Sportbootsführerschein binnen
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 45 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 11.03.2012 / 25.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sportbootsfuehrerschein_binnen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sportbootsfuehrerschein_binnen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
A I.Schifffahrtsrecht - 1. Geltungsbereich
2 *
Auf welchen Gewässern gilt der
Sportbootführerschein-Binnen?
Auf den Binnenschifffahrtsstraßen.
A I.Schifffahrtsrecht - 1. Geltungsbereich
1 ***
Für welche Sportboote ist der
Sportbootführerschein-Binnen vorgeschrieben?
Für Sportboote von mehr als 3,68 kW (5 PS)Motorleistung und weniger als 15 m Länge. Aufbestimmten Binnenschifffahrtsstraßen imGroßraum Berlin auch für Segelfahrzeuge undSegelsurfbretter mit mehr als 3 m2 Segelfläche.
A I.Schifffahrtsrecht - 1. Geltungsbereich
3 **
Aus welchen Gründen kann der
Sportbootführerschein-Binnen entzogen
werden?
Bei fehlender Tauglichkeit oder fehlender
A I.Schifffahrtsrecht - 1. Geltungsbereich
4 *
Auf welchen Gewässern ist die Fahrerlaubnis für
Sportboote unter Segel erforderlich?
Auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen im
A I.Schifffahrtsrecht - 14. Verhalten bei unsichtigem Wetter
2 *
Was bedeutet der Begriff „unsichtiges Wetter“?
Sichtbeeinträchtigung durch Nebel, Schneefall,
A I.Schifffahrtsrecht - 13. Regeln für die Fahrt
229 *
Was bedeutet „Sog und Wellenschlag vermeiden“
Die Fahrgeschwindigkeit ist so weit zu vermindern,
dass keine Heckwelle mehr entsteht; die sichere
Steuerfähigkeit muss erhalten bleiben.
A I.Schifffahrtsrecht - 13. Regeln für die Fahrt
232 ***
Wo ist die Geschwindigkeit zu vermindern, um
Sog und Wellenschlag zu vermeiden (sechs
Beispiele)?
· Vor Hafenmündungen und in Häfen,
· an Lade- und Löschplätzen,
· an den üblichen Liegestellen,
· in der Nähe nicht frei fahrender Fähren,
· auf gekennzeichneten Strecken,
· an Badezonen,
· in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit
A I.Schifffahrtsrecht - 14. Verhalten bei unsichtigem Wetter
244 **
Was bedeutet der Begriff „unsichtiges Wetter“?
Sichtbeeinträchtigung durch Nebel, Schneefall,
starken Regen oder ähnliche, die Sicht
beeinträchtigende Umstände.
A I.Schifffahrtsrecht - 14. Verhalten bei unsichtigem Wetter
245 ***
Unter welchen Bedingungen darf bei
unsichtigem Wetter die Fahrt beibehalten
werden?
Das Fahrzeug muss mit einer für die
Binnenschifffahrt zugelassenen funktionsfähigen
Radaranlage und einer Sprechfunkanlage für den
Binnenschifffahrtsfunk ausgerüstet und der
Schiffsführer im Besitz eines Radarpatents sowie
eines gültigen Sprechfunkzeugnisses sein.
A I.Schifffahrtsrecht - 14. Verhalten bei unsichtigem Wetter
246 *
Welcher Befähigungsnachweis ist zur
Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk
erforderlich?
Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den
Binnenschifffahrtsfunk (UBI).
A I.Schifffahrtsrecht - 14. Verhalten bei unsichtigem Wetter
247 ***
Was ist zu veranlassen, wenn während der
Fahrt unsichtiges Wetter eintritt?
· Ohne Radar und Sprechfunk die Fahrt
unverzüglich einzustellen.
· Lichter einschalten.
· Liegeplatz oder Hafen aufsuchen.
· Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen
anpassen.
A I.Schifffahrtsrecht - 14. Verhalten bei unsichtigem Wetter
248 *
Was bedeutet „Radarfahrt“?
Eine Fahrt bei unsichtigem Wetter mit Radar.
A I.Schifffahrtsrecht - 14. Verhalten bei unsichtigem Wetter
248 *
Was bedeutet „Radarfahrt“?
Eine Fahrt bei unsichtigem Wetter mit Radar.
A I.Schifffahrtsrecht - 6. Stillliegen, Ankern und Festmachen
69 **
Welche Bedeutung hat nebenstehende Tafel?
Liegestelle für Fahrzeuge mit explosiven Stoffen
(für Kleinfahrzeuge verboten).