ss


Kartei Details

Karten 72
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.03.2015 / 14.06.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/sportdidaktik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportdidaktik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was braucht es zur Bewegungssteuerung?

  • Nervensystem
  • Sensomotorik (Sinnesinformationsverarbeitung und Bewegungssteuerung)

Ablauf Bewegungssteuerung

  • Absicht der Bewegung ist im Hirn
  • Hirn stellt Vergleich mit bereits gemachten Bewegungserfahrungen dar - Wahrnehmungsfähigkeit
  • Bewegungsplan - kognitive Fähigkeit
  • Information wird an Muskeln gesendet
  • Bewegung ausführen
  • Sinnesorgange liefern Rückmeldung
  • Bewegungen werden angepasst

5 koordinative Fähigkeiten

  • Orientierungsfähigkeit
  • Differenzierungsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Rhytmisierungsfähigkeit
  • Gleichgewichtsfähigkeit

Durch die Anpassung deren Aspekte, entstehen ganz unterschiedliche Übungen.

was ist eine sportliche Leistung?

Ergebnis einer sportlichen Handlung

was heisst leistungsfähig?

konditionelle, koordinative, emotionale, kognitive Fähigkeit

Physis und Energie?

Konditionelle Fähigkeit

Psyche und Energie?

emotionale Fähigkeit

Physis und Steuerung?

koordinale Kompetenz

Psyche und Steuerung

Kognitive Fähigkeit

was ist gezieltes Werfen?

Pass

 

Kernpositionen bei Wurfdisziplinen?

Wurfauslage und Abwurfposition

wie Leichtatlethik vermitteln?

  • zuerst ein Grobbild
  • nicht ins Detail
  • Kernposition steht im Zentrum

Entwicklung des Springen?

Im Kiga: Hüpfspiel
Unter/Mittelstufe: Übungen/Spielformen zum Auf- und NIederspringen
Mittelstufe: Mehrfachsprünge in Weite und Höhe

Was verbessert das Springen?

verbessert Bewegungskoordination und Leistungsfähigkeit

Was ist wichtig bei Vermittlung von Sprungdisziplinen?

- zuerst mit viel Material und ganz verschieden Sprünge lernen - z.B. Material in Halle verteilen und dann einfach herumspringen lassen und jeweils erschweren z.B. mit beiden Beinen, nur links, möglichst weit etc.

- auch andere spezielle Würfe zeigen wie z.B. Diskuswerfen, dadurch entdeckendes Lernen möglich

Allgemeine Ausdauer

mehr als 1/6 der gesamten Skelettmuskulatur ist beteiligt, Herzkreislauf, Atmungssystem

Lokale Ausdauer

weniger als 1/6 der gesamten Skelettmuskulatur ist beteiligt

Grundlagenausdauer

bildet die Basis

spezielle Ausdauer

Sportart oder disziplinspezifischer Beanspruchung der Organismus z.B. schwimmen

aerobe Ausdauer

Energie aerob bereitstellen durch Oxidation mit Sauerstoff

Anaerobe Ausdauer

Organismus kann Energie auch freistellen, wenn der zur Vefügung stehende Sauerstoff nicht für alle energieverbraucheden Prozesse ausreicht. Nachträge grösser als Angebot.

Welches Abfallprodukt entsteht bei anaerober Ausdauer?

Milchsäure, Laktat, welches bei Kindern nicht abgebaut werden kann und somit eine Stressbewältigung auslöst

Was ist ein aerobes Ausdauertraining?

- man fühlt sich wohl

- Herzkreislauf

- Lungenfunktion

Wie kann Grundlagenausdauer gestärkt werden?

aerober Belastung, wenn es möglich ist noch miteinander zu sprechen

Wie lange kein ein Primarschüler joggen

so viele Minuten wie er alt ist

Ausdauertraining für Kinder wie gestalten?

möglichst abwechslungsreich mit Velo fahren, Schwimmen - viel Abwechslung

3 Formen von Kraft

- Maximalkraft

- Schnellkraft (Kraft möglichst explosiv)

- Kraftausdauer (Übungen)

 

Maximalkraft ist nicht wichtig in Primarschule. Man sollte Kraftraining mit Zusatzgewichten vermieden werden. ist verboten

Kraftraining für Primarschüler

- vorher Muskel dehnen, dann kräftigen und dann wieder dehnen

- Rumpfmuskel trainieren

- ohne Zusatzgewichte

drei Arten von Kraftraining

- dynamisches schnelles Kraftraining - vermeiden mit SS, da Querschnittsvergrösserung der Muskeln

- dynamisches langsames Kraftraining - hier ist Laktatproduktion gering, erregt langsam, wenig ermüdende Muskeln

- statisches Kraftraining: Kontraktionen von 30 - 120 Sekunden halten

zwei Arten von Beweglichkeit

- aktive Beweglichkeit: durch eigene Muskelkraft

- passive Beweglichkeit: durch äussere Kräfte - diese Kraft ist immer grösser als die aktive

von welchen Faktoren hängt Beweglichkeit ab?

Alter, Hormonelle Unterschiede zwischen Mann und Frau, tageszeitliche Schwankungen, physische und psychische Ermüdung, Temperatur des aktiven Bewegungsapparates

Wie dehnen?

- vor dem Turnen: aktiv/dynamisch, 4-5 Sekunden dehnen, dann lockern, bereitet Muskeln darauf vor

- nach dem Turnen: passiv/statisch: äussere Kraft, im gleichen Rythmus dehnen, entspricht Streching bis der Muskel nachlässt

Warum Beweglichkeitstraining mit Kindern?

zur Verbesserung und Erhaltung der Beweglichkeit

Grundsätze zum Beweglichkeitstraining

- zuerst immer einwärmen

- keine ruckartigen Bewegungen

- ruhig atmen

- Ganzkörper und Wirbelsäule

- sparsam umgehen mit Stretchingübungen, da nicht lange KOnzentration

Vier konditionelle Fähigkeiten

- Kraft

- Ausdauer

- Schnelligkeit

- Beweglichkeit

Was ist Kondition?

Sammelbegriff für physisch, psychisch, technisch, taktisch, kognitiv, soziale Leistungfaktoren

Was ist Ausdauer?

psycho-physische Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung

gute Ausdauer

geistig, sensorisch, emotional und physische Belastung

physische Ausdauer

Leistung mit Kraft und Geschwindigkeit aufrecht erhalten

Erescheinungsformen der Energie

- beteiligte Muskulatur: allgemeine oder lokale Ausdauer

- Funktionalität: Grundlagenausdauer/spezielle Ausdauer

- Energiebereitstellung: aerober/anaerober