Sprachliche Mittel

Wichtige Stilmittel / rhetorische Figuren

Wichtige Stilmittel / rhetorische Figuren


Kartei Details

Karten 51
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 23.03.2015 / 24.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/sprachliche_mittel4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sprachliche_mittel4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wiederholung von Wörtern, Sätzen, Satzteilen --> oft zur intensivierung des Gesagten / Es tut mir Leid , es tut mir wirklich leid!

Wiederholung

zwei ähnlich klingende Wörter werden miteinander verbunden --> besondere Betonung / Die Lerche sass auf der Lärche

Wortspiel

Sich durch boshaft verletzende Äusserungen zeigende Haltung eines Menschen als Demonstration der Überlegenheit ( siehe auch Ironie, Sarkasmus) / Der Schläger sagt nach seiner Tat; Hat es dir gefallen? Soll ich noch mal draufhauen?

Zynismus

Satzbau: Hauptsatzreihungen (ES,SR, SV)

Parataxe

Satzbau: Hauptsatz-/Nebensatzreihungen (SG) Schachtelsätze

Hypotaxe

Sprachebene: üblicher Schreib- und Vortragsstil, wirkt neutral ("sterben)

Standardsprache

Sprachebene: Alltagssprachlich, zwangslos, wirkt echt ("den Löffel abgeben" für sterben)

Umgangssprache

Sprachebene: Sprache der Literatur, wirkt gebildet ("das Zeitliche segnen" für sterben; "das Gemach" für Schlafzimmer)

Gehobene Sprache

Sprachebene: von der jüngeren Generation verwendet (eine megageile Party)

Jugensprache

Sprachebene: Bürokraten- oder Technokratendeutsch. Umständlich, schwerfällig, werder lebendig noch anschaulich ("unter Bezugnahme auf", "in Erwägung ziehen", "Nasszelle")

Formelle Sprache

Sprachebene: ungepflegte, grob, manchmal verletzend oder diskrimminierend ("krepieren", "kotzen", "Arschloch", "meine Alte")

Vulgärsprache