SEM11
Kapitel 11
Kapitel 11
Fichier Détails
Cartes-fiches | 7 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 18.12.2014 / 18.02.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/sem111
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sem111/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
welche 3 typen von referentenquellen gibt es ? (Referenz von Pronomen )
- Äußerungssituation: deiktisch ("Wer ist er denn?")
- Vortext: anaphorisch (Laura tanzt. Sie ist glücklich)
- Folgetext: kataphorisch (Dass er tanzen kann, hat Peter Maria erzählt)
wozu sind Referentielle Netze da? zwischen welchen referenten unterscheidet man ?
sind konzipiert als basis zur modellierung referentieller prozesse
unterscheidung zwischen:
- Repräsentationen von objekten (RefOs)
- Repräsentationen sprachl. ausdrücke (deskriptionen)
- Repräsentationen von grundlegenden eigenschaften und beziehungen (attribute)
was sind RefO-Attribute, Desginatoren, Designatorattribute?
1. ontologische eigenschaften der objekte
2. beschreibung der objekte, semantisches wissen
3. sprachl. merkmale der beschreibungen
worauf basieren referentielle netze?
auf formalen sprach (sortierte termmenge, keine formeln)
nenne 3 eigenschaften von Designatorattribute
- spezifizieren sprachl. relevante aspekte der repräsentierten ausdrücke (zB syntaktische merkmale)
- sind abhängig von den einzelsprachen
- sind kompetenten sprachverwendern (implizit) bekannt
(Bsp: Tempus (Verb-Designator))
wodurch werden Attributsdimensionen gebildet?
durch systematisch zusammengehörige attribute
( singular & plural: Numerus)
( female & male: Sexus)
was beschreiben sätze in natürlichen diskursen?
eine (zeitlich/räumlich verankerte) situation (inkorrekt oder korrekt)
-> sind nicht einfach wahr oder falsch
-> situationen können durch referenzobjekte repräsentiert werden