SiebIT1
Skript Zusammenfassung
Skript Zusammenfassung
Set of flashcards Details
Flashcards | 241 |
---|---|
Language | Italiano |
Category | Other |
Level | Other |
Created / Updated | 18.07.2016 / 18.07.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/siebit1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/siebit1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
[001] Bedeutung "von Information" in Unternehmen (5P)
- Der Einsatz der Ressource „Information“ wird zunehmend zum erfolgs-kritischen Faktor.
- Der Umgang mit Information hat strategische Bedeutung.
- Strategische Informationssysteme
- Der Informationsbedarf des Managements steigt.
- Information ist ein Kostenfaktor.
[002] Information als erfolgskritischer Faktor (Daily Buisiness, Treiber, Ausfall) (3P)
- Tagesgeschäft pünktliche, extakte preiswerte Bereitsstellung von Informationen z.B. Verkaufszahlen
- Bestimmte Informationen "treiben" heute das Geschäft (z.B. Likes,Followers).
-Ausfall der „Informationsversorgung“ = verheerende Folgen, z.B. bei Banken (Börsenkurse).
[003] Information als erfolgskritischer Faktor - Restriktionen in der Kommunikationstechnik
können das Unternehmenswachstum,
die Entwicklung neuer Produkte oder wichtige Anpassungen
verzögern oder verhindern, z.B. TollCollect, Gesundheitskarte
[004] Information als erfolgskritischer Faktor - Ohne weitsichtige Planung
der Kommunikationstechnik und ohne eine gute
Planung der "Informationsversorgung" kann die Abhängigkeit davon kritisch werden.
[005] Information als erfolgskritischer Faktor - Der Einsatz von Informationssystemen
muss daher im Sinne der Unternehmensziele gesteuert werden.
[006] Strategische Bedeutung von Informationssystemen (7P)
- Ausführung oder Optimierung von Geschäftsprozessen (Operational Excellence"), z.B. in der Auftragsabwicklung
- Erhöhung der Kunden- und Lieferantennähe
- Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
- Verkürzung von Entwicklungszeiten, Beschleunigung von Produktionszyklen
- Schaffung neuer Absatzwege, z.B. Online Shops, App's
- Neue Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lieferant und Kunden, z.B. Status-Information im Web
- Optimierung von Entscheidungsfindung
[007] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements (8P - Übersicht)
- Informationsarmut
- Aufwand Wartung
- IT Budged
- Dezentralisierung
- Redundants
- Rationalisierungspotentiale
- Lücken
- Kompetenzen
[008] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Trotz "Informationsflut"...Ziel.... (2P)
herrscht oftmals "Informationsarmut"
Ziel:Sortieren, Verdichten
[009] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Aufwand für Wartung u. Pflege von Software-Anwendungen
steigt ständig und bindet viel IT-Personal oder verursacht Kosten bei ITServices oder Cloud-Anbietern
[010] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - IT-Budgets
Wachsen unkontrolliert
[011] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Zunehmende Dezentralisierung
im IT-Bereich bringt als Problem Redundanz
[012] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Redundante Speicherung, dadurch
parallele Wartung von Informationen
[013] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Rationalisierungspotentiale (2P)
werden nicht in vollem Umfang ausgenutzt.
"Insellösungen" sind auch heute noch keine Seltenheit
[014] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Lücken bei der Nutzung von
Info- und Kommunikationstechnologien
[015] Ursachen für die Notwendigkeit des Infomanagements - Keine eindeutig geregelten Kompetenzen zwischen (3P)
- IT-Abteilung,
- Fachabteilungen,
- Unternehmensleitung
[016] Typische Fragestellungen zum Informationsmanagement in Unternehmen (6P) Stichpunkte
- Unterstützung
- Bereitstellung
- Realisierung
- Abstimmung
- Wissen
- Outsourcing
[017 Typische Fragestellungen zum Informationsmanagement in Unternehmen (6P) Unterstützung
Wie kann eine optimale Unterstützung betrieblicher Funktionsbereiche
(Einkauf, Produktion, Marketing, Vertrieb, Administration etc.)
mit Informationen und Wissen realisiert werden ?
[018] Typische Fragestellungen zum Informationsmanagement in Unternehmen (6P) Bereitstellung
Wie kann eine optimale Bereitstellung von Informationen für Mitarbeiter und Manager erfolgen ?
(Optimal = die richtige Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit dem richtigen Medium an den richtigen Mitarbeiter oder Manager)
[019] Typische Fragestellungen zum Informationsmanagement in Unternehmen (6P) Womit Realisierung (2P)
- Womit kann das (Unterstützung, Bereitstellung) realisiert werden?
- z.B. Standardsoftware oder IndividualSoftware)
[020] Typische Fragestellungen zum Informationsmanagement in Unternehmen (6P) Abstimmung
Wie sollen die unterschiedlichen Formen betrieblicher Informationssysteme optimal aufeinander abgestimmt bzw. integriert werden?
[021] Typische Fragestellungen zum Informationsmanagement in Unternehmen (6P) Wissen
Wie kann das im Unternehmen verfügbare Wissen genutzt und gespeichert werden ?
[022] Typische Fragestellungen zum Informationsmanagement in Unternehmen (6P) Outsourcing
Soll die IM und KM im Unternehmen selber betrieben werden oder von außen als Service bezogen werden (Outsourcing) ?
[025] Beispiel: Betriebsführung im LEH (Lebensmitteleinzelhandel) RFID Abkürzung,Definition, Bedeutett? (3P)
- Radio Frequency Identification
- Kontaktloser Datenaustausch im Nahbereich über Funkwellen
- Vernetzung aller Systeme, der Ware mit den Prozessen
[026] Globale Trends im IT-Umfeld von Unternehmen (17P) lol
Verkürzung von ITProduktlebenszyklen,
Größere Komplexität von Systemen,
Verkürzung der Technologielebenszyklen
Zunahme der Wettbewerbsintensität
Dynamisierung Rationalisierungsdruck
Veränderung von Geschäftsmodellen (z.B. Outsourcing / Offshoring, IT-Services, Cloud Computing)
Steigende Zahl von IT-Projekten
IT Durchdringung aller betrieblichen Bereiche und Prozesse
Veränderung der Konsumentenpräferenzen
Steigendes Anspruchsniveau der Anwender
Mobilität, Ubiquität der IT
Globalisierung
Eroberung neuer Märkte,
Weltweite Expansion
Neue Wettbewerber
Integration von Wertschöpfungsstufen
Supply Chain Networks
[027] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P)
- Kommunikationsinfrastruktur
- Gloablisierung
- E-Business, Mobile Computing
- Dezentralisierung, Manamement Konzepte
- Integrationszendenzen
- Konvergenz
- Neue Nutzungsformen
- Neue Paradigmen
[028] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P) Dezentralisierung und neue Management-Konzepte (2P)
- Make-or-buy"-Entscheidungen (Outsourcing, Offshoring)
- Standardsoftware, Integrierte Informationssysteme
[029] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P) Integrationstendenzen (2P)
- EAI (Enterprise Application Integration)
- Web Services / SOA (Service Oriented Architecture) / Cloud Computing
[030] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P) Konvergenz verschiedener Technologien: (3P)
Telematik
TIME
ECM (Enterprise Content Management)
[031] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P) Konvergenz verschiedener Technologien - Konvergenz - Telematik (2P)
Telekommunikation und Informatik
[032] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P) Konvergenz verschiedener Technologien - Konvergenz - TIME (4P)
- Telekommunikation,
- IT,
- Medien,
- Unterhaltungselektronik / Entertainment
[033] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P) Konvergenz verschiedener Technologien - Konvergenz - ECM (4P)
Workflow-,
Dokumenten-
Content- und
Knowledge Management
[034] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P) Neue Nutzungsformen (4P)
- Multimedia, App's
- Ubiquitous und Pervasive Computing, Wireless Networking, Mobile Computing, "Software- Agenten"), Google Glass Projekt
- BYOD ("Bring Your Own Device")
- Web 2.0 (Social Software, Podcasting, Blogging, Wiki-Anwendungen,Tagging, etc.)
[035] Aktuelle Tendenzen in der IT (8P) Neue Paradigmen in der Software-Entwicklung (2P)
- Objektorientierung, Agile Software-Entwicklungsmethoden (z.B. SCRUM)
- BPMN (Business Process Modeling Notation)
[036] Aktuelle Problemfelder der IT (5P)
- Kosten
- Komplexe Systeme
- Innovationszyklen
- Datenschutz
- Sicherheit
[037] Aktuelle Problemfelder der IT (5P) Steigende Kosten der IT
Entwicklung, Pflege und Wartung von informationsverarbeitenden Systemen
[038] Aktuelle Problemfelder der IT (5P) Komplexität
Komplexe Systeme: Kontrolle, Nachvollziehbarkeit
[039] Aktuelle Problemfelder der IT (5P) Innovationszyklen
Kurze Innovationszyklen der Technologien
[040] Aktuelle Problemfelder der IT (5P) Datenschutzfragen
- personenbezogene Daten
- Eigentumsrechte