SiebIT1

Skript Zusammenfassung

Skript Zusammenfassung

Marko Kiebitz

Marko Kiebitz

Set of flashcards Details

Flashcards 241
Language Italiano
Category Other
Level Other
Created / Updated 18.07.2016 / 18.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/siebit1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/siebit1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

[185] Kennzeichen von Information -  Zweckorientierung: (2P)

Informationen als


- Grundlage der Entscheidungsvorbereitung

- Basis für handlungsbestimmendes Wissen

[186] Kennzeichen von Information -  Bestimmter Wert: (2P)

(für Empfänger oder Inhaber)
- hängt von kontextspezifischer/zeitlicher Verwendung ab und

- kann durch Hinzufügen, Selektieren, Konkretisieren, Weglassen verändert werden

[187] Eigenschaften von Informationen

- Immateriell

- ohne Grenzkosten Vervielfältigbar

- Kein Verschleiss

- leichter Transport

- Kein freies Gut

- Diffusion

- Qualität

- Gebrauchswert

[188] Eigenschaften von Informationen - immateriell

(stofflos, nicht fassbar) lassen sich aber erweitern oder verdichten.

[189] Eigenschaften von Informationen - Vervielfältigbarkeit

Lassen sich beliebig u. nahezu ohne Grenzkosten vervielfältigen

[190] Eigenschaften von Informationen - Verschleiß (2P)

Verbrauchen sich nicht (kein Verschleiß),

Mehrfachbesitz möglich

[191] Eigenschaften von Informationen - Transport (2P)

- Lassen sich leicht und schnell transportieren

- sind meist an ein physisches Medium (z.B. Speicher, Festplatte, USB-Stick, Datenbank) gebunden.

[192] Eigenschaften von Informationen - Kein freies Gut (2P)

- Sind kein freies Gut und sind

- schwierig vor unbefugtem Gebrauch zu schützen

(Eigentumsproblem am aktuellen Beispiel "Kfz-Daten", Datenschutz / Datensicherheit).

[193] Eigenschaften von Informationen - Diffusion (2P)

- Neigen zur Diffusion und

- verlieren u.U. drastisch an Wert nach ungewollter Diffusion (z.B. Konstruktionszeichnung, Kalkulation, Marktstudie).

[194] Eigenschaften von Informationen - Qualität abhängig von (3P)

- Genauigkeit (inhaltlich und zeitlich)

- Vollständigkeit

- Aktualität

[195] Eigenschaften von Informationen - Gebrauchswert (2P)

- Sind hinsichtlich des Gebrauchswerts häufig erst nach der Nutzung zu bestimmen

- (sog. "Informationsparadoxon").

[196] Wissen: Definition

"Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten,
die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen.


Dies umfasst sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische
Alltagsregeln und Handlungsanweisungen. Wissen stützt sich auf
Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer
an Personen gebunden.

Es wird von Individuen konstruiert und repräsentiert deren
Erwartungen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge."

[197] Wissen - entsteht

aus vernetzten Informationen, z.B. durch Situationsvergleiche und Konversation.

[198] Wissen - enthält

für eine zielgerichtete Analyse, Wertung bzw. Interpretation des Wissensnutzers eine verfügbare Information.

[199] Wissen - Grundlage

Wissen ist v.a. wichtig als Grundlage für Entscheidungen

[200] Wissen - wird häufig

als persönlicher Besitz betrachtet und ist daher u.U. ein Machtfaktor.

[201] Wissen - wird wo untersucht?

Anwendung bzw. optimale Nutzung von Wissen wird untersucht im Themengebiet "Wissensmanagement bzw. Knowledge Management"

[202] Relevanz von "Wissen" in Unternehmen (3P)

- muss erworben und weitergegeben werden um nutzbar zu sein

- somit wächst in der Wissensgesellschaft Beueutung Lernen und Bildung

- insbesondere VIER WANDELDIMENSIONEN des Wissens erfordern die Anpassung des bildungssystems

 

[203] Relevanz von "Wissen" in Unternehmen - vier Wandeldimensionen (4P)

 - Wissensexplosion

- Verkürzte Halbwertzeit von Wissensbeständen

- Ausdifferenzierung des Wissens

- Globalisierung des Wissens

[204] Relevanz von "Wissen" in Unternehmen - vier Wandeldimensionen - Wissensexplosion 

Das Wissen wächst seit Jahren exponentiell

[205] Relevanz von "Wissen" in Unternehmen - vier Wandeldimensionen - Verkürzte Halbwertzeit von Wissensbeständen (3P)

- Das Wissen veraltet immer schneller

- bedarf ständiger Aktualisierung.

- Lebenslanges Lernen und „Just in time“-Lernen gefragt

[206] Relevanz von "Wissen" in Unternehmen - vier Wandeldimensionen - Ausdifferenzierung des Wissens: (2P)

- Wissen wird immer ausdifferenzierter und spezialisierter

- erfordert Strategien, die einzelnen Wissensbestände zu einem Ganzen zusammenfügen

   (z.B. durch interdisziplinäre Kooperation).

[207] Relevanz von "Wissen" in Unternehmen - vier Wandeldimensionen - Globalisierung des Wissens: (3P)

- Wissen ist global zugänglich

- Die Masse des Wissens, auf die der einzelne zugreifen kann, ist daher immens

- hohe Anforderungen an Kommunikation und Selektion von Wissen.

[208] Wissen und Wissensmanagement : Wissen

ist die einzige Ressource, die sich vermehrt, wenn sie geteilt wird

[209] Wissen und Wissensmanagement : Wissensmanagement

schafft Voraussetzungen, diesen Wertschöpfungsprozess in Gang zu bringen und im Betrieb zu halten.

[210] Von Informationen zu Wissen: Wann sind Informationen wertvoll?

wenn sie auch entsprechend genutzt werden, d.h. in Wissen umgewandelt werden.

[211] Von Informationen zu Wissen: Es stellen sich folgende Fragen (5P)

- Welcher Teil einer Information muss zu Wissen umgewandelt werden ?


- Welcher Teil einer Information ist überflüssig ?
 

- Gültikgeitsdauer?

- Lohnt es sich, eine Information in Wissen zu transferieren ?


- Für wen ist das Wissen überhaupt von Bedeutung ?

[212] Von Informationen zu Wissen: Wert?

Informationen sind für den Empfänger wertlos, solange er sie nicht mit anderen Informationen in Beziehung setzen kann.

[213] Von Informationen zu Wissen: Abhängigkeit?

Wissen ist kontextabhängig und beruht auf Erfahrungen oder Erwartungen.

 

[214] Von Informationen zu Wissen: Wissen besteht aus der Gesamtheit der? (4P)

- Kenntnisse,
- Fähigkeiten und
- Fertigkeiten,

- die Personen zu Lösung von Problemen einsetzen.

[215] Von Informationen zu Wissen: Was wird noch alle zu Wissen gezählt.

eben theoretischen Kenntnissen werden auch Regeln und Handlungsanweisungen zu Wissen gezählt.

[216] Wie entsteht Wissen (Bild Pyramide)

[217] Daten-Information-Wissen (Bild)

[218] Informationsdarstellung in der Materialwirtschaft (Bild)

[219] 1-D-Barcode  (5P)

- EAN/GTIN-13 (13 Stellen, davon eine Prüfziffer)

-Ländernummer (Deutschland 400-440)

- Betriebsnummer (BASF)

- Artikelnummer (Videokassette E 300)

- Prüfziffer

[220] Global Trade Item Number (GTIN) - verwaltung? (2P)

von Organisation "GS1" verwaltete und vergebene  Identifikationsnummer

mit der Produkte weltweit eindeutig identifiziert werden können.

[221] Global Trade Item Number (GTIN) - Sammelbegriff und Vergabe? (2P)

- GTIN ist ein Sammelbegriff für die Code-Schemata der Barcode- Kennzeichnung mit der EAN.

- Für die Vergabe ist die GS1- Organisation im jeweiligen Land zuständig.

[222] Global Trade Item Number (GTIN) - Organisation (3P)

eine weltweite Organisation

die globale Standards zur Verbesserung von Wertschöpfungsketten gestaltet und umsetzt

sowie weltweit für die Vergabe der GTIN zuständig ist

[223] Entwicklung von 2-D-Barcodes  (Bild als Beispiel)

Hinweis: das sind alles 2D-Bardcodes: nur mal gesehen haben

[224] RFID: Wie arbeitet RFID (Bild)

1. Artikel oder Palette hat RFID-Transponder mit Zahlencode

2. Portal mit Lesegeräten erfassen Daten des Transponders

3. Middleware (auf PCs) Verbindet Lesegeräte mit IT-Systemen, Datenverarbeitung, Weitergabe an Warenwirtschaftssystem

4. verbuchung von  Informationen Warenwirtschaftssystem