SiebIT1

Skript Zusammenfassung

Skript Zusammenfassung

Marko Kiebitz

Marko Kiebitz

Kartei Details

Karten 241
Sprache Italiano
Kategorie Übrige
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.07.2016 / 18.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/siebit1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/siebit1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

[072] Veränderung von Geschäftsmodellendurch Industrie 4.0  - Plattformen verdienen mit Daten

Plattformen wie Google sammeln und nutzen Kundendaten,

indem sie Zugang zu Dienstleistungen anderer Unternehmen radikal vereinfachen.

[073] Veränderung von Geschäftsmodellendurch Industrie 4.0  - Geschäfte werden entkoppelt

Integrierte Geschäftsmodelle werden in ihre Einzelteile zerlegt

und separat vermarktet

z.B. Bezahldienst Paypal oder Tracking-Dienstleistung Aheera bei DHL.

[074] Veränderung von Geschäftsmodellendurch Industrie 4.0  - Aus Massenware wird eine Individual-Lösung

Nutzer stellt sich sein eigenes Leistungsprogramm individuell zusammen, z.B.


Fernsehprogramm bei Netflix oder auch bei Verlagen, Handel oder bei Stromanbietern.

[075] Probleme der Digitalisierung : Wer ist davon Betroffen (3P)

- Unternehmen:

- Endanwender

- Mitarbeiter

[076] Probleme der Digitalisierung : Für Unternehmen (5P)

- Ständiger Innovationsdruck

- Umgekehrte Adaptionszyklen

- Steigende Komplexität der Anwendungen und Systeme

- Erhöhter Schulungs- und Wartungsaufwand

- Sicherheitsprobleme

[077] Probleme der Digitalisierung : Für Unternehmen - Umgekehrte Adaptionszyklen - Consumerization der IT: (1p)

 neue Technologien kommen heute oft über Mitarbeiter ins Unternehmen, früher war es umgekehrt

[077] Probleme der Digitalisierung : Für Endanwender und Mitarbeiter (5P)

- Ständiger Druck, neue Anwendungen und Systeme zu erlernen

- Steigende Komplexität der Anwendungen und Systeme

- Gefahr der Überforderung

- "Life-long Learning" notwendig

- Gefahr des Monitorings und der Überwachung

[078] "Datenhoheit" bei Kfz-Daten - Frage die man sich stellen kann?

Wem "gehören" die Daten, die ein Auto speichert ?

[079] "Datenhoheit" bei Kfz-Daten - Und wem gehören die Daten nun? (10P)

- dem Fahrer des Fahrzeugs?

- dem Eigentümer des Fahrzeugs ?

- dem Kfz-Händler, wo das Auto gekauft wurde ?
- der Kfz-Werkstatt, wo das Auto gewartet wird ?
- dem Kfz-Hersteller ?
- dem Kfz-Zulieferer (z.B. Hersteller des Navi-Systems) ?
- dem Software-Hersteller (z.B. Tom-Tom, Google, Apple) ?
- der Kfz-Haftplicht- oder Kasko-Versicherung ? Spezialtarife bereits angeboten
- der Unfall- oder Lebensversicherung des Fahrers ?
- Behörden (z.B. Finanzamt, Polizei) ?

[080] "Datenhoheit" bei Kfz-Daten - Datenschutzrecht?

Deutsches Datenschutzrecht ist nur auf Server anwendbar, die in der BRD stehen !

[081] "Quantified Self" - Sammelbegriff für...und für was?

eine Netzwerk von Anbietern, Anwendern und Methoden

zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung persönlicher Daten

(z.B. aus Sport, Bewegung, Gesundheit, Schlaf o.ä.)

[082] "Quantified Self" - Weitere Begriffe (3P)

Self Tracking,

"Wearables",

Smart Clothes

[083] "Quantified Self" - Probleme (3P)

- Datensicherheit

- Überwachung

- Selbstüberforderung etc

[084] Wandel zur Wissensgesellschaft - welche beiden Gesellschaften gab es früher? (2P)

- Agrargesellschaf

- Industriegesellschaft

[085 Wandel zur Wissensgesellschaft - Agrargesellschaft?

Menschliche Arbeit richtet sich nach dem Rhythmus der Natur (Mit der Sonne aufstehen...)

[086] Wandel zur Wissensgesellschaft - Industriegesellschaft?

Arbeiter sind gezwungen, sich alle zur selben Zeit am gleichen Ort zur versammeln,

um gemeinsam zu arbeiten

(z.B. wegen rationeller Nutzung der Dampfmaschinen als zentrale Energiequellen)

[087] Wandel zur Wissensgesellschaft - Folgen der Industrialisierung? (3P)

- Trennung von Lebens- und Arbeitsraum


- Trennung von Arbeit und Freizeit

- scharf abgegrenzte Lebensphasen (Ausbildung, Arbeit, Ruhestand, etc.)

[088] Wandel zur Wissensgesellschaft - Nach der  Industrialisierung haben wir was und was passiert da? (3P)

In der Informations- bzw. Wissensgesellschaft

werden die in den Cards Agrar- u. Industriegesellschaft genannten Grenzen weitgehend aufgehoben !

[088] Digitale Nomaden - Digital Natives : (3P) Überschriften

- Generation Y

- "Cloud-Worker"

[089 Digitale Nomaden - Digital Natives :Generation Y (5P)

- geboren 1982-1999, d.h. heute 17-34 J. alt,

- gut ausgebildet, selbstbewusst

- technikaffin, mit IT und mobiler Kommunikation aufgewachsen,

- fordert Selbstverwirklichung (auch im Beruf, aber auch Zeit für Freizeit,

-"Homo ludens" ->  Gamification von Anwendungen

 

[090] Digitale Nomaden - Zukünftig: "Cloud-Worker" (3P)

- v.a. Selbständige, Freiberufler, aber auch Angestellte,

- Berufstätigkeit ohne festes Büro

-Zugriff auf Daten und Anwendungen orts- und zeitunabhängig (Location-independant Lifestyle)

[091 Digitale Nomaden - Schattenseiten" (6P)

- Vollkommene Verfügbarkeit

- Selbstüberforderung

- Fehlen von Sozialkontakten

- Selbstüberschätzung

- Dauerstress

- Burnout-Gefahr

[092] Generation Y - Jahrgang

1981 - 1999

[093] Generation Y - Werte (4P)

- Realistisch

- Vertrauen

- Extremer Spaß

-Sozial

[093] Generation Y - Familie

Patchworkfamilie

[093] Generation Y - Ausbildung

Eine hohe Ausgabe

[094] Generation Y - Kommunikation

- Internet

- Smartphones

- E-Mail

[095] Generation Y - Umgang mit Geld

Verdienen und ausgeben

[096] Informationsmanagement "reloaded" meint....

Social Media

[097] Informationsmanagement "reloaded" Social Media - Einsatzorte oder auch von wem. (2P)

- Private Nutzung und Verbreitung

- Einsatz und Nutzung im Unternehmen

[098] Informationsmanagement "reloaded" Social Media - Anwendungen (4P)

- Blogging (Corporate Blogs)

- Mash-up-Technologie

- Wiki-Anwendungen

- Social Networks

[099] Informationsmanagement: Social Media Systeme: Definition (Satz mit 4P)

Systeme, bei denen Nutzer und Anbieter

durch kooperative Partizipation

gemeinsam die Inhalte gestalten

und damit auch den Aufbau der Netzwerke bestimmen

[100] Informationsmanagement: Social Media Systeme: Eigenschaften (5P)

- Informationsbereitstellung und –verteilung,

- Kommunikation,

- Interaktion

- Vernetzung

- User Generated Content

[101] Informationsmanagement: Social Media Systeme: Ziele (6P)

- Vernetzung der User

- Verteilung der Inhalte

- Öffentliche und interaktive Kommunikation mit Kunden

- Erfassung der Stimmungslage von Usern durch aktives Webmonitoring und Ableitung geeigneter Maßnahmen

- Beteiligung von Kunden an der Produktentwicklung


- Steigerung der Identifikation mit einem Unternehmen

[102] Informationsmanagement: Social Media Instrumente: Leistungsanbebot (8p)

- Blogs & RSS-Feeds

- File Exchange & Sharing

- Wikis

- Podcasts

- Mash-Ups

- Tagging (Social Bookmarking)

- Social Networking

- Bewertungsportale

[103] Informationsmanagement: Social Media Instrumente: Blogs & RSS-Feeds (3P)

- Authoring Tools,

- Hosting von Blogs,

- Kategorisierung von Blogs

[104] Informationsmanagement: Social Media Instrumente: File Exchange & Sharing (2P)

- Bereitstellung von Online Storage

- Systematisierung von Inhalten

[105] Informationsmanagement: Social Media Instrumente: Wikis(2P)

- Tools zur Erstellung und Editierung von Inhalten

- Suche von Infos

[106] Informationsmanagement: Social Media Instrumente: Podcasts (2P)

- Themenspezifische Audio-/Videoinhalte

- Abonnements

[107] Informationsmanagement: Social Media Instrumente: Podcasts (2P)

- Themenspezifische Audio-/Videoinhalte

- Abonnements