SCM Qualitätsmanagement

Begriffe und Definitionen gemäss Leistungszienel

Begriffe und Definitionen gemäss Leistungszienel

Claudio Benelli

Claudio Benelli

Kartei Details

Karten 62
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 16.02.2012 / 04.03.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/scm_qualitaetsmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/scm_qualitaetsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man untern einem internen Kunden?

(Leistungsziel 1)

Betriebsinterner Kunden, z.B. Produktion ist Kunde vom Rohwarenlager, Verpacker ist Kunde vom Komissionierer etc

Nennen Sie die drei Element der Qulitätsdokumentation:

(Leistungsziel 1)

Qualitätsicherungshandbuch (QS-Handbuch)

Verfahrensanweisung

Arbeitsanweisungen

Welche Forderungen werden an das Qualitätsmanagement gestellt?

(Leistungsziel 1)

- Kundenarforderungen (Produktezufriedenheit, Image)

- Interne Forderungen (Zufrieden mit Arbeit und Prozessen, Verdienst)

- Gesetzliche Forderungen (Gesellschaft, Umwelt, Personal)

Nennen Sie die Elemente der Qualitätssicherung:

(Leistungsziel 1)

Anforderungen (Kunden, Mark, Normen, Vorschriften)

Qualitätsplanung (Vorgaben, Richtwerte, Abweichungen)

Qualitätssicherung (Voraussetzungen schaffen)

Qulitätsprüfunge und Regelung (prüfen, bewerten)

Nennen sie die Ziele einen Lieferantenaudits:

(Leistungsziel 1)

Sicherstellen von Qualität, Kosten, Terminen, Nachhaltigkeit und Normen.

Nennen Sie mögliche Inhalte eines Lieferantenaudits:

(Leistungsziel 1)

Allgemeine Info, Gesamteindruck, Externe- Interne Datenkommunikation, Maschienenpark, QM, Prüfmittel und Prüfeinrichtungen, Prüfungen, Qualifikation, Lieferfähigkeit

Zählen Sie einige Punkte der statischen Qualitätskontrolle auf:

(Leistungsziel 2)

Kontrolle mit Stichproben, Standartabweichungen als Toleranzwert, Unterscheidung von systematischen und zufälligen Fehlern, Kontrollaufwand reduzieren.

Nennen sie die die wesentlichen Punkte des Deming Kreises:

(Leistungsziel 2)

- Plan (wie soll es sein)

- Do (was tun wir wie)

- Check (was wurde erreicht)

- Act (was ist noch zu tun)

Nennen Sie drei Qualitätskonzepte:

(Leistungsziel 2)

- Qualitätssicherung 1 (setzt bei Ursachen an, Qualität bei geringen kosten)

- Qualitätssicherung 2 (null Fehler Programm, Fehler werden sofort behoben, Fehler werden offegelegt, Fehler sind Lernquellen)

- TQM (Total Quality Management - Prozesse müssen von allen Mitarbeitenden verstanden und getragen werden)

Was verstehen Sie unter EFQM?

(Leistungsziel 2)

Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagement-System des Total-Quality-Management. Es wurde 1988 von der European Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt

Nenne Sie die 5 Voraussetzungskriterien des EFQM:

(Leistungziel 2)

Führung, Strategie, Mitarbeiter, Ressourcen und Partner, Prozessen

Nenne Sie die 4 Ergbniskriterien des EFQM:

(Leistungziel 2)

Mitarbeiterbezogene Ergebnisse, Kundenbezogene Ergebnisse, Gesellschaftsbezogene Ergebnisse, Schlüsselergebnisse

Was verstehen Sie unter HACCP?

(Leistungsziel 2)

Hazzard Anlaysic and Crtitical Control Points (Analyse system für die Verträglichkeit von Lebensmitteln)

Was ist das Grundziel von KAIZEN?

(Leistunsziel 2)

HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT (Kundengewinnung ist teurer als Kundenbindung)

Nenne Sie 3 Haupfaktoren von KAIZEN?

(Leistunsziel 2)

Kostensenkung, Qualtätssicherung, Schnelligkeit

Welches sind die 3 Grundsätze von KAIZEN?

(Leistunsziel 2)

- Der Gegenwärtige Zustand in immer verbsserungswürdig

- Veränderung (Change) ist erwünscht

- Alle arbeiten mit - Qualtität ist Aufgabe jedes einzelnen

Erklären sie den Top - Down Ansatz:

(Leistungsziel 3)

Von oben nach unten, das heisst die Geschäftsleitung definiert die Qualitätstandarts welche dann durch alles Hirarchiestufen nach unten getragen werden.

Nennen Sie die 3 Stufen im St. Galler Management konzept:

(Leistungsziel 3)

- normatives Management (Unternehmenspolitik, Mission)

- strategisches Management (Programme)

- operatives Management (Aufträge)

(Vertikale Integration)

Welche Analyse eignet sich zu einer Kunden- und Marktorientierung?

(Leistungsziel 3)

Interne und Externe SWOT Analyse (Strengh, Weakness, Oportunities, Tweaks (Stärken, Schwächen, Chancen, Gefahren))

Erklären Sie kurz das Konfirmations- Diskonfirmationsmodell:

(Leistungsziel 3)

Dient zur Messung der Kundenzufriedenheit. Die erbrachte Leistung wird den Erwartungen gegenübergestellt. Die kann einen positive Diskonfirmation (Erwartungen übertroffen) eine Konfirmation (Erwarungen erfüllt) oder eine negative Diskofirmation (Erwartungen nicht erfüllt) ergeben. Erstere führen zu einer Kundenzufriedenheit, letzterer zu einer Kundenunzufriedenheit.

Erklären Sie das Prinzip der GAP Analyse:

(Leistungsziel 3)

Die GAP Analyse zeit verschiedene Schnittstellen auf bei welchen differenzen (GAP's) zwischen den Erwartungen des Kunden (extern und intern) entstehen können welche schlussendlich in eine Kundenzufriedenheit oder Unzufriedenheit enden. Es werden hauptsächlich 5 GAP's analysiert.

Zählen Sie die 5 GAP's welch bei der GAP Analyse untersucht werden auf:

(Leistungsziel 3)

1. Kundenerwartung versus Wahrnemung vom Management

2. Management vs. Normen für Qualität (QM-Ziele)

3. Qualitätsnormen vs erbrachte Leistung

4. Erbrachte Leistung vs Kommunikation der Leistung (Marketing)

5. Erbrachte Leistung vs durch den Kunden wahrgenommen Leistung

Zeigen Sie kurz (5 Schritte) auf wie Sie von der Kundenorientierung zum Unternehmenserfolg kommen gelangen:

(Leistungsziel 3)

Kundenorientierung - Prozessgestaltung - Kundenzufriedenheit - Kundenverhalten (loyalität) - Unternehmenserfolg

Nennen Sie kurz die Phasen in einen Veränderungsprozess (Change Management):

(Leistungziel 4)

Verleugnungsphase, Schockphase, Einsichtsphase, Akzeptanzphase, Ausprobieren Experimentieren, Verstärkung, Integrationsphase

Nennen Sie einige Punkte auf welche in einem Veränderungsprozess geachtet werden muss:

(Leistungsziel 4)

-Prozessveränderung (Kaizen, KVP, TQM...)

-Augaben, Kompetenzen, Verantwortung defininieren (Funktionsmatrix)

-Unterstützung (Sicherstellen von Reçourcen, Managementunterstütung)

-Vorbildfunktion (Vorleben der Massnahmen, Top-Down Ansatz)

-Kritische erfolgsfaktoren KEF (Bewustsein der Veräderungsphasen, zielorientiertes Vorgehen, Managementuntestützung, Planen der Umsetzung, KOMMUNIKATION!)

Was verstehen Sie unter der Begrif TQM?

(Leistunsziel 5)

Total Quality Management, ist einerseits eine Philosphie (Denkhaltung). Jede Stufe versucht sich ständig zu verbessern und die Prozessen anzpassen um eine möglichst hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen! Wir von oben nach unten gelebt!

Kurzer geschichtlicher Ablauf betreffend TQM:

(Leistunsziel 5)

Um 1930: Traditionelle QC, Funktion und Abgleichen von Merkmalen und Anforderungn

Um 1940: Statische QC, Stichproben, Trennen von system und zufälligen Fehlern

1950 er: Null Fehler Program, Motivieren, Ursachen analysieren, Pareto 20% Ursachen haben 80% Auswirkung

1950-1960 Total Quallity Control, Kunde def Qualität, alle machen Qualität, interner Kunde

1950 - Heute -->TQM Top Down Ansatz für Kundenzufriedenheit, Busines Exellence EFQM ansatz

Was verstehen Sie unter Business Exellence, EFQM?

(Leistunsziel 5)

European Fondatio for Quality Management hat 1988 ein TQM Modell entwickelt das grundsätzlich auf 3 Säulen steht. Menschen, Prozessen, Ergebnisse. Zeigt eigentlich den Ablauf won der Führung bis zum Ergbniss. Zwei Hauptgruppen,

Befähigte und Ergebniss und die Beeinflussung und Auswirkungen aufeinander.

Was verstehen Sie unter einer Querschnittsfunktion?

(Leistungsziel 6)

Bei einer Querschnittsfunktion geht ein Prozess quer durch verschiedene Funktionen. z.B. Auftragsabwicklung beginnt beim Vertrieb, geht über den Wareinkauf, Produktion, Lagerung, Versand, Buchhaltung quer durch den ganzen Betrieb.

Auf was ist bei Querschnittsfunktionen besonders zu achten?

(Leistungsziel 6)

Gute Kommunikation, Klare Abgrenzungen und Kompetenzen, geanau definierte Schnittstellen.

Nenne Sie die drei Hauptprozessen in einer Firmenstruktur:

(Leistungsziel 6)

Managementprozess, Kernprozess (hier entsteht die Wertschöpfung!) und Supportprozess

Welche Arten von Qualitätsmanagement kennen Sie?

(Leistungsziel 7)

KVP, Kaizen, TQM, Prozessmanagement

Nenne Sie einige Stichworte zu Kaizen:

(Leistungsziel 7)

- wachsende, zunehmende, stetige Verbesserung

- perfektionierte Produkte und Dienstleistungen

- augezeichnete Qualität, höchste Kundenzufriedenheit

Nenne Sie einige Stichworte zu KVP:

(Leistungsziel 7)

-Prozessorietierung

-Einführen von Qualitätsmanagement

-Betriebliches Vorschlagswesen

-Investitionen in Weiterbildung der Mitarbeiter (Motivation)

-Mitarbeiterorientierte Führung

-stetiges durchlaufen des Plan/Do/Check/Act Zykluses

Nennen Sie den Regelkeis des Qualitätsmanagement:

(Leistungsziel 9)

Qaulitätsplanung (Plan), Qualitätslenkung (Do), Qualitätssicherung (Check), Qualitätsmanagementsystem (Act)

Welche Punkte beinhalted die Qualitätsplanung?

(Leistungsziel 9)

Q Kriterien festlegen

Q Merkamale auswählen, klassifizieren und gewichten

Ziele, Prozesse und Ressourcen definieren

Welche Punkte beinhalted die Qualitätslenkung?

(Leistungsziel 9)

-Vorbeugenden Massnahmen ergreiffen

-Korrekturmassnahmen treffen

-Überwchungstätikeit durchführen

-Techniken zur Lenkung und Steuerung definieren

Welche Punkte beinhalted die Qualitätssicherung?

(Leistungsziel 9)

Q-Anforderungen ermitteln

Erfüllung der Anforderungen prüfen/messen

Audits

Welche Punkte beinhalted das Qualitätsmanagementsystem?

(Leistungsziel 9)

-Prozesse

-Verfahren

-Strukturen

-Mittel

Nenne Sie zwei Instrumente, welche Sie zur Qualitätsplanung einsetzen können:

(Leistungsziel 9)

- Ursache Wirkungsanalyse, Fischgeräte Diagramm

- Fehlermöglichkeits und Einflussanalyse (FMEA)