Oben schon aufgeführt im Thema.


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.01.2014 / 04.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/skellet_knochen_huefte_knochenarten_knochengewebe_knorpelgewebe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/skellet_knochen_huefte_knochenarten_knochengewebe_knorpelgewebe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kurze Schätzfrage:  Wie viele Knochen besitzt der Mensch? (Im Ausgewachsenem Alter)

Ergänzen sie die Sätze:

  1. Das Skelett stütz den…
  2. Das Skelett dient den Muskeln als…
  3. Der passive Teil des Bewegungsapparates besteht aus…
  4. Der aktive Teil des Bewegungsapparates besteht aus…

  1. Das Skelett stütz den Körper
  2. Das Skelett dient den Muskeln als Ansatzstelle
  3. Der passive Teil des Bewegungsapparates besteht aus Knochen, Gelenke, Bänder
  4. Der aktive Teil des Bewegungsapparates besteht aus  Muskulatur

Was bewegt eigentlich unseren Körper, also genau genommen, Was bewegt die Knochen?

(Aktiver Bewegungsapparat)

Die Muskeln ziehen sich zusammen (kontrahiert) und über die Sehnen bewegen sie so den Knochen.

Kurz die Muskeln sind der Aktive Bewegungsapparat.

 

Was ist nur Passiv an der Bewegung beteiligt? 

  • Knochen
  • Bänder
  • Gelenke

Die 4 verschieden Knochenarten und wo sie vorkommen.

(Tipp: Oberarm, Hand, Wirbel und Schädel)

Rörenknochen:     Oberarmknochen, Elle + Speiche, Oberschenkelknochen, Schienbein und Wadenbein.

Kurze Knochen:     Handwurzelknochen und Fusswurzelknochen

Unregelmässige Knochen:    Wirbel, Wirbelsäule und Unterkieferknochen

Platte Knochen:     Schädel, Rippen, Schulterblatt, Brustbein, Becken.

Warum bestehen Röhrenknochen nicht durch und ducrch aus dichtem Knochengewebe? Was würde das ausmachen? 

Aus was besteht der grösste Anteil im inneren des Knochens?

Unser Körper währe sonst viel schwerer wenn er durch und durch aus dichtem Knochengewebe bestehen würde, deswegen besteht der grösste Anteil im inneren des Knochens aus leichten aber stabilen Knochenbälckchen, diese wird Spongiosa genannt.

 

Was bezeichnet die Epiphyse beim Röhrenknochen?

Und was die Diaphyse?

Epiphyse:  Bezeichnet die beiden Enden der Knochen.

Diaphyse:   Bezeichnet den Knochenschaft.

Wo findet das Längenwachstum beim Röhrenknochen statt? Und aus was besteht diese?

Das Längenwachstum findet in der Wachstumsfuge (Epiphysenfuge) statt.

Diese besteht aus Knorpel und verknöchert zwischen dem 12. und 20. Lebensjahr.

 

Aus was bestehen eigentlich Knochen? Und ist der Knochen gut durchblutet? Wenn ja, auf was wirkt sich dass aus?

Ein Knochen besteht aus verschiedenen Zellen, die in der Knochensubstant liegen.

Ja der Knochen ist gut durchblutet, was eine gute Regeneration verheisst und hohe Stabilität nach Verletzungen.

Was sind:

Osteoblasten?

Osteozyten?

OsteoKlasten?

Osteoblasten:  Sind Knochenbildungszellen. Sie schütten Kalzium aus, dieses Kalzium kristalisiert sich. Das kristallisierte Kalzium wird umschlossen von eine Knochengrundsubstanz, dann nennt man sie Osteozyten!

Osteozyten:  Osteozyten sind verhärtete Knochenzellen. Aber sie können sich nichtmehr Teilen, sie sind in der Knochengrundsubstanz einbetoniert.

OsteoKlasten:  Sie sind die Gegenspieler und bauen das Knochengewebe ab was zu viel ist. In Phasen wie Wachsen oder nach einem bruch sind sie besonders aktiv, um wie ein Künstler wieder etwas abzuschleifen bis die Knochen perfekt sind!

 

Was braucht der Knochen damit er Gesund bleibt und sich neu bilden kann? Benötigt er ein Vitamin?

Haben wir auch noch etwas für den Stoffwechsel?

Vitamin D:     Der Knochen braucht ein Vitamin D Hormon! Das Vitamin D ist das einzige welches zum grössten Teil durch die Sonne aufgenommen werden kan! Es hilft dem Knochen das Kalzium aufzunehmen.

Östrogen/ Testosteron:    Ist wichtig für den Stoffwechsel.

 

Wie ist Knorpel?

Knorperl ist druckfest und elastisch und bildet eine Glatte oberfläche an den Gelenkflächen.