Staat und Heimat


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.05.2016 / 22.08.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/sr_staat_und_heimat_1519a3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sr_staat_und_heimat_1519a3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Voraussetzung einer Demokratie

  • Gewaltenteilung
  • Menschenrechte
  • Politische Rechte
  • Pluralismus (Medienfreiheit)

Fakultativ

Freiwillig

Welche Staatsformen gibt es

  • Statenbund
  • Einheitsstaat
  • Bundesstaat

Welche Rechte kommen allen Staatsbürgern zugute

  • Niederlassungsfreiheit
  • Bürgerrecht
  • Schutz vor ausweisung,Ausliferung und ausschaffung

Diese Rechte stehen nur den handlungsfähigen Schweizerinnen und Schweizern zu.

  • • Stimm- und Wahlrecht
  • • Referendums- und Initiativrecht

Staatsbürgerliche Pflichten

  • Schulpflicht
  • Steuerpflicht
  • Versicherungspflicht
  • Militärdienstpflicht (nur männliche Schweizer

Wahlrecht

  • Aktiv: Das Recht, Personen in eine Behörde oder ein Amt zu wählen
  • Passiv: Die Möglichkeit, selbst für ein Amt gewählt zu werden

Obligatorisches Reverendum

Zu gewissen Parlamentsentscheiden müssen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger automatisch an der Urne befragt werden.

  • Verfassungsänderungen
  •  
  • benötigt das doppelte mehr (Volks und ständemehr)

Fakultatives Referendum

Mithilfe des fakultativen Referendum können die Stimmbürger eine Volksabstimmung zu einem vom Parlament beschlossenen Gesetz erzwinngen.

50 000 Bürgerinnen und Bürgern ,innert 100 tagen

genügt das Volksmehr.

Gewaltenteilung

Legislative (Gesetzgebende Gewalt)

Judikative (Richterliche Gewalt)

Exekutive (Ausführende Gewalt)

Gewaltenteilung auf Bundesebene

Exekutive: Bundesrat und Verwaltung

Judikative: Bundesgericht

LegislativeNational und Ständerat

 

Gewaltenteilung auf Kantonaler ebene

Exekutive: Regierungsrat und Verwaltung

Judikative:Kanton und Verwaltungsgericht

Legislative: Kantonsrat

Gewaltenteilung auf Gemeindeebene

Exekutive: Gemeinderat

Judikative: Vriedensgericht

Legislative Gemeindeversammlung

 

Verwaltung im Bundesrar

Die Verwaltung ist dazu da die Aufgaben des Bundesrates zu erledigen.

Parteien die Rechts sind

Die rechte Partei setzt vor allem auf eine Liberale Wirtschaftspolitik und die Verantwortung jedes einzelnen

parteien die links sind

Interessen die Arbeiterinnen und Arbeiter im Vordergrund

Wie viele Sitze hat die kleine Kammer

Ständerat

46 mitglieder

Wie viele Sitze hat die Grosse Kammer

Nationalrat

200 Mitglieder

was vertritt der Nationalrat

Das Volk

Was vertritt der Ständerat?

Die Kantone

Wie oft wird das Parlament gewehlt

Aller 4 Jahre wird das Parlament gewehrlt

Majorzwahl

Gewehlt is, wer am meisten stimmen erhellt.

Proporzwahlen

Heisst Verhältniswahl

Die zu vergebenden Sitze werden im Verhältnis zum Stimmenanteil der einzelnen Parteien vergeben. Je mehr Stimmen eine Partei erzielt, umso mehr Sitze erhält sie.