Sportphysiologie Modultest 1
Vorbereitung Modultest 1 Sportphysiologie
Vorbereitung Modultest 1 Sportphysiologie
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.09.2016 / 15.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sportphysiologie_modultest_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportphysiologie_modultest_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Belastungsnormativa
• Intensität (Stärke des Belastungsreizes gemessen in Zeit, Geschwindigkeit, HF…)
• Dauer (Zeitdauer eines Einzelreizes oder einer Übungsserie gemessen in Sek., Min…)
• Dichte (Pause) Zeitspanne zwischen den einzelnen Belastungsreizen, Reguliert den Wechsel zw. Belastung und Erholung
• Umfang (Gesamtmenge an Belastungsreizen, häufig die Gesamtzahl der Wiederholungen)
• Trainingshäufigkeit (Anzahl der Trainingseinheiten, meist auf 7-10 Tage bezogen, Mikrozyklus
Aufwärmen: Phasen, Zielsetzungen Beispiele; Was passiert im Organismus?
Phasen: 4 Phasenmodell
• Herz-Kreislauf-Aktivierung / Einlaufen (5-6 Minuten)
Einlaufen
Platz- und Ballgewöhnung
Konzentrationssteigerung
Erhöhung der Körper- und Muskeltemperatur
• Flexibilität und Muskelaktivierung / Vorbereitung auf Fußballbewegungen (5-8 Minuten)
Körpergefühl
Konzentrationssteigerung
Verletzungsprävention
Vorbereitung der Gelenkreichweite und Muskellänge
Steigerung Gelenkstoffwechsel
Aktivierung der Bewegungs- und Stabilisationsmuskulatur
• Spezifische Bewegungsmuster / Fußballbewegungen
Spezielle Fußballaktionen wie: Drehungen, Pässe, Schüsse, Abbremsen und Beschleunigen, Dynamic Power Position, Spez. Koordination, Vorbereitung auf den Stoffwechsel
• Neuronale Aktivierung/ Explosivität
Vorbereitung auf max. Sprints, Aufbau der Aggressivität, Hohe Muskelspannung, hohe neuronale Aktivierung, Posttetanische Potenzierung
Kohlenhydratspeicher
Wenn die Kohlenhydratspeicher leer sind, dann nimmt die Spielleistung ab -
Unterschiede der Laufstrecke in der Zweiten HZ
Mit einer Mahlzeit kann ich meine KHSpeicher nicht auffüllen!
Training
Ziel: Leistung verbessern, stabilisieren oder reduzieren
Training ist grundsätzlich etwas, das den Körper schädigt!
Ziel des Grundlagenausdauertrainings im Fußball
den Anteil der Fette an der Energiebereitstellung zu erhöhen
Anaerob-laktazide Aufspaltung
nur 4 ATP stehen zur Verfügung, aber dafür schnell
Azidose - Übersäuerung "dicke Beine" sonst würden sich die Zellen selbst zerstören
schlecnhte GLA macht sich am Ende des Spiels bemerkbar - anaerobe Bereitstellung ist blockiert, der Spieler läuft nur noch aerob
Ablauf der Energiebereitstellung
die Bereitstellungsprozesse laufen nicht nintereinander, sondern gemeinsam ab. Nur der Anteil der jeweiligen Bereitstellung ist unterschiedlich.
Sauerstoff Defizit
Am Anfang der Belastung - Muskulatur ist noch nicht durchblutet
je größer Anfangs die Belastung, desto größer das Defizit
Sauerstoffschuld (Sauerstoffmehraufnahme nach der Belastung) - ich uss wieder Kreatinphosphat aufbauen