Skandili
Umgebungsarbeiten
Umgebungsarbeiten
Set of flashcards Details
Flashcards | 79 |
---|---|
Language | Italiano |
Category | Other |
Level | Primary School |
Created / Updated | 15.04.2016 / 03.05.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/skandili21
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/skandili21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welchen Nutzen hat eine Gartenanlage (EInteilung in Zonen)?
- Erschliessungszonen (Wege, Zufahrten, Plätze, Treppen)
- Erlebniszonen (Spiel- und Sportplätze, Wasseranlagen)
- Arbeitszonen (Gemüse- und Blumenbeete)
- Ruhezpnen (Sitzplätze)
Welche Standortfaktoren müssen beim Planen einer Gartenanlage berücksichtigt werden?
- geografische Lage
- Klima
- Topografie
- Bodenbeschaffenheit
- Fauna und Flora
Welche Aufgaben müssen Umgebungen erfüllen?
- Erweriterung des Wohnbereichs nach aussen
- Privatsphäre gewährleisten
- Einbezug der Umgebung in das Gestaltungskonzept
- Interessen der Bauherrschaft
- ökologische Vernetzung in den Wohngebieten
- Unterhaltsarbeiten
Welche Punkte sind bei der Planung einer Umgebung zu klären?
- Erschliessung
- Ansaatmöglichkeit
- Sicherheit
- Nahrungsmittel für den Eigengebrauch
- Spiel- und Sportflächen
- Beleuchtung
- ökologische Nischen
- Raum für Hobby
- Sonnen- und Schattensitzplätze
- Erholung, Ruhezonen
- Ästhetik, Dekoration
- Erlebnismöglichkeiten
Nenne den Planungs- und Bauablauf einer Umgebung
- Bestandesaufnahme
- Analyse von Gebäude und Umgebung
- Umgebuns-, Gestaltungs, Bepflanzungsplan unter Berücksichtigung der Baugesetze
- Submission / Vergebung
- Ausführung
- Pflanzung / Saat
- Anfangspfelge und Unterhalt
Nenne Beispiele zu Entwässerung
- Abflussleitungen, Einsteigschächte, Schlammsammler
- Einlaufschächte, Entwässerungsrinnen
- Drainageleitungen
- offene Wasserführungen
Nenne Beispiele zu Weg-, Platz- und Mauerbau
- Zufahrten, Garageneinfahrten, Wege
- Parkplätze
- Containerplätze
- Treppen, Rampen
- Abschlüsse
- Sitzplatz- und Spielplatzflächen
- Mauerwerk, Stützmauern, Trockenmauern
Nenne Beispiele von Wasseranlagen
- Brunnenanlagen
- Wasserspiele
- Teiche, Feuchtbiotoüe, Wasserbecken
- Wassergraben, -läufe
- Retentionsanlagen
- Stege
Nenne Beispiele von Kleinbauten, Aussenanlagen, Pergola
- Lärm- und Sichtschutzwände
- grössere Abschrankungen
- Gartenhäuser
- Unterstände und Überdeckungen
- Pergola
- Ställe für Kleintiere
- COntainer und Kompostanlagen
- Holzroste
Nenne Beispiele von Erdarbeiten
- Erschliessung mit sämtilchen Leitungen und Kabeln
- Böschungssicherung
- Gelädnerform
- Nachplanie
- EInbau von Humus
- Schaufelplanie nach Humuseinbau
- Fräsen
- Reinplanie
Nenne Beispiele von Pflanz- und Saatarbeiten
- Solitärpflanzen
- Dauerbepflanzung
- Wechselbepflanzung
- Bäume und Hecken
- Gemüse, Beeren, Obst, Kräuter
- Schnittblumen
- Wiesen
- Rasen
- Fassaden- und Dachbegrünung
Nenne Beispiele von Belägen
- Kunstrasen
- Erlebnisplätze
- Allwetterplätze
- Spielplätze
- Sportbeläge
- Holzbeläge
Nenne Beispiele von Ausstattungen
- Aussenbeleuchtung
- Spiel- und Sportgeräte
- Tische, Bänke
- Pflanzenkübel
- Fertigelemente
- Briefkästen, Wäscheständer, Fahenstange
- Sonnensegel
- Hinweistafel
- Fahrzeugunterstände
- Zäune
Nenne die Minimalbreiten für Zufahrtsstrassen ein- und zweispurig
einspurig: 3m
zweispurig: 5m
Minimalbreite Fussweg Gemüsebeet
30cm
Minimalbreite Fussweg einspuriger Verbindungsweg mit geringer Nutzung
60cm
Minimalbreite Fussweg Schrittplatte
65cm
Minimalbreite Fussweg einspurig, einseitig anstossend an Haus oder Strasse
1m
Minimalbreite Fussweg zweispurig (z.B. Zugang zu EFH)
1.20m
Minimalbreite Fussweg zweispurig, einseitig anstossend an Haus oder Strasse
1.50m
Minimalbreite Fussweg dreispurig (z.B. Zugang zu MFH)
1.80m
Minimalbreite Behindertenwege Stockbehindert einspurig, Krückenbehindert einspurig, Rollstuhlbehindert einspurig, Rollstuhlbehindert zweispurig
Stockbehindert einspurig: 70cm
Krückenbehindert einspurig: 90cm
Rollstuhlbehindert einspurig: 120cm
Rollstuhlbehindert zweispurig: 180cm
Minimalmass für behindertengerechte Parkplätze
3.50x5.00m
°Wie viel Gefälle sollen Hartbeläge aufweisen, wie viel raue Belagsarten?
Hartbeläge: 1.5-2%
raue Beläge: 2.5-3%
°Welche Systeme stehen zur Azfnahme der Entwässerung von Wegen und Plätzen zur Verfügung?
- Regenwassereinlauf (BE)
- Schlasammler (SS)
- Entwässerungsrinnen