Sprachentwicklungsstörungen

Sprechen nicht so einfach dem ist

Sprechen nicht so einfach dem ist


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Philosophie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 02.03.2015 / 21.11.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sprachentwicklungsstoerungen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sprachentwicklungsstoerungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Typische Lautbildungsfehler sind Auslassen, Ersetzen und fehlerhaftes Bilden von Lauten, wobei am häufigsten /s/, /sch/ (etwa ?? % der Fehler) und weniger häufig /ch/, /j/, /r/, /ng/, /k/ und /g/ (etwa ??? %) betroffen sind. 

Typische Lautbildungsfehler sind Auslassen, Ersetzen und fehlerhaftes Bilden von Lauten, wobei am häufigsten /s/, /sch/ (etwa 60 % der Fehler) und weniger häufig /ch/, /j/, /r/, /ng/, /k/ und /g/ (etwa 30 %) betroffen sind. 

Kann ein Kind einen Laut auch isoliert nicht korrekt bilden, ist dies als Folge ????????? ??????  anzusehen (z. B. Lispeln). Wird ein Laut nur an bestimmten Stellen der Wörter (Anfang, Mitte oder Ende) oder in bestimmten Lautkombinationen nicht richtig gesprochen, ist von der Anwendung?????????????? oder ????????????????, auszugehen. 

 

falscher phonologischer Regeln

sprechmotorischer Defizite

Regeln, die früheren Entwicklungsstufen entsprechen,

 Kann ein Kind einen Laut auch isoliert nicht korrekt bilden, ist dies als Folge sprechmotorischer Defizite anzusehen (z. B. Lispeln). Wird ein Laut nur an bestimmten Stellen der Wörter (Anfang, Mitte oder Ende) oder in bestimm- ten Lautkombinationen nicht richtig gesprochen, ist von der Anwendung falscher phonologischer Regeln oder von Regeln, die früheren Entwicklungsstufen entsprechen, auszugehen. 

Sprachentwicklungsstörungen lassen sich manchmal bereits im Säuglingsalter erkennen. (Säuglinge lallen weniger).
Stimmt das ? 

JA 

Die Störung des Sprachverständnis zählt nicht zu den Sprachentwicklungsstörung. 
Stimmt das ? 

Nein

Bei Kindern mit einer Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen kommt es neben Beeinträchtiung der Sprechmotorik ebenfalls häufig eine Beeinträchtigung Fein- und Grobmotorik.
Stimmt das ?

Ja

Lässt sich ein Zusammenhang zwischen Störungen der Sprachentwicklung und Verhaltensauffälligkeiten finden?

Etwa jedes zweite sprachentwicklungsgestörte Kind wird als schwierig im Verhalten erlebt und bei etwa 30 % sind die psychischen Auffälligkeiten so ausgeprägt, dass eine psychiatrische Diagnose zu stellen ist. 

Unter Sprachentwicklungsstörung werden auch die Störungen gezählt die ihren Urspung in einer offensichtlichen Beeinträchtigung körperlicher oder psychischer Funktionen haben. 
Stimmt das ?

Nein, Sprachentwicklungsstörung beziehen sich nur auf eine erwartungswidrig aufgetretene Sprachstörung. 

Die Klassifikation von kindlichen Sprech- und Sprachstörungen ist verwirrend.

 

Ordne zu: 

Artikulationsstörungen

kindlicher Dysgrammatismus

Störung der Aussprache

Entwicklungsdysphasie

 

Lautbildungsstörungen werden auch als ???? bezeichnet

Sprachentwicklungsstörungen werden auch als ???? bezeichnet 

 

 

1.2 Klassifikation

Die Klassifikation von kindlichen Sprech- und Sprachstörungen ist verwirrend.

Lautbildungsstörungen werden auch als Aussprache- oder Artikulationsstörungen bzw. als Dyslalie bezeichnet.

Für Sprachentwicklungsstörungen werden synonym die Begriffe kindlicher Dysgrammatismus und Entwicklungsdysphasie benutzt. 

Kann man bei einem Kind vor dem 4. Lj. eine Diagnose für Sprachentwicklungsstörung stellen ? Wenn ja warum, wenn nein,was dann ? 

Vor dem 4. Lebensjahr wird von Sprachentwicklungsverzögerung“ statt von „Sprachentwicklungsstörung“ gesprochen und die Kinder werden als Spätsprecher bzw. Late Talkers bezeichnet. 

Häufigkeit. Die Angaben zur Häufigkeit von Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen variieren erheblich ! 

Es werden Häufigkeiten zwischen 2 und 30 % gefunden 

Nach ICD-10 ist von einer Häufigkeit von ? bis ? % auszugehen 

 

Nach ICD-10 ist von einer Häufigkeit von 5 bis 8 % auszugehen 

Sind folgende Aussagen richtig ? 

1. Die Prognose sprech- oder sprachentwicklungsgestörter Kinder hängt davon ab wie start sie ins Vorschulalter hinein persistiert. 

2. Bei Kindern mit umschriebenen Artikulationsstörungen ist mit langfristigen Folgen zu rechnen.  

3. Bei Rezeptiven Sprachstörungen sind anhaltende Defizite bei 76 % der Kinder zu erwarten  

4. Bei expressiven Sprachstörungen ist nicht zu erwarten, dass das Sprachdefizite bis ins Jugend- und Erwachsenenalter bestehen bleiben

1. richtig

2. falsch, umschriebenen Artikulationsstörungen haben eine gute Remissionsrate 

3. richtig

4.Bei Expressiven Sprachstörungen ist zu erwarten, dass bei etwa 40 % der Kinder Sprachdefizite bis ins Jugend- und Erwachsenenalter bestehen bleiben

Welche Aussage ist richtig 

 

1. Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen sind nach heutiger Auffassung multifaktoriell verursacht
2. Eine genetisch bedingte Veranlagung wird als Hauptkomponente und psychosoziale Einflüsse und hirnorganische Schädigungen werden als moderierende Faktoren angesehen. 

3. Am Überzeugensten wurde der genetische Anteil belegt 

Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen sind nach heutiger Auffassung multifaktoriell verursacht. Eine genetisch bedingte Veranlagung wird als Hauptkomponente und psychosoziale Einflüsse sowie hirnorganische Schädigungen werden als moderierende Faktoren angesehen. Am Überzeugensten wurde der genetische Anteil belegt 

1. richtig

2.richtig

3.richtig

(Seltene Ausnahme: Kasper-Hauser-Syndrom: Allein durch Deprivation bedingte Sprachstörung.)

Richtig oder Falsch ? 

1.Die Schulprobleme nehmen im Laufe der Schulzeit eher zu als ab

2.Einen regulären Schulabschluss erreicht etwa die Hälfte dieser Kinder 

1 und 2 richtig 

Die ersten Schritte in der Diagnostik umschriebener Sprech- und Sprachstörungen sind eine ?????????? und eine Beurteilung der????????????? in einer ?????????????????

Die ersten Schritte in der Diagnostik umschriebener Sprech- und Sprachstörungen sind eine Anamnesenerhebung und eine Beurteilung der Spontansprache in einer Spiel- oder Gesprächssituation. 

Vergleichsstudien haben ergeben, dass eine Elternanleitung ähnlich wirksam ist wie eine Behandlung des Kindes selbst. 

Sitmmt das ? 

Ja

Wie lassen sich Sprachentwicklungsstörungen abgrenzen ? 

Sprech- und/oder Sprachfähigkeiten außerhalb der Norm 

 

Nicht Erklärt durch: 

– Intelligenzstörung,
– Hörstörung,
– hirnorganische Erkrankung

– emotionale Störung,
– anregungsarme Umwelt, 

Welchen Beitrag kann ein Training auditiver Fähigkeiten in der Therapie von Sprech- und Sprachstörungen leisten? 

Erscheint logisch, hat jedoch keinen nachweisbaren Einfluss!