SNB

LAP 2015

LAP 2015


Set of flashcards Details

Flashcards 14
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 22.05.2015 / 09.02.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/snb
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/snb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches Recht erhielt der Bund 1848?

Durch den Erlass der Bundesverfassung im Jahr 1848 erhielt der Bund das alleinige Recht, Münzen zu prägen.

Welches Recht wurde dem Bund vom Volk 1891 übertragen?

1891 übertrug das Volk dem Bund mit einer Änderung der Bundesverfassung das Notenmonopol und gab ihm den Auftrag, eine zentrale Notenbank zu gründen, die Banknoten herausgeben sollte.

Wann wurde das Nationalbankengesetz erlassen?

1905

Wann nahm die SNB ihre Tätigkeit auf?

1907

Was regelt das Nationalbankgesetz (NBG)?

Regelt die Details zur Geld- und Währungspolitik
- Umschreibung des verfassungsrechtlichen Auftrags der SNB.
- Aufgaben im Einzelnen:
- Zulässiger Geschäftskreis
- Unabhängigkeit der SNB
- Rechtsform und Organe der SNB

Was regelt das Bundesgesetz über die Währung und Zahlungsmittel (WZG)?

Regelt die Details zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln
- Münz- und Notenordnung
- Zuständigkeit von Bundesrat bzw. Finanzdepartement für das Münzgeld und 
- Zuständigkeit der SNB für das Notengeld

Wie wird die unabhängigkeit der SNB eingehalten?

Um ihre Aufgabe als Zentralbank erfüllen zu können, muss die Nationalbank von den politischen Behörden (Bund, Bundesversammlung etc.) unabhängig sein.
- keine Weisungen vom Bund oder von anderen Behörden
- finanziell vom Bund unabhängig
- personell vom Bund unabhängig.

Welche Rechtsform hat die SNB?

Ist eine Aktiengesellschaft mit öffentlich-rechtlichem Auftrag.

Welche Art Aktien hat die SNB ausgegeben, und wie hoch ist das Aktienkapital?

- Namenaktien
- 25 Mio Aktienkapital

Welche Organe besitzt die SNB?

- Generalversammlung der Aktionäre
- der Bankrat in der Rolle des Verwaltungsrats
- das Direktorium
-
die Revisionsstelle.

Welche Ernennungs- und Genehmigungsbefugnisse hat der Bund?

- Er ernennt die Mehrheit der Mitglieder des Bankrats, nämlich sechs von elf.
- Er ernennt auf Vorschlag des Bankrats die drei Mitglieder des Direktoriums und ihre drei Stellvertreter.
- Er genehmigt das Organisationsreglement

Wie heissen die drei Departements der SNB und wo sind diese und was sind ihre Aufgaben?

- Das I. Departement ist in Zürich angesiedelt, erarbeitet die Entscheidungsgrundlagen für die Geldpolitik und ist für die internationalen Angelegenheiten zuständig.
- Das  II. Departement ist in Bern angesiedelt. Es ist für die Ausgabe von Banknoten verantwortlich, verwaltet die Finanzen der SNB und übernimmt die Überwachung der Finanzsysteme.
- Das III. Departement ist ebenfalls in Zürich angesiedelt und ist für die operative Umsetzung der geldpolitischen Entscheide mithilfe der geldpolitischen Instrumente zuständig.

Wie wird die Verteilung des Gewinns  durch die Bundesverfassung und das Nationalbankgesetz  geregelt?

- Die SNB zahlt ihren Aktionären eine Dividende von höchstens 6% des Aktienkapitals von CHF 25 Mio., also total maximal CHF 1.5 Mio.
- Der verbleibende Gewinn geht zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone.

Aufgaben der SNB: Geld- und Währungspolitik?

- Versorgung des Schweizer-Franken-Geldmarkts mit Liquidität
- Gewährleistung der Bargeldversorgung
- Erleichtern und Sichern des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- Verwaltung der Währungsreserven
- Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems