SiebIT1

Skript Zusammenfassung

Skript Zusammenfassung

Marko Kiebitz

Marko Kiebitz

Kartei Details

Karten 241
Sprache Italiano
Kategorie Übrige
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.07.2016 / 18.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/siebit1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/siebit1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

[040] Aktuelle Problemfelder der IT (5P) Sicherheit in der Informationstechnik

- Viren,

- "Hacker",

- Cyber War

[041] Konvergenz der sog. "TIME-Elemente" (Grafik grob beschreiben

siehe Grafik

[042] Konvergenz verschiedener Technologien - Was bezeichnen Konvergenz in der IT?

In der IT bezeichnet Konvergenz das Zusammenwachsen der IT mit Kommunikationstechniken und der Telekommunikation

[042] Konvergenz verschiedener Technologien - Integration? (2P)

- Integration von Kommunikationsdiensten

(z.B. Datenkommunikation mit Telekommunikationsdiensten)


- Integration von Übertragungstechniken und Medieninhalten

(z.B: könnenTexte, Grafiken, Audio und Video über alle Medien übertragen werden).

[042] Konvergenz verschiedener Technologien - Kovergenz? (3P)

- Konvergenz der Dienste (z.B. Sprache und Daten bei der IPTelefonie, Voice-over IP)

- Konvergenz von Medien (z.B. Audio mit Video zusammen mit Interaktionen und Animationen

- Konvergenz von Netzen: Kommunikationsmedien mit unterschiedlichen Übertragungstechniken werden zusammen geführt, z.B. LAN's mit Stadtnetzen (MAN's) oder WAN's, Festnetze mit Mobilnetzen o.ä..

[043] "Big Data": Einleitung (3P)

- Schlagwort zur Bezeichnung der Erfassung von Massendaten

- (v.a. "Bewegungsdaten" von Usern wie Einkäufe, Kommunikation, Interessen, Freundschaften, Vorlieben, Fortbewegungen, Verkehr etc.)

- sowie deren Analyse und Auswertung

[044] "Big Data": Anwendung+Beispiele (2P)

- v.a. im Bereich Marketing / Vertrieb (z.B. Marktforschung)

- Überwachung / Ausspähung (Terrorismusabwehr, Kriminalitätsbekämpfung)

[045] "Big Data": negativ?

Es ergeben sich zunehmend Konflikte mit Persönlichkeitsrechten der Betroffenen

[046] "Big Data": Anwendungsmöglichkeiten von "Big Data" (8P)

- Marktforschung (Erfassung von Interessen, Einkäufen etc.)

- Auswertung von Webstatistiken ("Web Mining") und Ausrichtung von Online Werbemaßnahmen (z.B. Echtzeit-Cross- oder Upselling)

- Echtzeit-Reaktion von Preisangeboten in Abhängigkeit des

- Einkaufsverhaltens oder anderen Parametern (z.B. Tankstellen)

- Entdeckung von Unregelmäßigkeiten bei Finanztransaktionen ("Fraud Detection"), z.B. bei Kreditkartengesellschaften

-Einführung und Optimierung einer intelligenten Energieverbrauchssteuerung ("Smart Metering")

- Erkennen von Zusammenhängen in der medizinischen Diagnostik

- Geheimdienstliches Erstellen von Bewegungsprofilen (z.B. Terrorismuserkennung, Bekämpfung organisierter Kriminalität)

- Datenzugriff und -Analyse von Massendaten in Wissenschaft und Industrie

[047] Trends bei Informations- und Kommunikationssystemen: Seit wann gilt welches Gesetz? (2P)

- seit 1965

- gilt das mooresche Gesetz ("Moore‘s Law"):

[047] Trends bei Informations- und Kommunikationssystemen: Definition und Ende von Moore's Law? (2P)

- Die Leistung (Komplexität) von Integrierten Schaltkreisen (Prozessoren) verdoppelt sich regelmäßig alle 12 bis 24 Monate (ca. alle 18 Mon.)

- Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen.

[048] Trends bei Informations- und Kommunikationssystemen: Welt-Chipproduktion wird verteilt... (2P)

- Der kleiner Teil der Welt-Chipproduktion wird in Rechner (PCs, Workstations) eingebaut.

- Der größte Teil (über 90 %) geht in sog. Embedded Systems,

[048] Trends bei Informations- und Kommunikationssystemen: was sind Embedded Systems (2P)

- Rechner, die z. B. in Investitionsgüter (z. B. Steuerungs- und Überwachungsrechner für Druckmaschinen, auch IP-Rechner für deren Datenübertragung) und Alltagsgeräte (TV, Handy, Kühlschrank, Auto etc.) eingebaut werden.

- Weitere Beispiele: RFID-Technik (Transponder) und 2-D-Codes (Tagging)

[049] Innovationsschübe der Informationstechnik: Nenne die 5 Phasen und die Jahre

1. Phase "Rechner" : 30er

2. Phase "Rechenanlagen" 60er

3. Phase "PC" 80er

4. Phase "WWW" 90er

5. Phase "Mobilität" 21 Jahrhundert

[050] Innovationsschübe der Informationstechnik: Primär und Sekundäreffekt der Phase : "Rechner" 30er (2P)

P: Schnelle Berechnung großer Datenmengen

S: Rationalisierung der Wissenschaft

[051] Innovationsschübe der Informationstechnik: Primär und Sekundäreffekt der Phase : "Rechenanlage" 60er (3P)

P: Verbilligung der Rechenzeit durch Mehrfachnutzung

S: Automatisierung von Verwaltungsabläufen

+  Sammlung von Verwaltungsdaten

[052] Innovationsschübe der Informationstechnik: Primär und Sekundäreffekt der Phase : "PC" 80er (4P)

P: Individualisierung und Dezentrailsierung

+ Weitere Kostenreduzierung und Benutzerfreundlichkeit

S: Unterstützung dispositiver Abläufe

+ Multimediale Informationsdarstellung

[053] Innovationsschübe der Informationstechnik: Primär und Sekundäreffekt der Phase : "WWW" 90er (3P)

S: Integration weiterer Medien

+ Globale Kommunikation

S: Digitale Wirtschaft

[053] Innovationsschübe der Informationstechnik: Primäreddekte(!) der Phase : "Mobilität" 21. Jhd (2P)

- Allgegenwärtigkeit

- Dinge werden smart

[054] Wandelnde Rolle der IT: Informatik als (2P)

- Enabler

- effizienter Dienstleister

[055] Wandelnde Rolle der IT: Informatik als Enabler (3P)

- Neuen Kundennutzen schaffen

- Neue innovative Geschäfte in Gang setzen

- Unternehmensgrenzen überspringen

[056] Wandelnde Rolle der IT: Informatik als effizienter Dienstleister (5P)

- Unternehmen zusammenhalten

-Kräfte der Mitarbeiter freisetzen

- Besser und schneller entscheiden

-Geschäftsprozesse unterstützen

-Kosten senken

[057] Wandelnde Rolle der IT: (von zu von zu) (3P)

auch mal Grafik anschauen, wegen Einordnung

IT unterstützt das Geschäft

zu

IT treibt das Geschäft

zu

IT ist das Geschäft

[058] Konvergenz von IT-Endgeräten und Mediennutzung: Welche Geräteklassen (3P) und Fachwörter (2P)

- PC/Notebook

- Smartphone

- PDA, TabletPC, Ebook Reader

 

- Pervasive Computing

- Ubiquituous Computing

[059] Consumerization der IT: Allgemein

Vom Handy zum allgegenwärtigen Computer

[060] Consumerization der IT: Bedeutung A (4p)

"Verschwindende" und gleichzeitig "allgegenwärtige" Computertechnik erhält mittelfristig große wirtschaftliche Bedeutung

- Pervasive Computing

- Ubiquituous Computing

- Ambient Intelligence

[060] Consumerization der IT: Bedeutung A- Pervasice Computing

IT dringt in alle Bereiche des menschlichenLebens vor

[061] Consumerization der IT: Bedeutung A- Ubiquituous Computing

ITK wird überall eingesetzt und verwendet.

(Achtung ITK)

[062] Consumerization der IT: Bedeutung A - Ambient Intelligence

"Intelligente" Technologie unterstützt den Menschen, Technik arbeitet aber zurückgezogen im Hintergrund

[063] Consumerization der IT: Bedeutung B - Was wird schlau und tut was (2P)

Alltagsdinge werden "schlau"

(Smart Devices, z.B. Smart Phones wie iPhone, Android-Handy etc.)

und kommunizieren spontan miteinander (Forschungsrichtung: "Internet der Dinge")

[064] Consumerization der IT: Bedeutung C - Herausforderungen : Satz und Beispiel

Die „gesellschaftliche Gestaltung und Kontrolle

aller damit zusammenhängender Fragen

ist eine große Herausforderung

("Web 2.0" mit bspw."Social Software"und "Web 3.0" mit Semantic Web etc.)

[065] Neue Devices und Anwendungen: Aussage und warum das Problem ist

- Die Durchdringung des täglichen Lebens mit Smartphones, App's, etc. stößt an die Grenzen der Endgeräte:

- Zu kleine Displays, umständliche Eingaben etc.

[065] Neue Devices und Anwendungen: Was nutzen neue Devices (2) und als was werden sie bezeichnet (1P)

Neue Devices nutzen "Ambient Intelligence", "Wearable Computing"

oder werden als "smart" bezeichnet

[066] Neue Devices und Anwendungen: Beispiele (7P)

- Smart phone
- Smart watch
- Smart glasses
- Smart home

- Smart metering
- Smart city
- Smart clothes

[067] Google Glass Projekt (2012) (9P)

- Wearable Computing

- PHMD (Peripheral Head Mounted Display)
- Augmented Reality
- Optisches Display, das auf einem Brillenrahmen montiert ist

- Eingebaute Digitalkamera, Mikrofon, RAM, Antennen,
- Gyroskop (Beschleunigungssensor), Akku, Knochenleitungs-
- Lautsprecher, Rechenleistung wie Smartphone, WLAN
- Einblendung von Informationen in das Sichtfeld des Benutzers
- Bewegungs-, Sprach- und Augensteuerung

[068] Google Glass Projekt (2012) wurde wann warum vom Verkauf eingestellt? (4P)

- 2015

- datenschutzrechtlichen Bedenken in vielen Ländern, v.a. im Zusammenhang mit Prism-Projekt der NSA
- Verkehrsrechtlicher Problematik
- Verbot in bestimmten Orten oder Anlässen (z.B. Spielcasino)

[069] Industrielle Entwicklungsstufen (4P)

Industrielle Revoluion:

1: Mechanik, Dampfmaschine

2: Massenfertigung, Elektrische Energie

3: Computerisierung, Automatisierung

4: Digitalisierung, Smart Factory

[070] Veränderung von Geschäftsmodellendurch Industrie 4.0  - Stichworte (5P)

- Produkt

- Kunde

- Plattformen

- Entkopplung

- Individuallösung

[070] Veränderung von Geschäftsmodellendurch Industrie 4.0  - Aus einem Produkt wird ein Service

Statt Produkten wie Autos, Musikdateien oder einer Bohrmaschine

werden die damit verbundenen Leistungen verkauft,

z.B. Carsharing, Leihmodelle, Musikstreaming wie Spotify

[071] Veränderung von Geschäftsmodellendurch Industrie 4.0  - Der Kunde schafft Mehrwert

Konsumenten sind an der Wertschöpfung beteiligt, z.B. Wikipedia, Mymuesli, Uber