ss
Set of flashcards Details
Flashcards | 72 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | Primary School |
Created / Updated | 01.03.2015 / 14.06.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sportdidaktik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportdidaktik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
zyklische Schnelligkeit
Folge von Bewegungen möglichst schnell rennen
azyklische Schnelligkeit
Sprung, Schlag mit Tennisschläger
Welche vier Aspekte beinflussen Schnelligkeit?
- Reaktionsfähigkeit
- Beschleunigungsfähigkeit
- Aktionsschnelligkeit
- Schnelligkeitsausdauer
Wie Schnelligkeitstraining mit Kindern?
- nicht so gut trainierbar
- mit dem Alter nimt Schnelligkeit ab
- aufwärmen und dehnen sind essentiell
- Erholungsphasen wichtig
- nur trainieren wenn es einem gut get
Was ist Beweglichkeit?
Gelenkigkeit und Dehnfähigkeit
Elemente der Gelenkigkeit
Gelenke und Bandscheiben
Elemente der Dehnfähigkeit
Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln
emotionale Fähigkeit
Motivation, Selbstvertrauen und Ursachenklärung
Wie kann ich die emotionale Fähigkeit im Unterricht beeinflussen?
.- soziale Ereignisse ermögliche
- positives Feedback
- Unterrrichtsklima
- Angebot, grosse Übungsauswahl, das ERfolgserlebnis zulässt
die drei kognitiven Fähigkeiten
- wahrnehmen, verarbeiten
- Psyche regulieren, Willen steuern
- Taktik, Strategie
Anforderungssfrage für eine sportliche Tätigkeit?
- Welche Fertigkeit ist Voraussetzuing?
- welche Fähigkeit brauche ich?
Handlungsmodell
Wahrnehmen - verarbeiten - ausführen
Wahrnehmungsfähigkeiten
- Sehnsinn
- Gehörsin
- Tastsinn
- Gleichgewichtssinn
- Muskel und Bewegungssinn
Kognitive Denkfähigkeiten für Verarbeitung
- Konzentration
- Vorstelung
- Planung
- Erinnerung
- Entscheidung
- Antizipation
Was braucht man um Bewegung auszuführen?
konditionelle und koordinative und emotionale Fähigkeit
Konditionelle Fähigkeiten
- Kraft
- Schnelligkeit
- Beweglichkeit
- Ausdauer
Koordinative Fähigkeiten
- Gleichgewichtssinn
- Rhytmisierungsfähigkeit
¨- Differenzierungsfähigkeit
- Orientierungsfähigkeit
¨- Reaktionsfähigkeit
alles sehr gut zu fördern im Alter von 9-12
Emotionale Fähigkeiten
- sich überwinden
- Wille
-Selbsmotivation
Wie lernen Kinder bis 8 Jahre
- entdecken durch fühlen und beobachten
- Lernen durch Versuch und Irrtum
- mit Bildern
Wie lernne Kinder bis 12 Jahre
- bewusstes Bewegen
- zuhören, sprechen ermöglicht Bewegungsabläufe in Worte zu fassen
Wie lernen Kinder ab 12 Jahre
- lernen durch nachdenken und vorstellen
- Mentales Training
Bewegungsmotivaiton der Kinder
- Kinder sind bewegungsfreudig und lernbegierig
- Kinder wollen ihren Körper und die Umwelt selbst entdecken
- Kindern können auch Bewegungsängste entwickeln
- Jedes Kind ist ander, eigenes Sportverständnis
6 Sinnrichtungen im Sport
- Gesundheitsaspekt - sich wohl und gesund fühlen
- Erlebnisaspekt - erfahre und entdecken
- Selbstkonzeptaspekt - gestalten und darstellen
- Leistundaspekt - üben und leisten
- Herausforderungsaspekt - herausfordern und wetteifern
- Sozialaspekt - dabei sein und dazugehören
Unterricht ist so zu gestalten, dass für alle verschiedene Sinnrichtungen vorhanden sind
Wozu kleine Spiele im Sportunterricht?
- Ausklang
- Intermezzo
- Einlaufteil zum aufwärmen
- bereiten auf grosse Sportspiele vor
- taktische Fertigkeiten erlernen
Anforderungsprofil an ein kleines Spiel
- max. Spieleranzahl 5:5 - Felder machen
- alle sind in Bewegung
- Es gibt ein Bezug zu einen grossen Sportspiel
- positive Angewöhnung an ein Spielgerät
- ballsuched
- Spass machen
- einfach zu erklären sind
- weniger als 3-4 Regeln
Treppenmodell beim Spielen
nebeneinander
füreinander
miteinander
gegeneinander
Ich und der Ball
Ich und der Ball und ein Ziel
Ich und dr BAll und ein Partner und ein Ziel
Ich und der Ball und ein Gegner und ein Ziel
Ich und der Ball und ein Partner und Gegener und Ziel
Beispiel Teppenmodell an Fussball-Innenristpass
a) Schüler spielt nach Demonstration durch LP Ball it Innenrist gegen Wand
b) schiesst Ball auf verschiedene Ziele
c) Zwei Schüler schiessen sich Ball gegenseitig zu
d) Ein Schüler versucht Ball an einem Schüler vorbei in ein Ziel zu schiessen
e) Zwei Schüler versuchen sich gestört durch einen dritten Pässe zu geben
f) endet in einer Spielform z.B. Schnappball
Absichten für Stafetten
- Kind kann mit anderen Kindern in Kontakt treten
- Kind kann sich messen
- auch schwachen kann ein Erfolgserlebnis vermittelt werden
- Gruppenfähigkeit wird geübt
- Einhaltung von Regeln
- Sieg, Niederlage
- FAirness
- Taktik
Punkte die eine gute Stafette ausmachen
- berücksichtigt Sinnrichtungen: herausfordern und wetteifern, dabei sein und dazugehören, üben und leisten, sich wohl und gesund fühlen
- Konditionsfaktoren: Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft
- Koordinative Fähigkeiten: Reaktionsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Orientierugsfähigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit
Wer soll gewinnen?
möchte ich, dass Rücksicht auf die schwachen genommen wird
Teamwork gefordert ist
TAktik ^dahinter steht
FAirnesse, Regeln
Umgang mit Sieg, Niederlage
koonditionelle und koordinative Fähigkeit
um Fertigkeiten zu üben?
Stoffauswahl bei Stafette
- ungefährlich
- von einfachen Regeln ausgehen ûnd schwieriger werden
- Kinder selber Aufgaben kreieren lassen
Organisation von Stafetten
- Gruppeneinteilung selbst vornehmen
- einfachste Form an Anfang nehme
- Verletzte Kinder als Schiedsrichter einsetzen
- Kurze Laufstrecken und diese mehrmals wiederholen
- Revanche ermöglichen
- Geräte mit denen man arbeitet in Stafette einbinden
- Sieg und NIederlage nicht gross diskutieren
- Kein zeitraubendes Umstellen der Geräte