SiebIT1

Skript Zusammenfassung

Skript Zusammenfassung

Marko Kiebitz

Marko Kiebitz

Set of flashcards Details

Flashcards 241
Language Italiano
Category Other
Level Other
Created / Updated 18.07.2016 / 18.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/siebit1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/siebit1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

[147] Wertewandel in der Arbeitswelt - Freelancer (2P)

- keine feste Bindung an das Unternehmen

- aber Anbindung an bzw. Nutzungn von internen Informationssystemen

[148] Wertewandel in der Arbeitswelt - Delokalisierung: (2P)

- "Wo" und "Wann" der Arbeit wird zweitrangig

- gegenüber dem "Wer" und "Was".

[149] Wie kann man neue Technologien einschätzen bzw. bzgl. Relevanz bewerten?

The Hype Cycle

[150] Globalisierung des Wettbewerbs (5P)

- Billige Transportmöglichkeiten (v.a. bzgl. Daten)

- Produktionsfaktoren werden dorthin verlagert, wo die Faktorkosten am günstigsten sind

- Produktionsfaktoren werden dorthin verlagert, wo sich auch der Markt befindet.

- Produktionsstätten können auch aus grosser Entfernung gesteuert werden.

- Kommunikationsnetze schaffen weltweite Transparenz und Zugang zu den Märkten

[151] Globalisierung des Wettbewerbs - Kommunikationsnetze schaffen weltweite Transparenz und
Zugang zu den Märkten
(5P)

- Intensivierung durch Eintritt neuer Wettbewerber

- Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten

- wachsende Qualitätsansprüche

- zunehmender Kostendruck

- Zeit und Flexibilität werden auf turbulenten Märkten zu den entscheidenden Erfolgskriterien des Wettbewerbs

[151] "Offshoring" von IT-Dienstleistungen (5P)

- Mitte der 1980er

- Revolte

- Unternehmen

- Vervierfachung

- Indien konkurriert

[152] "Offshoring" von IT-Dienstleistungen - Mitte der 1980er

holten viele US-Computerunternehmen wie IBM, HP, Motorola Experten aus Indien ("brain shopping")

[153] "Offshoring" von IT-Dienstleistungen - Revolte (4P)

- Lokale US Software Industrie revoltierte - Visa wurden schwer zugänglich

- Entwicklung wurde nach Indien verlagert

- Es entstand Bangalore, das "indische Silicon Valley"

- Software-Entwicklung, Call-Center, kaufmännische Funktionen

[154] "Offshoring" von IT-Dienstleistungen - Unternehmen (kenne ein paar)

z.B. Tata Systems, Wipro Technologies, Infosys, (aber auch SAP, Siemens, Intel, IBM, Cisco, Dell, Oracle, HP, Bosch, Motorola etc.)

[155] "Offshoring" von IT-Dienstleistungen - vervierfacht

Fläche und Einwohnerzahl haben sich zwischen 1996 und 2000 vervierfacht

[156] "Offshoring" von IT-Dienstleistungen - Konkurrenz (2P)

- Heute konkurriert Indien auch mit anderen Niedrig-Lohn-Ländern

- z.B. Malaysia, Philippinen, China

[157] "Bedeutung "von Information" in Unternehmen (4P)

- Unternehmenserfolg

- erfolgs-kritischen Faktor

- Unternehmensführung,

- 4. Produktionsfaktor

- Kostenfaktor.

[158] "Bedeutung "von Information" in Unternehmen  - Unternehmenserfolg (4P)

- Basis von unternehmerischen Steuerungs und Entscheidungsprozessen

- prägen unternehmerisches Handeln

- tragen zum Unternehmenserfolg bei

[159] "Bedeutung "von Information" in Unternehmen  - strategische Bedeutung (2P)

- Einsatz der Ressource "Information" wird zunehmend zum erfolgs-kritischen Faktor

- daher strategische Bedeutung.

[160] "Bedeutung "von Information" in Unternehmen  - Unternehmensführung (2P)

- Management von Information und Wissen in Unternehmen ist Aufgabe der Unternehmensführung

- der Informationsbedarf des Managements steigt.

[161] "Bedeutung "von Information" in Unternehmen  - Produktionsfaktor

- In der BWL als 4. Produktionsfaktor eingeordne

 

(neben VWL: Arbeit, Boden, Kapital bzw. BWL: Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe).

[161] "Bedeutung "von Information" in Unternehmen  - Kosten?

Information ist ein Kostenfaktor

[162] Marketing- und Vertriebsinformationen: Marktpotenzial

ist die Gesamtheit möglicher Absatzmengen eines Marktes für ein bestimmtes Produkt (Aufnahmefähigkeit des Marktes)

[163] Marketing- und Vertriebsinformationen: Absatzpotenzial

ist die Absatzmenge, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Möglichkeiten glaubt, maximal erreichen zu können (Zielsetzung).

[164] Marketing- und Vertriebsinformationen: Marktvolumen

ist die gegenwärtig realisierte Absatzmenge der Produktgattung einer ganzen Branche.

[165] Marketing- und Vertriebsinformationen: Absatzvolumen

ist die Gesamtheit der Absatzmenge des Produktes einer Unternehmung.

[166] Marketing- und Vertriebsinformationen: Marktanteil

ist das Verhältnis von Absatzvolumen zu Marktvolumen in Prozent.

[167] Marketing- und Vertriebsinformationen: Relativer Marktanteil

ist das Verhältnis vom Absatzvolumen des betrachteten Unternehmens zum Absatzvolumen des stärksten Konkurrenten

[168] Informationsprobleme: Mangel?

Flut an Daten und empfundener Mangel an Informationen

[169] Informationsprobleme: Ursachen "unvollkommener" Information (5P)

- sog. "Halbwertzeit" der Informationsrelevanz

- Kosten und Aufwand der Informationsbeschaffung

- Komplexität der Entscheidungsfindung

- Konflikte der Entscheidungsfindung

- Konflikte in der Wahrnehmung

[170 Informationsprobleme: Unterschiede, Schwierigkeiten und andere Probleme (3P)

- Unterschiede im subjektiv empfundenen und objektiv bestehenden Informationsbedarf.

- Es können Schwierigkeit der Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung auftreten.

- Andere Probleme im Unternehmen können zu Informationsproblemen werden.

[171] Problematik des Informationsmanagements in Unternehmen (6P)

- Klassische Informationssysteme (z.B: ERP-Systeme) sind derzeit zu starr

- Controlling auf Basis von aktuellen Informationen ("Real-time") notwendig

-  Höchste Transparenz für alle Führungsebenen erforderlich

- Risikomanagement inkl. Frühwarnung notwendig

- Management Informationssysteme (MIS) werden immer wichtiger

- Neue Herausforderung: Social Media

[172] Problematik des Informationsmanagements in Unternehmen - Höchste Transparenz für alle Führungsebenen erforderlich (5P)

- Unternehmenssteuerung,

- "Cockpit",

- Compliance Management,

- Wettbewerbssituation,

- "Time-to-market"

[173] Problematik des Informationsmanagements in Unternehmen - Management Informationssysteme (MIS) (3P)

- Data Warehouse

- Data Mining

- Web Mining

[174] Problematik des Informationsmanagements in Unternehmen - Neue Herausforderung: Social Media (2P)

- Öffentlichkeitswirkung für Unternehmen und Produkte oder Services

- Einflüsse auf PR

[175] Kostenproblematik des Informationsmangements

- Verursacht Infrastrukturaufwand

- IIT umfasst v.a. Support-Prozesse (gem. Porter'scher Wertschöpfungskette), diese sind zunächst oder i.d.R. nicht wertschöpfend

- Alle Kosten benötigen einen Nutzen zur Rechtfertigung im Unternehmen (ROI-Betrachtung)


-  Durch Informationsnutzung entstehen ggf. "versteckte Kosten", die nicht unmittelbar erfasst oder nutzerspezifisch zugeordnet werden können.

• KIT verursacht kontinuierliche hohe Investitionskosten (z.B. über Wartungsverträge, Updates, Change Management), denen kein unmittelbarer Erfolg zuzurechnen ist.

[176] Daten nach Art und Funktion (1)

[177] Daten nach Art und Funktion (2)

[178] Daten nach Art und Funktion (3)

[179] Daten nach Art und Funktion (4)

[180] Zusammenhänge bei Daten

Änderungsdaten z.B. bei Umzug neue PLZ

Stammdaten z.B. Adresse

 

Bewegungsdaten z.B. Kontobewegungen

Bestandsdaten z.B. Kontostand

 

Stamm- Bestands-Daten ändern sich "nicht so oft" wie Änderungs/Bewegungsdaten

[181] Kennzeichen von Information (5P)

- Bedeutung:

- Neuheitsgrad:

- Trägerbindung:

- Zweckorientierung:

- Bestimmter Wert

[182] Kennzeichen von Information -  Bedeutung:

Daten werden zu Informationen, wenn ihnen Bedeutung (Kontext) hinzugefügt wird

[183] Kennzeichen von Information -  Neuheitsgrad: (2P)

Informationen als
- Mitteilung bisher unbekannten Wissens
- Neuigkeit

[184] Kennzeichen von Information -  Trägerbindung:

Informationen als
nicht menschengebundenes, orts- und zeitunabhängiges Wissen