Sozialversicherungen 1 (2)

Sozialversicherungen 1 (2)

Sozialversicherungen 1 (2)


Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 27.09.2016 / 11.10.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sozialversicherungen_1_21
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sozialversicherungen_1_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

bedeutung Vorsorgeprinzip (Versorgungsprinzip)

Staat sichert Lebensunterhalt der Bevölkerung durch Zuweisung geregelter Sozialleistungen

Bedeutung Fürsorgeprinzip

Bedürftige erhalten Hilfeleistungen entsprechend der Notlage (wird durch Steuern finanziert)

Bedeutung Kausualprinzip

Für jede Ursache einer bedrohlichen Lebenslage gibt es ein System mit eigener Finanzierung und Rehnung (Krank, Arbeitslos)

Bedeutung Finalprinzip

Tatbestand Einkommenseinbusse im Vordergrund. Ursache ist im Hintergrund. Wichtig: Einkommenssicherung, Beispiel IV

Bedeutung Subsidiaritätsprinzip

Eigenverantwortung, Staat hilft dir, zeigt dir den Weg, wenn du es selbst nicht schaffen kannst und du keine näheren Verwandten hast, die dir helfen können. Eigenleistung vor Fremdleistung

Warum wird die Militärversicherung in der Gesammtrechnung der Sozialversicherungen nicht berücksichtigt?

Sie wird vom Bund getragen

Was ist GRSV?

Gesammtrechnung der Sozialversicherung

Wichtig für Beobachtung, Bewertung und Steuerung der Sozialversicherung zb Defizite erkennbar

Was ist die Soziallastquote?

Verhältnis Sozialversicherung zum BIP

zb: Soziallastquote 25% heisst die Finanzierung der Sozialversicherung beansprucht jeden 4ten CHF der in der CH erwirtschaftet wurde

Was sit die Sozialleistungsquote?

Welcher Anteil des BIP wird für soziale Zwecke verwendet

Bedeutung Demografie

Wissenschaft, die sich mit der Bevölkerung befasst

  • Geburtenrate
  • Zu und Abwanderung
  • Altersaufbau

Welche Personen betrifft die AHV?

alle Personen, die in der Schweiz wohnen oder erwerbstätig sind

Warum ist die AHV immer wieder Revisionsbedürftig?

Muss auf Bedürfnisse der Leistungsempfänger, Preisniveau und auf demografischen Wandel abgestimmt werden