Sportpädagogik
HS12 - Vorlesung 1-8
HS12 - Vorlesung 1-8
Fichier Détails
Cartes-fiches | 102 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.01.2013 / 08.01.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sportpaedagogik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportpaedagogik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erziehung ZUM Sport
- überdauernde Verhaltensänderungen zum Sport
- Bewegung lernen, Sportarten kennen lernen
Erziehung zum Sport
Erziehung DURCH Sport
- überdauernde Verhaltensänderungen durch Sport
- ethisches Handeln (Fairplay, pro-soz Lernen)
- Gesundheitserziehung
- Persönlichkeitsbildung (fordern, Grenzen kennen)
Sport = Mittel zum Zweck
Anspruch Jugendarbeit in Sportvereinen
soz. Integrationsfähigkeit / Beziehungsfähigkeit
Allg. Förderung der persönlichen Entwicklung
in soz. Netz einfügen, dazugehören
gesunder Umgang mit Drogen + Alkohol
Wirklichkeit Jugendarbeit in Sportvereinen
kein systematischer Einfluss Vereinszugehörigkeit auf Persönlichkeitsentwicklung
keine empirische Bestätigung für positive Wirkungen
Vereine werden Erwartungen nicht gerecht
Female Athlete Triad
5% Ermüdungsbrüche
9% untergewichtig
22% Zyklusstörungen
Sportpädagogik Definition nach Balz & Kuhlmann 2003
Wissenschaftsdisziplin, die sich mit Fragen, Problemen, Zusammenhängen von Sport und Erziehung befasst.
Charakterisierung SpoPä nach Balz & Kuhlmann
Anwendungsorientiert - zw. wiss. und praktischem Handeln
Humanes Interesse an Entwicklungsförderung - ganzheitl. Betrachtung
wie Sport (in der Erziehung) sein SOLL - Erziehungsziele, normative Sätze begründen
Perspektiven der SpoPä
Deskription - Beob. + Beschr. Erziehungs- und Bildungsaspekten im Sport
Reflexion - Zusammenhang Sport + Erziehung
Legitimation - Zus. Sport + Erz. auf seinen Wer prüfen
Orientierung - Beratung von Exponenten im Sport
Def. Erziehung (Key 1900)
Wachsen lassen - leben helfen
Eingreifen/Führen von aussen (durch Lehrperson) im Unterricht scheint nicht möglich
Def. Erziehung (Sigmund Freud)
Regiert werden - Provokation von Gegenreaktion
-> duch Hemmen, Verbieten kann Kind keine neuen Erfahrungen im Sport machen
Def. Erziehung ( Giesecke 1985)
Erziehen - planmässiges Lehren
-> Erziehung durch oder im Sport nur teilweise möglich. (Ganze sportl. Handlung kann nicht geplant werden).
Prozess der Erziehung nach Brezinka 1974
Prozess der zielgerichteten Beeinflussung zu einem als wertvoll bestimmten Verhalten
Was charakterisiert den Prozess der Erziehung?
- Einwirkung des Erziehers auf den Zögling (Erfahrung als Legitimation)
- von Unmündigkeit zur Mündigkeit begleiten
- Erz. nicht an Austausch zw. Personen gaebunden (zB Medien, Werbung etc.)
- Erz. Handlungen = zielgerichtet
- wozu soll erzogen werden > ethische Dimension, Wertigkeit des Erziehungsziels, Menschenbild zentral
Charakterisierung Kindheit heute
- pot. Verletzlichkeit > Fürsorge
- Kinder haben Potential
- Konsum
Wie sieht die Erziehung heute aus? (Gesch. Exkurs)
- 20 Jhd. Reformpädagogik > Kindzentrierung
- Natur sich selbst helfen lassen, Natur unterstützen
Beschreibung der Kindzentrierung heute
Kind = Konsument:
- Spielwelten kaufen > Markenbindung
- Kind = Markfaktor
Ablauf Geschichte der Kindheit
- Idee Kindheit im 15./16. Jhd entstanden
- Kind bedarf Schutz und Erziehung
- Kindheit = Zeit der Formung des Menschen
- Disziplinierung des Willens, Schulung des Geistes
- Aufkommendes Bürgertum > gesel. Aufstieg durch Leistung
Geschichte der Kindheit in Zahlen
- 1890 - autoritär erzogen
- 1975 - antiautoritär erzogen
- 1979 - Bewegungsinseln (Spielplätze)
Was ist unter "Jugendlichkeit als Leitmetapher" zu verstehen?
- lifelong learning
- Kinder + Erwachsene kleiden sich wie Erwachsene, skaten etc.
- unterschiedliche Wissensbereiche (Games vs. Bücher)
- Kinder ohne Schonraum (Werbung, Medien etc.)
Gliederung der Sportpädagogik nach Prohl 2006
- Bildungstheoretische Perspektive (Antrhopologie + Allg. Pädagogik)
- Leitfrage nach Wozu (Wertigkeit des Ziels)
- Entwicklung d. Bewegung verstehen (Parkour in Schule sinnvoll?)
- Erziehungswiss. Perspektive (SpoWiss + SpoDidaktik)
- Leitfrage nach Wie (Funktion) und Warum (Ursachen)
- Entwicklung d. Bewegung beschreiben und erklären
Wie kann SpoPä sonst noch gegliedert werden?
- anwendungsorientiert (Schulssport, Vereins-, ...)
- disziplinenorientiert (historisch, psychologisch, soziologisch)
Was ist die Anthropologie?
Lehre vom Menschen
- Teildisziplin der Philosophie
- Wissenschaft vom Menschen
- Best. Natur des Menschen
- Sonderstellung des Menschen vgl. Natur
- Fachspezifische Anthropologien
- Reflexion Stellung des Menschen in Welt mit pädagog. Absichten
- lernende und erziehende Mensch im Zentrum
Grundannahmen der Anthropologie (Weber 1996)
Mensch, ein Wesen
- das zu früh zur Welt kommt
- ohne ausreichende Instinkte
- mit biolog. mangelhafter Ausstattung
- das lernfähig ist
> Mensch = weltoffenes Wesen
- soz. Wesen mit verbaler + nonverbaler Sprachfähigkeit
- historisches Wesen (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft)
Womit befasst sich die Sportanthorpologie?
- mit Menschen im Sport, Erkenntnisse aus allg. Anthr.
zentrale Annahmen für SpoPä:
- Mensch = handelndes Wesen (Handlungs-, Entscheidungsfähig.)
- = soziales Wesen
- kulturelles + historisches Wesen
Bedeutung + Aufgaben Sportanthropologie für SpoPä
- Spoanthr. Einsichten beziehen sich auf Menschen im Sport
- helfen, sporttreibenden Menschen zu verstehen
- Perspektive für möglichst gelingende, positive Entwicklung aufzeigen
- Orientierung, Begründung + Normen zur Bestimmung + Bewertung von Zielen und Inhalten des Sporttreibens
Selbstverständnis Sportanthropologie + SpoPä
- direkte/indirekte Beeinflussung als Hintergrundwissen f. päd. Sportpraxis
- Kriterien für Beurteilung von Formen, Inhalten, Entwicklungen + Zielen im Sport
- Massstäbe für Bewertung untersch. Körper- und Menschenbilder
Welches sind die zentralen sportanthropologischen Themen für die aktuelle Sportpädagogik?
- Körper + Bewegung
- Gesundheit + Wohlbefinden
- Spiel
- Leistung + Wettkampf
> zu tieferem Verständnis über Menschen beitragen
> Voraussetzung um Aussagen über richtigen und wünschenswerten Sport machen zu können
Anthropologie: Körper + Leiblichkeit
- Leib = beseelter Körper in Bewegung
- Leiblichkeit = Brücke zur Welt, medialer Charakter
- instrumenteller Wert, Erlebniswert, Begegnungswert des Leibes
- Leib = Mittler + Vermittler
Bedeutungen von Körper und Bewegung im Sport
- instrumentelle B
- wahrnehmend-erfahrende B
- personale B
- soziale B
Was ist die instrumentelle Bedeutung des Körpers?
- Bewegung + Körper = Werkzeug (Rad fahren, vom Brett springen, ...)
- Körperbeherrschung - Körperkontrolle (Entdeck. sportiver Kompetenzen)
Was ist die wahrnehmend-erfahrende Bedeutung des Körpers im Sport?
- Körpererfahrungen (Bew.muster erfahren, erkunden, ...)
- materiale Erfahrungen (von Umwelt, Natur, SpoGeräte
- über Bewegungen werden Umwelten verändert, umgebaut, angepasst
Was ist die personale Bedeutung des Körpers im Sport?
- Erfahrungen > Entwicklung Körperschema +-bild > Selbsterfahrung
- subjektiv-einzigartiges Erleben von Sport
- Stärken + Schwächen erfahren
- körp. Leistungsfähigkeit verbessern
Was ist die soziale Bedeutung des Körpers im Sport?
- Erfahrung des Miteinanders
- Bewegung basiert auf erlernten Bewegungsmustern > Modell- und Nachahmungslernen
- Fairplay (akzeptanz Regeln + Normen)
- nonverbale Kommunikation ausdrücken > Emotionen
Welches sind die 3 wichtigen Aspekte zu gesundheitswirksamen Sport?
- trainingsmässige Ausführung
- richtiges Mass + Verbindung mit gesunder Lebensführung
- Gesund = richtiger Umgang mit Kranksein und Missbefinden
> SpoPä soll auf individuelle + soziale Ursachen von gesundheitlichen Beeinträchtigungen hinweisen.
Welches sind die 6 Perspektiven des sporttreibenden Menschen?
- Leistung
- Miteinander
- Ausdruck
- Eindruck
- Wagnis
- Gesundheit
Was ist das Ziel der Handlungsfähigkeit? - Wie sollte Sport betrieben werden?
so dass Handlungsfähigkeit gefördert wird:
- versch. subjektive Sinne ansprechen
- diese jeweils pädagogisch bedeutsam nutzen
Mehrperspektivität - Welches sind die Sinnrichtungen im SpoUnt?
- sich wohl und gesund fühlen
- erfahren und entdecken
- gestalten und darstellen
- üben und leisten
- herausfordern und wetteifern
- dabei sein und dazugehören
Wie kommt SpoPä zu normativen Aussagen?
- Beantwortung der WOZU-Frage.
- Pädagogische Leitidee bestimmt Lernziele
- Humane und demokratische Wertvorstellungen = Grundlage
Welches sind Grundlagen für normative Aussagen in der SpoPä?
- SpoPäd. Leitidee
- Voraussetzungen der zu Erziehenden
- Aktuelle Bewegungspraxis
- Sportausdifferenzierung
- Org. Rahmenbedingungen Kinder- und Jugendsport