SEM6
Kapitel 6
Kapitel 6
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.12.2014 / 15.02.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sem6
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sem6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
woraus besteht das nicht-logische Inventar?
Konstanten, Prädikate (einstellig)
(freie, verfügbare Symbole)
woraus besteht das logische Inventar?
Junktoren: Negation, und, oder, Implikation
Quantoren
Variablen: x,y,z
(Hilfssymbole sind Klammern, Kommata)
was sind Terme?
bestehen aus konstanten u. variablen (unklare Def. auf Folie)
was sind Formeln?
alle möglichen Ausdrücke, die man mit dem Inventar erzeugen kann (meine eigene Def.)
was is eine interpretation einer prädikatenlogischen formel?
eine Abbildung der frei verfügbaren Symbole auf passende Entitäten. Sie determiniert eindeutig den Wert einer Formel.
was sind logische Eigenschaften und Relationen? Nenne zusätzlich 3 Beispiele.
- sie gelten in allen interpretationen (unabhängig von der interpretation)
- können durch Beweisverfahren (zB Resolution) hergestellt werden
- Tautologie (immer wahr)
- Kontradiktion (immer falsch)
- Folgerung ( A |= B) : immer wenn A wahr ist, ist auch B wahr
ist die prädikatenlogik semi-entscheidbar?
ja, denn es gibt aufgaben, die man nicht in endlicher zeit lösen kann
nenne eigenschaften der bedeutung eines ausdrucks.
was is der typ eines ausdrucks?
was sind regeln?
- beinhaltet einen eigentliche, inhaltlichen Beitrag
- weist (wohldef.) lücken auf, die der kontext spezifiziert
- beitrag u. lücken werden zu prädikatenlog. fragmenten zusammengesetzt.
typ eines ausdrucks: determiniert, welche lücken vom kontext zu füllen sind
regeln: determinieren, wie die lücken gefüllt werden
wie werden formeln und terme in PROLOG dargestellt?
wie werden variablen in PROLOG dargestellt?
wie werden junktoren in prolog dargestellt?
wie werden quantoren in prolog dargestellt?
wie werden konstanten und relationen in prolog dargestellt?
- durch PROLOG-Terme
- durch PROLOG-Variablen
- &, v, ->, ~ für "und", "oder", "=>", Negation
- forall (X, F) heißt "für alle x gilt F", exists (X, F) heißt "es existiert ein X sodass F gilt"
- constant(laura), relation(junge, 1)
woraus ergibt sich die bedeutung eines komplexen ausdrucks?
- aus der bedeutung der bestandteile und
- aus den (syntaktischen) beziehungen zwischen ihnen
was is die relevanz der syntax?
- träger von bedeutung sind syntaktische einheiten: Konstituenten
- syntaktische wohlgeformtheit ist ausgangspunkt der semantischen analyse (aber pragmatik kommt oft auch ohne syntax klar)