Sprachliche Mittel und rethorische Figuren

Eine Auflistung einiger sprachlicher Mittel und rethorischer Figuren

Eine Auflistung einiger sprachlicher Mittel und rethorischer Figuren


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.02.2013 / 12.06.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/sprachliche_mittel_und_rethorische_figuren
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sprachliche_mittel_und_rethorische_figuren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hypotaxe

Beschreibung: Satzgefüge: Es werden sowohl Hauptsätze als acuh Nebensätze geschickt miteinander verfugt. Im Nebensatz steht das finite Verb i. d. R. am Ende. (hypotaktischer Satzbau)

Wirkung: harmonisch und freundlich oder ungeduldig und bedrängt, notwendige Frage: Passt der Satzbau zum Inhalt?

Parataxe

Beschreibung: Satzreihe: Es werden nur Hauptsätze aneinander gereiht. Diese können auch durch Komma getrennt werden. (parataktischer Satzbau)

Wirkung: monoton, bedrückend, gehetzt oder gleichmäßig, beruhigend oder kühl und gefühlslos

Ellipse

Beschreibung: Satzfragment/verkürzter Satz (durch Auslassung von Wörtern)

Wirkung: häufig: nüchtern, hart, kühl (Satzruinen)

Alliteration

Beschreibung: gleicher Buchstabe/Anlaut am jeweiligen Wortanfang einer Wortgruppe.

Wirkung: Was wiederholt wird, fällt auf und muss deshalb berücksichtigt werden!

Betonung bzw. Hervorhebung einer bestimmten Textstelle. Betont häufig die zentrale Stelle eines Erzähltextes oder die Position des Autors eines Sachtextes.

Assonanz

Beschreibung: gleiche Vokale innerhalb einer Wortgruppe bzw. eines Satzes.

Wirkung: Was wiederholt wird, fällt auf und muss deshalb berücksichtigt werden!

Betonung bzw. Hervorhebung einer bestimmten Textstelle. Betont häufig die zentrale Stelle eines Erzähltextes oder die Position des Autors eines Sachtextes.

Anapher

Beschreibung: gleiche Wörter am Satzanfang bzw. Satzanfängen.

Wirkung: Was wiederholt wird, fällt auf und muss deshalb berücksichtigt werden!

Betonung bzw. Hervorhebung einer bestimmten Textstelle. Betont häufig die zentrale Stelle eines Erzähltextes oder die Position des Autors eines Sachtextes.

Epipher

Beschreibung: gleiche Wörter am Satzende bzw. Satzenden.

Wirkung: Was wiederholt wird, fällt auf und muss deshalb berücksichtigt werden!

Betonung bzw. Hervorhebung einer bestimmten Textstelle. Betont häufig die zentrale Stelle eines Erzähltextes oder die Position des Autors eines Sachtextes.

Allegorie

Beschreibung: bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffes.

Wirkung: Sprachliche Bilber machen einen Text sehr anschaulich. Die wahrnehmung des Lesers wird in eine bestimmte Richtung gelenkt. Der tiefere Sinn eines Textes wird erst durch eine Art "Übersetzung" deutlich. Inhalte werden nicht direkt, sondern über "Umwege" auf eine künstlerische Art mitgeteilt.

bildhafter Vergleich

Beschreibung: Vergleich einer Person oder Sache mit etwas aus einem ganz anderen Bereich. (wie/als)

Wirkung: Sprachliche Bilber machen einen Text sehr anschaulich. Die wahrnehmung des Lesers wird in eine bestimmte Richtung gelenkt. Der tiefere Sinn eines Textes wird erst durch eine Art "Übersetzung" deutlich. Inhalte werden nicht direkt, sondern über "Umwege" auf eine künstlerische Art mitgeteilt.

Metapher

Beschreibung: Wörtlich: Übertragung - ein verkürzter Vergleich, ein bildhafter Ausdruck wird direkt für eine Person oder Sache verwendet.

Wirkung: Sprachliche Bilber machen einen Text sehr anschaulich. Die wahrnehmung des Lesers wird in eine bestimmte Richtung gelenkt. Der tiefere Sinn eines Textes wird erst durch eine Art "Übersetzung" deutlich. Inhalte werden nicht direkt, sondern über "Umwege" auf eine künstlerische Art mitgeteilt.

Personifikation

Beschreibung: Von einer Sache wird so gesprochen, als wäre sie ein Mensch.

Wirkung: Sprachliche Bilber machen einen Text sehr anschaulich. Die wahrnehmung des Lesers wird in eine bestimmte Richtung gelenkt. Der tiefere Sinn eines Textes wird erst durch eine Art "Übersetzung" deutlich. Inhalte werden nicht direkt, sondern über "Umwege" auf eine künstlerische Art mitgeteilt.

Verdinglichung

Beschreibung: Lebewesen werden wie Dine dargestellt.

Wirkung: Sprachliche Bilber machen einen Text sehr anschaulich. Die wahrnehmung des Lesers wird in eine bestimmte Richtung gelenkt. Der tiefere Sinn eines Textes wird erst durch eine Art "Übersetzung" deutlich. Inhalte werden nicht direkt, sondern über "Umwege" auf eine künstlerische Art mitgeteilt.

Hyperbel

Beschreibung: Steigerung eines Ausdrucks durch Übertreibung (Verkleinerung oder Vergrößerung).

Wirkung: Betonung einer Sache durch Übertreibung.

Euphemismus

Beschreibung: beschönigender oder verharmlosender Ausdruck.

Wirkung: Durch Milderung bzw. Abschwächung der Äußerung wird verschleiert bzw. beschönigt, was eigentlich gesagt werden müsste.

Litotes

Beschreibung: Betonung durch Untertreibung

Wirkung: Durch Milderung bzw. Abschwächung der Äußerung wird verschleiert bzw. beschönigt, was eigentlich gesagt werden müsste.

Superlativ

Beschreibung: höchste Steigerungsstufe eines Adjektivs

Wirkung: Betonung, besondere Hervorhebung des Aspekts.

Klimax

Beschreibung: stufenweise Steigerung einer Aussage

Wirkung: Betonung, besondere Hervorhebung des Aspekts.

Antithese

Beschreibung: Entgegenstellung, entgegengesetzte Begriffe.

Wirkung: kontrastierende Wirkung.

Ironie

Beschreibung: Das Gegenteil dessen, was gemeint ist.

Wirkung: feiner, verdeckter Spott.

Oxymoron

Beschreibung: scheinbar unsinnige Verknüpfung in einem Wort oder Phrase.

Wirkung: pointierende Wirkung oder häufig Veranschaulichung einer tieferen Wahrheit (oft in Parabeln).

Paradox(on)

Beschreibung: scheinbarer Wiederspruch - beim näheren "Hinsehen" jedoch sinnvoll.

Wirkung: pointierende Wirkung oder häufig Veranschaulichung einer tieferen Wahrheit (oft in Parabeln).

rethorische Frage

Beschreibung: Scheinfrage: eine Frage, deren Antwort schon vorgegeben ist.

Wirkung: hier steht die Wirkung als verdeckte Aussage im Mittelpunkt.