Spiel- Grundlagen
Definition Spiel, Merkmale des Spiels, Sozialformen des Spiels, Spielarten, Wie kann ErzieherIn unterstützen?, Enwicklung des Spiels 1.-5. LJ, Entwicklung des Spiels normalentwickeltes Kind und behindertes Kind
Definition Spiel, Merkmale des Spiels, Sozialformen des Spiels, Spielarten, Wie kann ErzieherIn unterstützen?, Enwicklung des Spiels 1.-5. LJ, Entwicklung des Spiels normalentwickeltes Kind und behindertes Kind
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.11.2015 / 20.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/spiel_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spiel_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne die Definition des Spiels!
= ist eine, aus Neugierde und Bewegungsdrang des Kindes entstehende, lustvoll erlebte und Freude bereitende, sowie freiwillige, selbstbestimmte und zweckfreie Tätigkeit.
Nenne die Merkmale des Spiels!
- Selbstzweck (Spaß haben)
- Selbstbestimmt
- spielen Handlung nur um Handlungswillen (zweckfrei)
- Moment der Ambivalen (Wechsel zwischen Spannung und Entspannung)
- Moment der Scheinhaftigkeit (spielen ihre Realität in ihrer Welt)
- Moment der Geschlossenheit (spielen nach eigenen Regeln)
- Spiel ist im Hier und Jetzt (alles andere wird vergessen, Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft)
Nenne die Entwicklung der Sozialformen des Spiels!
- Alleinspiel
- Beobachtungsspiels
- Parallelspiel
- Assoziationsspiel
- Rollenspiel
- Regelspiel (Kooperationsspiel)
Nenne die Spielarten!
- sensomotorisches Spiel (Funktionsspiel)
- Explorationsspiel (Erkundungsspiel)
- Konstruktionsspiel
- Als-Ob-Spiel
- Rollenspiel
- Regelspiel
- freies Spiel
Wie kann ErzieherIn unerstützen?
- Anregungen geben
- Plaz, Zeit, Material zur Verfügung stellen
- mitspielen
- Spiel koordinieren
- alle Sinne ansprechen
- Ideen der Kinder mit einbeziehen
- Nachfragen
- Beraten
- Planung/Organsieren von Ausflügen zum Spielplatz
1. LJ
- Funktionsspiel (im Spiel entwickelt Kind seine Werkzeuge z.B Stimme, Finger)
- --> zufällige Bewegungen
- --> wiederholt diese
- --> Wirkungskreis vergrößert sich
- Explorationsspiel (Schränke öffnen, Gegenstände bewegen)
- Kontaktspiel (Guck-Da-Spiel)
- Parallelspiel
2. LJ
- Fiktions-und Symbolspiel, Konstruktionsspiel
- aufrechter Gang
- --> Kind kann Dinge tragen
- --> stapelt Gegenstände
- beobachtet Bezugspersonen --> saugt alles auf
- Parrallelspiel
- ab 19. Monat taucht Kind in Welt der Fantasie ein
- Als-Ob-Spiel (übt und verarbeitet Handlungssituationen)
- z.B Puppe wird ausgeschimpf
3. LJ
- Verbesserung Feinmotorik
- Entwicklung Fantasie
- --> verfeinerung Konstruktionsspiel
- vom Erkunden-->zum Gesalten (Stift, Farbe, Papier,..)
- Als-Ob-Spiel wird komplexer (mehr Inhalte, längere Frequenzen, mehrere Handlungen)
- Rollenspiel
- imaginäre Spielpartner
- schlüpft in Rollen von Personen aus Umfeld
4. LJ
- Konstruktionsspiel komplexere und größere Bauwerke, kneten, schneiden
- Symbolspiel wird fanastischer
- Rollen- und Konstruktionsspiel werden verbunden (Rolle des Vaters-->baut Bauwerke)
- Anfänge kooperatives Rollenspiel
- Sozialspiel mehrere Kinder gemeinsam, beziehen Handlungen aufeinander und tauschen sich aus
- begleiten Spiel mit Sprache
5. LJ
- Spiel mit Gleichaltrigen ist wichtig
- sprechen sich ab, planen und beraten
- eventuelle Teambildung
- Regelspiele (Kind ordnet sich Regeln unter, weiß, dass es verlieren kann und ist traurig)
- fördert sozialen Umgang
- Selbstbestimmung-und Selbstbeherrschung werden erprobt
- strategische Fähigkeiten bilden sich aus
Wie verläuft die Entwicklung des Spiels beim normal enwickelten Kind?
- manipuliert mit Spielgegenständen
- zufällige Bewegungen werden absichtlich wiederholt
- --> Zweck wird erfasst
- probiert alles aus
- Verbindung der Bewegungen
behindertes Kind
- je nach Verzögerung und Schweregrad unterschiedlich
- fehlendes Interesse
- schwenkt Spielzzeug hin und Her --> Geräusche
- -->führt zum Verharren
- --> monotone Spielhandlungen
- wiederholte Zufallsbewegungen (primäre Kreisbewegung)
- spielt immer mit selben Gegenstand
- nur auf diese Tätigkeit fixiert
- keine Eigeninitiative
- keine Nachahmung
- gehen nur kurz auf Reize ein
- motorisce Unruhe
- kein eigentliches Ende--> Abbruch