SQL-Skript-Zusammenfassung

Zusammenfassung des 300 Seiten Skriptes

Zusammenfassung des 300 Seiten Skriptes

Marko Kiebitz

Marko Kiebitz

Kartei Details

Karten 375
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.04.2015 / 14.12.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/sqlskriptzusammenfassung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sqlskriptzusammenfassung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Char – wofür, argumente, Beispiel
 

Erzeugt Zeichen/Ketten aus Zeichencodes
Kann eine oder mehrere Argumente erhalten
Select char(83, 81,76) -> "SQL"

Format (4)

Stellt eine Zahl als String mit der angegebenen Anzahl Nachkommastellen dar
Nachkommastellen werden kaufmännisch gerundet
Als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt verwendet
Die Format Funktion erzeigt Zeichenketten keine Zahlen!

Select artikelname, format(einzelpreis, 2) from artikel …
 

Ergebnis alle Artikelnamen mit Preisangabe, auf Cent gerundet

select artikelname, format(einzelpreis, 0) from artikel
 

Ergebnis: Artikelname mit Preisangabe, auf ganze Euro gerundet

Datumsfunktionen(5) (G103)

YEAR, QUARTER, MONTH, WEEK, DAY

Datediff - wofür und Besonderheit

Berechnet die Differenz zwischen zwei Datumsausdrücken in Tagen, Zeitanteile sind egal

Select datediff('2009-03-01', '2009-02-28 23:45');

Ergebnis:1

Ausgabe bestelldatum und lieferdatum von Bestellungen, wobei sortiert wird nach dem Lieferzeitraum, größter zuerst

select bestelldatum, lieferdatum
  from bestellungen
  order by datediff(lieferdatum, bestelldatum) desc;

Adddate – Wofür – Beispiel (2)
 

Damit kann zu einem Datum eine Anzahl von Tagen addiert werden
Select addate('2012-02-28', 2);
Ergebnis: 1 März 2012

Curdate(), Curtime(), Now()     (3)
 

Ermittelt das aktuelle Datum,

Uhrzeit,

beides

Anzeige aller bestellnr aus den bestellungen, wo das versanddatum größer als das aktuelle datum ist

select bestellnr from bestellungen where versanddatum > curdate();

ABS ermittelt

Den Absolutwert einer Zahl (bei negativen also ohne Vorzeichen)

FLOOR und CEIL führen
 

zu Ab bzw Aufrundungen auf die nächste Zahl durch

select abs(-2)

2

Select floor(-2.1);

-3 Weil die nächst niedrige ganze Zahl

Select ceil(3.3);

4 – Stets Aufrundung

Round(x, d) liefert (2)
 

Die auf d Stellen gerundete Zahl x zurück,
wenn d fehlt, wird auf ganze Zahlen gerundet

Ist ein Element von Round negativ
 

So wird auf die volle 10er, 100er, etc gerundet

select round(45.67), round(45,43);
 

46 (aufrundung) und 45(abrundung)

select round(-2.345, 1), round(-2.345, 2)
 

-2.3 und -2.35

select round(45.67, -1)
 

50 – auf ganze Zehner runden

Alter Table dient allgemein wofür(2)

Tabellenstruktur ändern -umbenennen

Welche Arten von Unterabfragen gibt es (5) (g105)

.

Subquery mit skalaren Ergebnis: gibt mir bestelldatum, empfänger, frachtkosten aus den bestellungen wo die frachtkosten größer sind als die durchschnittlichen frachtkosten (g106)

.

Subqeuery mit WerteListe : gibt mir alle bestellnummern und Personalnummern von den bestellungen, wo die einstellung des personals vor dem 02.07.1992 erfolgte (g107)

.

All, Any, Some beispiel1(G108)

Ergebnis ist 18 und 23

All, Any, Some beispiel2(G109)

Ergebnis ist 9, 18 und 23


Some ist weniger missverständlich, sprachlich gesehen.
Any ist das selbe wie "in"

Row Subquery: Anzeige aller firmen, plz und ort von kunden, wo die plz und der ort identisch sind mit plz und ort der lieferanten (g110)

.

Korrelierte Unterabfragen: (G111)

.

Exists liefert was?(2) (G112)

"true" wenn eine Unterabfrage mindestens irgendeine Zeile liefert,

ansonsten "false"

Behandlung von NULL durch (NOT) IN und Exists (g113)

,

UNION (g114) Ergebnis? (g115)

.

Eigenschaften von UNION-Afragen: Beide Mengen müssen(2) (g116)
 

Vereinigungskompatibel sein (Menge mit Menge, Zahlen mit Zahlen)
Die Mengen müssen dieselbe Anzahl an Spalten erhalten

Eigenschaften von UNION-Afragen: die ORDER-BY Klausel gilt
 

stets für die Gesamtmenge (g117)

Full Outer Join durch Union (g118)

.

Benutzer anlegen (g119)

.

Benutzer löschen
 

drop user username;

Berechtigungen(5) (G120)

ALL

SELECT

INSERT

UPDATE

DELTE

Berechtigunsebenen (4) (g121)

Global, Datenbank, Tabelle, Spalte

Berechtige den user student mit insert rechten auf die komplette datenbank nordwind, so dass er auch Rechte vererben darf (g122)

.