SoFo: 3-6 Qualitative Forschung & Methodologie

Vorlesungen Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden. HS2013. Exercise and Health Sciences. Universität Basel. Dozent: H. Seelig

Vorlesungen Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden. HS2013. Exercise and Health Sciences. Universität Basel. Dozent: H. Seelig


Fichier Détails

Cartes-fiches 47
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Université
Crée / Actualisé 27.01.2014 / 14.12.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sofo_36_qualitative_forschung_methodologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sofo_36_qualitative_forschung_methodologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Intersubjektivität?

Unmöglichkeit absoluter Objektivität + reiner Subjektivität

> verlangt Wiederholbarkeit + Nachvollziehbarkeit von Beobachtung + Befunden durch jedermann

4 Eigenschaften Quantitative Forschung

nomothetisch

Labor

deduktiv

erklären

4 Eigenschaften Qualitative Forschung

ideographisch

Feld

induktiv, abduktiv

verstehen

idiographisch?

einmalige Ereignisse/Sachverhalte

individuelle Perspektiven

> Vorstellung, dass Grund für Ereigniss komplett verstanden wurde + Erklärung sich nur auf dieses Ereigniss bezieht

nomothetisch

Erforschung allgemeingültiger Gesetzmässigkeiten

identifiziert verursachende Faktoren

> erklären Menge der Ereignisse, nicht aber den einzelnen Fall

Ziel der nomothetischen Wissenschaft?

Auffindung + Formulierung allgemeingültiger Gesetzmässigkeiten

Ziel der idiographischen Wissenschaft

Verstehen des individuellen, Einmaligen + Besonderen

Nomothetische Ansätze

Empirismus

Positivismus

Rationalismus

Ziele quantitativer Forschung

Beschreibung allgemeingültiger Sachverhalte + Gesetzmässigkeiten

Überprüfung von Theorien

Überprüfung Hypothesen

Ideographische Ansätze

Phänomenologie

Hermeneutik

Konstruktivismus

Phänomenologie

Versuch, hinter die Erscheinungen (Phänomen) zu blicken

Hermeneutik?

Verstehen von Bedeutungen + Sinnzusammenhängen in ihrem historischen, sozialen + biografischen Bezug

Konstruktivismus?

Wahrheit wird nicht gefunden, sondern vom Subjekt konstruiert

Wie können Beobachtungsmethoden sein?

offen vs verdeckt

teilnehmend vs nicht-teilnehmend

Fremd- vs Selbstbeobachtung

unstrukturiert vs strukturiert

Was sind Vorteile der Beobachtungsmethode?

Authentische Eindrücke aus Alltag

nicht sprachgebunden

Handlungsweisen direkt beobachtbar

Beobachter ersetzbar (durch zB Kamera)

Nachteile der Beobachtungsmethode

Wahrnehmung immer selektiv

Beobachtung verändert beobachtete Situation

kaum Standards für Ergebnisdarstellung

Welche verschiedenen Fragetypen gibt es?

Ergebnisfragen

Instrumentelle Fragen

Korrelationsfragen

Was sind Ergebnisfragen?

fragen, was wir wissen wollen

zB Fakten, Kenntnisse, Verhalten, Ziele etc

Was sind instrumentelle Fragen?

Kontroll-, Filter, + Einleitungsfragen

verfolgen nur innerhalb Befragung bestimmte Zielsetzungen

Was sind Korrelationsfragen?

Personenfragen/Fragen zur Erhebungssituation

Welches sind die Kriterien für Leitfragenformulierung?

themenzentriert

offen

probandenorientiert

Welches sind die verschiedenen Interviewphasen?

Modalitäten abklären

Einstiegsfrage

Erzählphase

Nachfragephase

Abschluss Kommunikationssituation

Was ist Sportpädagogik?

normativ

empirisch-analytisch

Was macht normative Sportpädagogik?

Beschreibung Soll-Zustand

Bildungs-+erziehungstheoretische Grundlagen

Hermeneutik

Was macht empirisch-analytische Sportpädagogik?

Beschreib Ist-Zustand

Empirismus

5 Grundsätze qualitativen Denkens

  1. Orientierung am Subjekt
  2. Deskription
  3. Interpretation
  4. Verallgemeinerungsprozess
  5. Natürliches Umfeld

Welche Punkte beeinhaltet Orientierung am Subjekt?

Ganzheit

Historizität

Problemorientierung

Welche Punkte beeinhaltet die Deskription?

Einzelfallbezogenheit

Offenheit

Methodenkontrolle

Welche Punkte beeinhaltet Interpretation?

Vorverständnis

Introspektion (Introspektive Daten als Informationsquelle bei Analyse)

Forscher-Gegenstands-Interaktion

Welce Punkte beinhaltet  Verallgemeinerungsprozess?

Argumentative Verallgemeinerung

Induktion

Regelbegriff

Quantifizierbarkeit

7 Schritte der Qualitativen Evaluation nach Mayring 2002

  1. Evaluationsgegenstand + -ziele festlegen
  2. Interviewleitfaden entwickeln
  3. Interview durchführen
  4. Daten erkunden
  5. Kategoriensystem erstellen, Interviews codieren
  6. Kategorienbasiert auswerten
  7. Fazit erarbeiten

Wofür eignet sich das narrative Interview?

für Thematiken mit starkem Handlungsbezug

mehr für explorative Fragestellungen, wenn es um schwer abfragbare, subjektive Sachen geht

Wofür eignet sich das problemzentrierte Interview?

bei stärker theoriegeleiteter Forschung mit spezifischer Fragestellung, Forschung mit grösseren Stichproben

Anforderungen an Hypothesen

präzise + widerspruchsfreie Formulierung

prinzipielle Widerlegbarkeit

Operationalisierbarkeit

Begründbarkeit

> müssen empirisch, logisch + argumentativ nachprüfbar sein!

Welche Stufen beeinhaltet das zweistufige Vorgehen bei der Hypothesenbildung?

1. Ermittlung bedeutsamer Variablen

2. Untersuchung auf gesetzmässigen Zusammenhang dieser Variablen

Definition unabhängige Variable

Merkmal (Prädikator), dessen Einfluss auf Zielgrösse festgestellt werden soll

Definition abhängige Variable

Zielgrösse (Kriterium) die untersucht werden soll

Definition Moderatorenvariable

verändert Einfluss der unabhängigen auf die abhängige Variable

  • Kontrollvariable
    • wird zur Kontrolle des Resultats erhoben
  • Störvariable
    • Moderatorvariable, die nicht kontrolliert wird

Unterschied zweiseitige/einseitige Hypothese

1-seitig = bestimmte Richtung angegeben "wenn a eintritt verbessert sich b"

2-seitig = keine spezifische Richtung angegeben "wenn a eintritt verändert sich b"

Definition Nullhypothese

besagt, dass der von Alternativhypothese behauptete Unterschied/Zusammenhang nicht besteht.

> Signifikanztests erlauben nur Bewertung der Nullhypothese!!