tag, bei jeder Pflege das Aussehen
Interpretation
auslegen,erklären,Aussagen von Texten
Interpretieren
beobachten, deuten, bewerten
wie sehe ich es aus meiner Sicht
Rapport
regelmässige Meldung an die Mitarbeiter
Hygiene
Ziel der Hygiene ist es, die Verbreitung von Keimen und die Uebertragung von Infektionen zu verhindern
Kontamination
sichtbare und unsichtbare Verschmutzungen an Kleidern, Haut, Gegenstände
Lebensmittel sind von Keimen verschmutzt
Infektion
wenn keime in den menschlichen Körper eindringen
Inkubationszeit
Zeit zwischen Ansteckung und dem Ausbruch der Infektion
Keime
Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen,Parasiten
Antiseptisch
keimreduzierend, bekämpfend
5 Uebertragungsarten von Keimen
- Tröpfcheninfektion
- orale Infektion
- Schmierinfektion
- über die Haut
- über die Schleimhaut
Reinigung
durch Wasser und Reinigungsmittel werden die Keime reduziert,
Restkeime sind noch ansteckend
Desinfektion
durch Wasser - Alkoholhaltige Lösung werden die Keime stark reduziert
die restlichen Keime sind nicht mehr ansteckend
Sterilisation
alle Keime werden durch Dampf-Heissluftsterilisation über 110 Grad abgetötet
Ressistenz
widerstandsfähig, wirkungslos
Was ist das Ziel der Händedesinfektion?
Kontamination, Dreck,Verschmutzungen, Bakterien reduzieren, verhindern
Händedesinfektion
Kontamination, wirksam verhindern mit wässrig-alkoholischer Lösung